Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, inwieweit die Theorie mit der Empirie und Praxis übereinstimmt und vereinbar ist, weswegen die Methodik einer vergleichenden Fragebogenanalyse angewendet wird. Durch diese Vorgehensweise können zwei Untersuchungsfelder, das der Lehrer und Schüler der dritten und vierten Klasse, gegenübergestellt und untersucht werden.
Aufgrund der vielfältigen Erfahrungen innerhalb der Praktika im Rahmen des Lehramtsstudiums an Grundschulen soll es außerdem darum gehen, was es bedeutet Rituale spät oder früh, vermindert oder vermehrt einzusetzen und welche Auswirkung das für die Beteiligten hat. Die Bewusstheit und Erfahrung über eigene Rituale im privaten Bereich stellt eine zu untersuchende Grundlage für das Erforschungsfeld der Grundschule dar.
Das Interesse für Rituale in der Gesellschaft ist wieder neu entflammt und findet einen immer größer werdenden Bedeutungszuspruch. Die erneute Beschäftigung mit Ritualen hängt unter anderem damit zusammen, dass sich heutzutage viele Menschen einem Orientierungsverlust ausgesetzt sehen, der aus einer wachsenden Traditionsarmut resultiert und einen Wandel in allen Lebensbereichen offenbart. Heutzutage ist zu beobachten, dass die familiären Gegeben-heiten nicht immer von Kontinuität, Ordnung und Struktur geprägt sind. Daher erscheint es umso wichtiger, Kindern in der Grundschule -als erste Bildungsinstanz und Grundlage folgender Lerninstitutionen- eine geeignete Orientierung zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung Ritual
- 2.1 Wortabstammung und Definition
- 2.2 Begriffsunterscheidung
- 2.3 Bestimmungsmerkmale
- 2.4 Allgemeine Funktionen
- 3. Historischer Exkurs: Ansätze aus der Ritualforschung
- 3.1 Das Modell der Übergangsriten nach Arnold van Gennep
- 3.2 Die Ritualtheorie nach Victor Turner
- 3.3 Dreiphasenmodell ritueller Prozesse in der Grundschule
- 4. Rituale im Kontext Grundschule
- 4.1 Erklärungsansatz schulischer Rituale
- 4.2 Kategorien schulischer Rituale
- 4.3 Auswahl schulischer Rituale und deren Funktionsgehalt
- 4.4 Die Rolle der Lehrkraft und der Kinder
- 4.5 Wirkung von Ritualen und ihre Bedeutung für das soziale Gefüge in der Klassengemeinschaft
- 5. Forschungsuntersuchung
- 5.1 Kurze Vorstellung und Leitgedanke des Projektes
- 5.2 Methodenauswahl und Vorgehensweise
- 5.3 Aufbau und Analyse
- 5.4 Formen rituellen Handelns in gegenwärtigen Grundschulen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Ritualen in der Grundschule. Ziel ist es, die Übereinstimmung von Theorie und Praxis anhand einer vergleichenden Fragebogenanalyse bei Schülern und Lehrern der dritten und vierten Klasse zu überprüfen. Die Studie beleuchtet den Einfluss von Ritualen auf die Entwicklung und Bildung von Kindern und deren Wirkung auf das soziale Gefüge der Klassengemeinschaft.
- Bedeutung von Ritualen für die Orientierung und Entwicklung von Kindern in der Grundschule
- Theorie und Praxis von Ritualen im schulischen Kontext
- Kategorien und Funktionen schulischer Rituale
- Rolle von Lehrkräften und Schülern im Umgang mit Ritualen
- Auswirkungen von Ritualen auf das soziale Klassenklima
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bedeutung von Ritualen in der Grundschule ein. Sie beschreibt den zunehmenden Orientierungsverlust in der Gesellschaft und die Rolle der Schule als Orientierungspunkt für Kinder. Die Arbeit untersucht den Beitrag von Ritualen zur kindlichen Entwicklung und Bildung und legt die Methodik der vergleichenden Fragebogenanalyse dar, die zur Überprüfung der Übereinstimmung von Theorie und Praxis dient. Die Auswahl relevanter Autoren und der Fokus auf die deutsche Gesellschaft im Kontext der soziologischen Institution Schule werden ebenfalls erläutert.
2. Begriffserklärung Ritual: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Begriffserklärung des Begriffs „Ritual“. Es beleuchtet die Wortabstammung, Definition, Begriffsunterscheidung zu „Ritus“, Bestimmungsmerkmale und allgemeine Funktionen von Ritualen. Der historische Kontext, insbesondere die Verwendung in religiösen Kontexten, wird ebenso behandelt wie die Entwicklung des Begriffs zu einem interdisziplinären Leitbegriff in verschiedenen Wissenschaftsbereichen. Die Arbeit betont die Bedeutung des Begriffs „Ritual“ im Vergleich zu „Ritus“ und grenzt diese klar voneinander ab.
