Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Trainingslehre 1. Trainingsplanerstellung anhand der ILB-Methode, Meso- und Makrozyklusplanung

Título: Trainingslehre 1. Trainingsplanerstellung anhand der ILB-Methode, Meso- und Makrozyklusplanung

Tarea entregada , 2017 , 15 Páginas , Calificación: 1,4

Autor:in: Vanessa Sattel (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Einsendeaufgabe aus dem Fachmodul Trainingslehre I im Studiengang Fitnessökonomie umfasst die folgenden Inhalte: Diagnose; allgemeine und biometrische Daten; Krafttestung; Zielsetzung/Prognose; Trainingsplanung Makrozyklus und Mesozyklus sowie ein Literaturverzeichnis.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • TEILAUFGABE 1 – DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • TEILAUFGABE 2 – ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
  • TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
  • TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine weibliche Probandin. Der Fokus liegt auf der Diagnose des aktuellen Leistungsstandes, der Festlegung von Trainingszielen und der Planung eines Makro- und Mesozyklus. Dabei werden biometrische Daten, Krafttestungsergebnisse und die individuellen Bedürfnisse der Probandin berücksichtigt.

  • Diagnose des aktuellen Leistungsstandes der Probandin
  • Festlegung von individuellen Trainingszielen
  • Planung eines Makrozyklus mit entsprechenden Trainingszielen
  • Planung eines Mesozyklus mit detaillierter Trainingsplanung
  • Recherche relevanter wissenschaftlicher Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Teilaufgabe 1 - Diagnose

Die Teilaufgabe 1 befasst sich mit der umfassenden Diagnose der Probandin. Es werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, BMI, Körperfettanteil und Blutdruck erhoben. Zudem wird eine Krafttestung mit der X-RM Methode durchgeführt, um den aktuellen Leistungsstand in verschiedenen Kraftübungen zu ermitteln.

Teilaufgabe 2 - Zielsetzung/Prognose

In dieser Teilaufgabe werden die individuellen Trainingsziele der Probandin festgelegt und eine Prognose über die zu erwartenden Trainingsfortschritte abgegeben. Die Trainingsziele werden aus den Ergebnissen der Diagnose abgeleitet und die Prognose basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Erfahrungswert des Trainers.

Teilaufgabe 3 - Trainingsplanung Makrozyklus

Die Teilaufgabe 3 beinhaltet die Planung des Makrozyklus, welcher die gesamte Trainingsperiode umfasst. Der Makrozyklus wird in verschiedene Mesozyklen unterteilt und die Trainingsziele für jeden Mesozyklus werden festgelegt. Der Fokus liegt auf der langfristigen Entwicklung der Probandin.

Teilaufgabe 4 - Trainingsplanung Mesozyklus

In dieser Teilaufgabe wird die detaillierte Trainingsplanung für den ersten Mesozyklus vorgenommen. Hier werden die einzelnen Trainingseinheiten, Übungen, Trainingsintensitäten, Wiederholungszahlen und Trainingshäufigkeit festgelegt. Der Fokus liegt auf der optimalen Stimulation der Muskulatur und der Erreichung der Trainingsziele.

Teilaufgabe 5 - Literaturrecherche

Die Teilaufgabe 5 beinhaltet die Recherche relevanter wissenschaftlicher Literatur zu den Themen Krafttraining, Trainingsplanung und Trainingssteuerung. Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden in die Trainingsplanung integriert und dienen als wissenschaftliche Grundlage.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Einsendeaufgabe sind: Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingssteuerung, X-RM Methode, Krafttestung, biometrische Daten, individuelle Trainingsziele, Leistungsdiagnostik.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Trainingslehre 1. Trainingsplanerstellung anhand der ILB-Methode, Meso- und Makrozyklusplanung
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Curso
Trainingslehre 1
Calificación
1,4
Autor
Vanessa Sattel (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
15
No. de catálogo
V457440
ISBN (Ebook)
9783668912595
ISBN (Libro)
9783668912601
Idioma
Alemán
Etiqueta
trainingslehre trainingsplanerstellung ilb-methode meso- makrozyklusplanung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Vanessa Sattel (Autor), 2017, Trainingslehre 1. Trainingsplanerstellung anhand der ILB-Methode, Meso- und Makrozyklusplanung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457440
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint