Dieser Unterweisungsentwurf ist im Rahmen der Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder (AdA) für den Bereich der Verwaltung angefertigt worden.
Es handelt sich um ein schriftliches Konzept über die praktische Durchführung einer berufstypischen Ausbildungssituation mit dem Thema "Berechnung der Hundesteuer nach der aktuell gültigen Satzung der Stadt X".
Im ersten Kapitel wird die Lernausgangslage dargestellt. Dazu werden die Situation am Arbeitsplatz, Zeit und Ort der Unterweisung, Informationen zur Person des Ausbilders sowie persönliche Voraussetzungen des Auszubildenden erläutert. Im zweiten Teil werden Überlegungen zur Gestaltung der praktischen Ausbildungssituation angestellt. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Einordnung des Unterweisungsthemas in den Ausbildungsrahmenplan. Weiterhin wird auf Lerninhalte und Kompetenzen, Lernvoraussetzungen des Auszubildenden, das methodische Vorgehen (Vier-Stufen-Methode) sowie die zum Einsatz kommenden Arbeits-, Hilfsmittel und Medien eingegangen. Abschließend folgen im dritten Kapitel Ausführungen zur Lernkontrolle, Sicherung der Ergebnisse und Fortführung des Lernprozesses.
Ergänzend zum Fließtext sind entsprechend dem Unterweisungsthema verschiedene Anlagen beigefügt. Der Unterweisungsentwurf enthält ingesamt 6 Anlagen: Verlaufsplan zur praktischen Ausbildungssituation, Übungsfälle zur Hundesteuer, Vordrucke zur An-, Abmeldung und Antrag auf Ermäßigung bzw. Befreiung sowie ein Blanko von einem Steuerbescheid, Satzungstext der Fallstudie, Auszüge aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten und Ausbildungsplatz Dokumentation.
Inhaltsverzeichnis
- Lernausgangslage
- Situation am Arbeitsplatz
- Zeit und Ort der Unterweisung
- Informationen zur Person des Ausbilders
- Persönliche Voraussetzungen des Auszubildenden
- Überlegungen zur Gestaltung der praktischen Ausbildungssituation
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Lerninhalte und Kompetenzen
- Lernvoraussetzungen des Auszubildenden
- Methodisches Vorgehen
- Stufe 1 - Vorbereiten
- Stufe 2 - Vormachen und Erklären
- Stufe 3 Nachmachen
- Stufe 4 - Selbstständig arbeiten lassen
- Abschlussgespräch
- Arbeits-, Hilfsmittel und Medieneinsatz
- Lernkontrolle, Sicherung der Ergebnisse und Fortführung des Lernprozesses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die praktische Durchführung einer berufstypischen Ausbildungssituation für einen Auszubildenden zum Verwaltungsfachangestellten in der Kämmerei der Stadt X. Die Zielsetzung ist die detaillierte Darstellung der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Unterweisung zur Berechnung der Hundesteuer, da das reguläre Fachprogramm derzeit außer Betrieb ist.
- Vorbereitung und Planung der Ausbildungssituation
- Methodisches Vorgehen und didaktische Gestaltung
- Sicherung des Lernerfolgs und Fortführung des Lernprozesses
- Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen des Auszubildenden
- Angemessener Einsatz von Arbeitsmitteln und Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Lernausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der praktischen Unterweisung. Es erläutert den Kontext innerhalb der Kämmerei der Stadt X, genauer der Abteilung „Steuern und Beteiligungen“, und den spezifischen Aufgabenbereich des Auszubildenden im Sachgebiet „Stadt als Steuergläubigerin“. Die Berechnung der Hundesteuer als Schwerpunkt der Unterweisung wird detailliert dargestellt, ebenso die Arbeitsumgebung des Auszubildenden mit ergonomischem Arbeitsplatz und vorhandener bürotechnischer Ausstattung. Besondere Aufmerksamkeit wird der geplanten Uhrzeit der Unterweisung (10:00 Uhr) gewidmet, basierend auf einer Tagesleistungskurve, um eine optimale Lernatmosphäre zu gewährleisten. Maßnahmen zur Minimierung externer Störfaktoren werden ebenfalls beschrieben, um eine ungestörte Lernumgebung zu sichern.
