Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie pratique

Joachim Scharfenbergs Beitrag zum Verständnis der Seelsorge

Titre: Joachim Scharfenbergs Beitrag zum Verständnis der Seelsorge

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2017 , 24 Pages , Note: 2

Autor:in: Mag.rer.soc.oec., MTh Dietmar Böhmer (Auteur)

Théologie - Théologie pratique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seelsorge ist heute in aller Munde. Nichtsdestotrotz handelt es sich dabei um einen der Begriffe, den jeder kennt, den aber niemand wirklich definieren kann. Selbst Theologen tun sich schwer damit, weil es nicht die eine Definition der Seelsorge gibt. Dennoch wird ihr eine entscheidende Rolle im kirchlichen Handeln zugesprochen.
Diese ‚Undefinierbarkeit’ des Begriffs ‚Seelsorge’ ist kein Wunder, denn er hat im Christentum über die Jahrhunderte einen großen Wandel erlebt; der Bedeutungsraum ist immens: vom Kampf gegen die Sünde bis hin zur „Hilfe zur Lebensgewißheit“ oder „Freisetzung“ von Verhalten „zur Lebensbewältigung“. Wie dem auch sei, die Aufgabe dieser Arbeit ist es nicht, den Begriff der Seelsorge zu definieren oder ihn zu sezieren. Vielmehr geht es um den spezifischen Ansatz Joachim Scharfenbergs. Aus diesem heraus ergibt sich dann aber schließlich doch im letzten Teil dieser Arbeit eine Definition des Begriffs Seelsorge.

In einem ersten Schritt wird ein maßvoller Aufriss der historischen Entwicklung vorgenommen. Diesem Abschnitt folgen einige interessante biographische Daten zu Scharfenberg. Der von ihm entwickelte Ansatz wird in drei Teilen dargestellt: In der Frage nach der Sprache und dem Gespräch, der theologischen sowie der poimenischen Grundlage. Es gilt zu beachten, dass ich Scharfenbergs Konzeption/Entwurf nicht ausschließlich in Punkt ‎4 behandle; vielmehr erfolgen die vorhergehenden Ausführungen durchaus dialektisch, um schon in diesen an passenden Stellen Unterschiede gegenüber geläufiger Seelsorgekonzeptionen zu der Scharfenbergs aufzuweisen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Seelsorgeverständnis vor Scharfenberg
    • Alte Kirche und Mittelalter
    • Martin Luther und die Schweizer Reformation
    • Pietismus
    • Aufklärung
    • 19. Jahrhundert
    • 20. Jahrhundert und gegenwärtige Diskussion
      • Kerygmatische Seelsorge - Seelsorge als Verkündigung im Gespräch
      • Seelsorge als Beratung - Seelsorgebewegung
      • Evangelikale Seelsorge – Seelsorge als biblische Therapie
  • Person und Wirkungsgeschichte Joachim Scharfenbergs
  • Scharfenbergs Ansatz
    • Sprache und Gespräch
    • Theologischer Ansatz
      • Abgrenzung zur kerygmatischen Seelsorge
      • Wider die Beichte als Seelsorge-Element
      • Seelsorge als Tat des lebendigen Gottes
      • Zentrale Rolle der Seelsorge im kirchlichen Handeln
    • Poimenischer Ansatz
      • Der Einfluss Freuds
      • Gespräch als passendes Medium
      • Sechs Thesen für eine Seelsorge als Gespräch
        • These 1: Das Gespräch darf nicht autoritär sein
        • These 2: Die Gesprächspartner müssen gleichberechtigt sein
        • These 3: Keine Vorurteile
        • These 4: Keine Beeinflussungen
        • These 5: Wahrung des Gesprächsklimas
        • These 6: Das Ende im Blick haben
        • Zusammenfassung der Thesen
  • Resümee und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Beitrag Joachim Scharfenbergs zum Verständnis von Seelsorge. Sie analysiert seinen Ansatz im Kontext historischer Entwicklungen und untersucht seine zentralen Thesen und Überzeugungen.

  • Die historische Entwicklung des Seelsorgeverständnisses
  • Scharfenbergs Ansatz zur Seelsorge als Gespräch
  • Der Einfluss von Freud und der Bedeutung der Gesprächsführung
  • Die Rolle von Theologie und Poimenik in Scharfenbergs Konzept
  • Eine Abgrenzung zu anderen Seelsorgekonzeptionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung und Relevanz von Seelsorge in der heutigen Zeit sowie die Herausforderungen bei der Definition des Begriffs beleuchtet. Anschließend wird ein Überblick über die historische Entwicklung des Seelsorgeverständnisses von der Alten Kirche bis zum 20. Jahrhundert gegeben. Im Fokus steht dabei die Entwicklung der Beichte und die Rolle von Figuren wie Martin Luther, Martin Bucer und Schleiermacher.

Im dritten Kapitel werden wichtige biografische Daten zu Joachim Scharfenberg vorgestellt. Anschließend wird Scharfenbergs Ansatz in drei Teilen betrachtet: Sprache und Gespräch, theologischer Ansatz und poimenischer Ansatz. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Scharfenbergs Thesen zur Gesprächsführung und seiner Abgrenzung zur kerygmatischen Seelsorge. Im letzten Teil der Arbeit werden Scharfenbergs Kernaussagen zusammengefasst und bewertet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Seelsorge, Joachim Scharfenberg, Gesprächsführung, Theologie, Poimenik, Kerygmatische Seelsorge, Beichte, Freud, Lebenshilfe, Kirchendienst, Gemeinde, Gesprächsklima, Freiheit, Freiheit des Einzelnen.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Joachim Scharfenbergs Beitrag zum Verständnis der Seelsorge
Université
University of Vienna  (Institut für Praktische Theologie und Religionspsychologie, Evangelisch-Theologische Fakultät)
Cours
Ansätze, Ressourcen und Perspektiven der Seelsorge seit 1945
Note
2
Auteur
Mag.rer.soc.oec., MTh Dietmar Böhmer (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
24
N° de catalogue
V455050
ISBN (ebook)
9783668861138
ISBN (Livre)
9783668861145
Langue
allemand
mots-clé
Seelsorge Scharfenberg Luther Pietismus kerygmatische Seelsorge Seelsorgebewegung Seelsorge als biblische Therapie Beichte kirchliches Handeln evangelisch katholisch Kirche Seelsorge als Gespräch Gespräch Sprache Vorurteile
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag.rer.soc.oec., MTh Dietmar Böhmer (Auteur), 2017, Joachim Scharfenbergs Beitrag zum Verständnis der Seelsorge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455050
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint