Das Thema „Supply Chain Management“ (SCM) ist in der Theorie und der Praxis allgegenwärtig. Aufgrund der wachsenden internationalen Konkurrenz wird es insbesondere für produzierende Unternehmen immer wichtiger, die Kosten weitestgehend zu senken und in kürzester Zeit auf Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Viele Unternehmen konzentrieren sich dabei immer mehr auf das Kerngeschäft, d.h. auf die zwingend unternehmensintern zu erbringenden Leistungen, während sie große Teile der Produktion auslagern. Dies erfordert ein Management von Geschäftsprozessen, das sich sowohl auf die Prozesse eines Unternehmen selbst (unternehmensinterne Supply Chain ) als auch auf ihre Vernetzung mit der Umwelt (unternehmens externe bzw. unternehmensintegrierte Supply Chain) bezieht, welches durch das SCM realisiert wird.
Insbesondere aufgrund der Integration mehrerer Unternehmen in einer Supply Chain stellt sich die Frage, wie eine Supply Chain geplant, gesteuert und kontrolliert werden kann, um die Vorteile des Ansatzes nutzen zu können. Da das Controlling ein Managementelement darstellt, dessen Zweckmäßigkeit weitestgehend anerkannt ist, liegt es nahe, es auch auf die Supply Chain anzuwenden. In diesem Zusammenhang ist allerdings zu klären, ob traditionelle Controlling-Instrumente wie z. B. die Kosten- und Leistungsrechnung oder Kennzahlen im Rahmen des Supply Chain Controllings übernommen werden können oder es einer Anpassung bzw. Neugestaltung der Instrumente bedarf.
Im Rahmen dieser Hausarbeit wird das Konzept des Supply Chain Controllings erläutert und der Einsatz der Balanced Scorecard (BSC) als weit verbreitetes Managementinstrument für das Supply Chain Controlling näher betrachtet. Dabei werden verschiedene existierende Ansätze voneinander abgegrenzt und kritisch beurteilt sowie mögliche Entwicklungstendenzen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Supply Chain Management
- Controlling
- Die „traditionelle“ Balanced Scorecard
- Controlling im Supply Chain Management
- Besonderheiten des Controllings von Supply Chains
- Eignung der Balanced Scorecard
- Voraussetzungen für die Supply Chain Balanced Scorecard
- Auffassung der Supply Chain als Einheit
- Die Bedeutung von unternehmensübergreifendem Vertrauen
- Die Bedeutung von Machtverhältnissen in der Supply Chain
- Hierarchische Koordinationsform
- Heterarchische Koordinationsform
- Darstellung und kritische Beurteilung existierender Ansätze der Supply Chain Balanced Scorecard
- Inhaltliche Modifikation bei gleich bleibender Struktur bzw. geringfügiger struktureller Anpassung der traditionellen Balanced Scorecard
- Inhaltliche Darstellung
- Kritische Beurteilung
- Inhaltliche und strukturelle Modifikation der traditionellen Balanced Scorecard
- Inhaltliche Darstellung
- Kritische Beurteilung
- Inhaltliche Modifikation bei gleich bleibender Struktur bzw. geringfügiger struktureller Anpassung der traditionellen Balanced Scorecard
- Schlussbetrachtung und Entwicklungstendenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz der Balanced Scorecard (BSC) im Supply Chain Controlling. Ziel ist es, den Stand der Forschung (State of the Art) darzustellen, verschiedene Ansätze zur Implementierung der BSC im Supply Chain Management zu analysieren und kritisch zu bewerten, sowie zukünftige Entwicklungstendenzen aufzuzeigen.
- Eignung der BSC im Supply Chain Controlling
- Besonderheiten des Controllings in Supply Chains
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung einer Supply Chain Balanced Scorecard
- Analyse und kritische Beurteilung existierender Ansätze zur Supply Chain Balanced Scorecard
- Entwicklungstendenzen im Supply Chain Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Supply Chain Management“ erläutert und die Notwendigkeit des Controllings in komplexen Supply Chains hervorhebt. Im Anschluss werden die zentralen Begrifflichkeiten des Supply Chain Managements und des Controllings definiert, sowie die „traditionelle“ Balanced Scorecard vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit den Besonderheiten des Controllings von Supply Chains und diskutiert die Eignung der Balanced Scorecard für die Steuerung und Kontrolle von Wertschöpfungsketten.
In Kapitel 4 werden die wichtigsten Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz der Balanced Scorecard im Supply Chain Management beleuchtet, darunter die Betrachtung der Supply Chain als Einheit, die Bedeutung von unternehmensübergreifendem Vertrauen und die Analyse der Machtverhältnisse in der Supply Chain.
Kapitel 5 präsentiert und analysiert verschiedene Ansätze der Supply Chain Balanced Scorecard, die sich in inhaltlichen Modifikationen und strukturellen Anpassungen der traditionellen Balanced Scorecard unterscheiden. Dabei werden die einzelnen Ansätze kritisch diskutiert und ihre Stärken und Schwächen herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management (SCM), Balanced Scorecard (BSC), Supply Chain Balanced Scorecard (SCBSC), Controlling, Wertschöpfungskette, Unternehmensübergreifendes Vertrauen, Machtverhältnisse, Hierarchische und Heterarchische Koordinationsform, Kritische Beurteilung, Entwicklungstendenzen.
- Citar trabajo
- Dipl. Wirtsch.-Inf. Dennis Brink (Autor), 2004, Einsatz der Balanced Scorecard im Supply Chain Controlling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44881