Überlegungen zur Gestaltung der praktischen Ausbildungssituation: Dieses Kapitel befasst sich mit der methodischen Gestaltung der Ausbildungseinheit. Es beinhaltet die Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan, die Definition der Lerninhalte und -kompetenzen sowie die Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen des Auszubildenden. Das methodische Vorgehen wird in vier Stufen (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen, Selbstständig Arbeiten lassen) detailliert dargestellt, inklusive eines abschließenden Gesprächs. Die Auswahl und der Einsatz von Arbeitsmitteln und Medien werden ebenfalls erläutert, um den Lernerfolg zu optimieren. Das Kapitel bildet eine umfassende Planungsgrundlage für die praktische Unterweisung zur Hundesteuerberechnung.
Schlüsselwörter
Hundesteuerberechnung, Ausbildung, Verwaltungsfachangestellte/r, methodisches Vorgehen, Lernprozess, didaktische Gestaltung, Arbeitsmittel, Büroorganisation, Stadtverwaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur praktischen Ausbildungssituation: Hundesteuerberechnung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die praktische Durchführung einer Ausbildungssituation für einen Auszubildenden zum Verwaltungsfachangestellten. Im Fokus steht die detaillierte Darstellung der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Unterweisung zur Berechnung der Hundesteuer aufgrund eines Ausfalls des regulären Fachprogramms in der Kämmerei der Stadt X.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Lernausgangslage (Arbeitsplatz, Zeit, Ausbilder, Auszubildender), Überlegungen zur Gestaltung der praktischen Ausbildungssituation (Einordnung im Ausbildungsplan, Lerninhalte, Methoden: Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Selbstständigkeit, Abschlussgespräch, Arbeitsmittel), und die Lernkontrolle sowie die Sicherung und Fortführung des Lernprozesses.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Zielsetzung ist die detaillierte Beschreibung der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Unterweisung zur Hundesteuerberechnung. Die Themenschwerpunkte umfassen die Vorbereitung und Planung, das methodische Vorgehen und die didaktische Gestaltung, die Sicherung des Lernerfolgs, die Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen des Auszubildenden und den angemessenen Einsatz von Arbeitsmitteln und Medien.
Wie ist die Lernausgangslage beschrieben?
Die Lernausgangslage beschreibt den Kontext der Unterweisung in der Kämmerei der Stadt X (Abteilung Steuern und Beteiligungen), den Aufgabenbereich des Auszubildenden, die detaillierte Darstellung der Hundesteuerberechnung, die Arbeitsumgebung (ergonomischer Arbeitsplatz, bürotechnische Ausstattung), die geplante Uhrzeit (10:00 Uhr) und Maßnahmen zur Minimierung externer Störfaktoren.
Wie wird die Gestaltung der praktischen Ausbildungssituation beschrieben?
Die Gestaltung der Ausbildungssituation beinhaltet die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan, die Definition von Lerninhalten und Kompetenzen, die Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen des Auszubildenden und ein vierstufiges methodisches Vorgehen (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen, Selbstständig Arbeiten lassen) mit anschließendem Abschlussgespräch. Der Einsatz von Arbeitsmitteln und Medien zur Optimierung des Lernerfolgs wird ebenfalls erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Hundesteuerberechnung, Ausbildung, Verwaltungsfachangestellte/r, methodisches Vorgehen, Lernprozess, didaktische Gestaltung, Arbeitsmittel, Büroorganisation und Stadtverwaltung.
- Quote paper
- Jeanette Dahlman (Author), 2013, Berechnung der Hundesteuer nach der aktuellen Satzung der Stadt X (Unterweisung Verwaltungsfachangestellte/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448997