Mit der Arbeit wurde die Frage beantwortet, wie mittelständische Unternehmen bei der Einführung von ITIL vorgehen können.
Hierzu wurden zunächst die Grundlagen geschaffen, was überhaupt Service-Management ist, wie ITIL das Service-Management beeinflusst und welche Voraussetzungen es für mittelständische Unternehmen gibt.
Anschließend wird eine Istanalyse und eine Risikoanalyse durchgeführt. Auf diesen Analysen aufbauend wird ein Design erstellt, anhand dessen die Implementierung von ITIL in mittelständischen Unternehmen beschrieben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 IT-Service Management
- 2.2 IT-Infrastructure Library
- 2.3 Mittelständische Unternehmen
- 3 Analyse
- 3.1 Ist-Analyse
- 3.2 Risiko-Analyse
- 4 Design
- 5 Implemtierung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Vorgehen zur Einführung von ITIL in mittelständischen Unternehmen aufzuzeigen. Sie soll ein Verständnis für die grundlegenden Konzepte des IT-Service-Managements, der IT-Infrastructur Library und der spezifischen Herausforderungen von mittelständischen Unternehmen schaffen. Darüber hinaus soll eine Gefahrenanalyse zur Minimierung von Risiken entwickelt werden, die auf einer Ist-Analyse basiert. Die Arbeit behandelt Themen wie:
- Die Bedeutung von IT-Service Management für die Prozessoptimierung und Wettbewerbsfähigkeit
- Die Anwendung des ITIL-Rahmenwerks in mittelständischen Unternehmen
- Die Herausforderungen und Risiken der ITIL-Einführung in einem mittelständischen Umfeld
- Die Entwicklung eines Designs zur Implementierung von ITIL-Prozessen
- Die Anpassung des ITIL-Rahmenwerks an die spezifischen Bedürfnisse von mittelständischen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 - Einleitung: Dieses Kapitel erläutert die wachsende Bedeutung von IT-Service Management und die Rolle von ITIL als „Good Practice“-Rahmenwerk. Es werden die Besonderheiten mittelständischer Unternehmen und die Herausforderungen bei der ITIL-Einführung in diesem Kontext beleuchtet.
- Kapitel 2 - Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die grundlegenden Begriffe des IT-Service Managements, der IT-Infrastructure Library und des Mittelstands. Es schafft ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Elemente und Konzepte dieser Bereiche.
- Kapitel 3 - Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Ist-Situation und der potenziellen Risiken bei der ITIL-Einführung in einem mittelständischen Unternehmen. Es werden Methoden zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken vorgestellt.
- Kapitel 4 - Design: Basierend auf den Ergebnissen der Analyse wird in diesem Kapitel ein Design für die Implementierung von ITIL-Prozessen in einem mittelständischen Unternehmen entwickelt. Dieses Design beinhaltet die Auswahl und Anpassung relevanter ITIL-Prozesse und -Methoden.
- Kapitel 5 - Implementierung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des entwickelten Designs, einschließlich der Einführung von ITIL-Prozessen, der Schulung von Mitarbeitern und der Anpassung von IT-Systemen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen IT-Service Management, ITIL-Rahmenwerk, mittelständische Unternehmen, Prozessoptimierung, Risikomanagement, Implementierung, Design und Analyse. Sie befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen und Chancen der Einführung von ITIL-Prozessen in mittelständischen Unternehmen und bietet ein praktisches Vorgehen zur erfolgreichen Implementierung.
- Quote paper
- Felix Seitz (Author), 2018, ITIL-Einführung bei einem mittelständischen Unternehmen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448677