Globalisierung und technologischer Fortschritt stellen Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Konsumenten haben von überall die Möglichkeit auf alles zuzugreifen und sind von einem Überangebot der vielen Anbieter und Waren gesättigt. Kunden haben kaum noch die Möglichkeit, die Vorteile eines Produkts zu ermitteln, da sich die Produkte in ihrer Qualität und Beschaffenheit immer mehr gleichen. Um Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden, wird die individuelle Ansprache, im Vergleich zum Massenmarketing, immer wichtiger. Die erlebnisorientierte Kommunikationspolitik, die symbolische, hedonistische und ästhetische Mittel nutzt, gewinnt zunehmend an Bedeutung im Marketingmix. Die emotionale Bindung eines Kunden ist heute die Königsdisziplin im Marketing. Um das zu erreichen werden Kunden beim Einkaufen in eine künstliche Umgebung geführt, um damit die Gefühlsebene anzusprechen und ein einzigartiges Erlebnis zu erzeugen, an das sich der Kunde auch nach seinem Einkauf noch erinnert. Dieses Erlebnis soll nachhaltig die Kundenbindung erzeugen. Besonders effektiv wird hierbei der Geruchsinn angesprochen, da dieser zu einer langen Erinnerung führt und emotionale Regionen im Gehirn anspricht. Zudem nutzen Firmen besondere Events, um über ein Informations- oder Freizeitangebot die Marke zu platzieren und den Bekanntheitsgrad zu steigern.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Customer Relationship Management. Es folgt eine Auflistung der entsprechenden Hilfsmittel des CRM. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Erlebnis-Marketing und beschreibt dabei am Beispiel „Hollister“ wie Kunden beim Einkaufen subliminal beeinflusst werden. In Kapitel drei geht es um Event-Marketing als CRM-Maßnahme. Hierbei werden die Entstehung vom Event- Marketing und die Einordnung in den Marketingmix beschrieben. Die Eigenschaften und Ziele des Event-Marketings bilden den Abschluss des Kapitels. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das zusätzlich einen kurzen Ausblick geben soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen des Customer Relationship Management
- Definition und Abgrenzung
- Instrumente des Customer Relationship Management
- Erlebnis-Marketing
- Entstehung
- Definition und Abgrenzung
- Erlebnis „Einkaufen“
- Event-Marketing
- Entstehung
- Event-Marketing als Instrument
- Marketing-Events
- Eigenschaften und Ziele von Marketing-Events
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten des Customer Relationship Managements (CRM) am Beispiel von Erlebnis- und Eventmarketing. Sie untersucht, wie Unternehmen die emotionale Bindung von Kunden durch Erlebniswelten und Events fördern können.
- Definition und Abgrenzung von CRM
- Instrumente und Methoden des CRM
- Erlebnis-Marketing und seine Anwendung im Einzelhandel
- Event-Marketing als CRM-Instrument
- Eigenschaften und Ziele von Marketing-Events
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung skizziert die Herausforderungen, denen Unternehmen im Zuge der Globalisierung und des technologischen Fortschritts gegenüberstehen. Sie erläutert die Bedeutung von Customer Relationship Management und emotionaler Kundenbindung im modernen Marketing.
Grundlagen des Customer Relationship Management
Dieses Kapitel definiert CRM und grenzt es von anderen Marketingkonzepten ab. Es werden verschiedene Instrumente und Methoden des CRM vorgestellt.
Erlebnis-Marketing
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Definition von Erlebnis-Marketing. Am Beispiel von „Hollister“ wird gezeigt, wie Unternehmen Kunden beim Einkaufen subliminal beeinflussen können.
Event-Marketing
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung von Event-Marketing und seine Einordnung in den Marketingmix. Es werden die Eigenschaften und Ziele des Event-Marketings im Detail beschrieben.
Schlüsselwörter
Customer Relationship Management, Erlebnis-Marketing, Event-Marketing, emotionale Kundenbindung, subliminale Beeinflussung, Marketingmix, Markenbekanntheit.
- Citation du texte
- Claus Hombrecher (Auteur), 2015, Besonderheiten des Customer Relationship Managements am Beispiel von Erlebnis- und Eventmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458054