3. Historischer Exkurs: Ansätze aus der Ritualforschung: Dieses Kapitel präsentiert relevante Ansätze aus der Ritualforschung, insbesondere das Modell der Übergangsriten nach Arnold van Gennep und die Ritualtheorie nach Victor Turner. Es analysiert diese Modelle und bewertet ihre Anwendbarkeit auf den Kontext der Grundschule. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Entwicklung der Ritualforschung und deren Relevanz für die vorliegende Untersuchung.
4. Rituale im Kontext Grundschule: Dieses Kapitel untersucht Rituale im Kontext der Grundschule. Es analysiert verschiedene Erklärungsansätze für schulische Rituale, kategorisiert diese und untersucht deren Funktionsgehalt. Die Rolle der Lehrkräfte und der Kinder im Umgang mit Ritualen wird eingehend beleuchtet, ebenso wie die Auswirkungen von Ritualen auf das soziale Gefüge der Klassengemeinschaft. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und Gestaltung von Ritualen in der Grundschule.
Schlüsselwörter
Rituale, Grundschule, Kinder, Bildung, Entwicklung, soziale Gefüge, Klassengemeinschaft, Fragebogenanalyse, Ritualforschung, Theorie, Praxis, Lehrkräfte, Schüler.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bedeutung von Ritualen in der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Ritualen in der Grundschule. Sie analysiert die Übereinstimmung von Theorie und Praxis anhand einer vergleichenden Fragebogenanalyse bei Schülern und Lehrern der dritten und vierten Klasse. Ein Fokus liegt auf dem Einfluss von Ritualen auf die Entwicklung und Bildung von Kindern und deren Wirkung auf das soziale Gefüge der Klassengemeinschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung Ritual, Historischer Exkurs: Ansätze aus der Ritualforschung, Rituale im Kontext Grundschule und Forschungsuntersuchung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, von der Begriffsklärung über historische Ansätze bis hin zur empirischen Untersuchung in der Grundschule.
Wie wird der Begriff „Ritual“ definiert?
Das Kapitel „Begriffserklärung Ritual“ liefert eine umfassende Definition des Begriffs, beleuchtet seine Wortabstammung, Unterscheidungen zu „Ritus“, Bestimmungsmerkmale und allgemeine Funktionen. Der historische Kontext und die interdisziplinäre Verwendung des Begriffs werden ebenfalls behandelt.
Welche theoretischen Ansätze werden in der Arbeit berücksichtigt?
Der „Historische Exkurs“ präsentiert relevante Ansätze aus der Ritualforschung, insbesondere das Modell der Übergangsriten nach Arnold van Gennep und die Ritualtheorie nach Victor Turner. Diese Modelle werden analysiert und auf ihre Anwendbarkeit im Kontext der Grundschule bewertet.
Wie werden Rituale im Kontext der Grundschule untersucht?
Das Kapitel „Rituale im Kontext Grundschule“ analysiert verschiedene Erklärungsansätze für schulische Rituale, kategorisiert sie und untersucht ihren Funktionsgehalt. Die Rolle der Lehrkräfte und der Kinder, sowie die Auswirkungen auf das soziale Gefüge der Klassengemeinschaft werden eingehend beleuchtet.
Welche Methode wird in der Forschungsuntersuchung angewendet?
Die Forschungsuntersuchung basiert auf einer vergleichenden Fragebogenanalyse bei Schülern und Lehrern der dritten und vierten Klasse. Diese Methode dient der Überprüfung der Übereinstimmung von Theorie und Praxis bezüglich der Bedeutung von Ritualen in der Grundschule.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Ritualen für die Orientierung und Entwicklung von Kindern in der Grundschule zu untersuchen und die Übereinstimmung von Theorie und Praxis zu überprüfen. Sie beleuchtet den Einfluss von Ritualen auf die kindliche Entwicklung, Bildung und das soziale Klassenklima.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rituale, Grundschule, Kinder, Bildung, Entwicklung, soziale Gefüge, Klassengemeinschaft, Fragebogenanalyse, Ritualforschung, Theorie, Praxis, Lehrkräfte, Schüler.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie die Bedeutung von Ritualen für die Orientierung und Entwicklung von Kindern, die Theorie und Praxis von Ritualen im schulischen Kontext, Kategorien und Funktionen schulischer Rituale, die Rolle von Lehrkräften und Schülern sowie die Auswirkungen von Ritualen auf das soziale Klassenklima.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Bedeutsamkeit von Ritualen für Kinder in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455339