Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Sezession Osttimors auf Grundlage der Remedial Right Theory gerechtfertigt werden kann oder nicht. Die Remedial Right Theory sieht das Recht auf Sezession als die letzte „Abhilfe“ vor Bedrohung und Unterdrückung. Es soll untersucht werden, ob nun die Sezession Osttimors diese letzte Abhilfe darstellt. Dazu wird zunächst die Theorie dargelegt.
Es werden die einzelnen Kriterien anfangend bei der illegitimen Herrschaft des Machthabenden Staates bis hin zur legitimen Herrschaft des neu gegründeten Staates beschrieben. Danach wird der Osttimor-Konflikt, welcher von 1975 bis 1999/2002 andauerte, dargestellt. Hierzu wird zunächst ein grober Überblick über Indonesien und Osttimor gegeben. Die Herrschaft in Indonesien, die von großer Bedeutung für den Konflikt ist, wird aufgezeigt, um darauffolgend den Verlauf des Osttimor-Konfliktes zu erläutern. Es wird zunächst die Invasion der Indonesier in Osttimor beschrieben, über die kriegsähnlichen Zustände, bis hin zu der Konfliktlösung durch die Vereinten Nationen (UN). Es wird ein kurzer Einblick in den Staat Osttimor nach der Unabhängigkeit gegeben, dabei liegt der Fokus jedoch auf den heutigen Zuständen. Nach der Darlegung des Konfliktes werden nun die einzelnen Merkmale der Remidial Right Theory auf den Fall Osttimor angewandt und untersucht.
Letztendlich soll durch die Anwendung der Kriterien illegitime Herrschaft, unrechtmäßige Annexion, gebrochene Autonomievereinbarungen sowie legitime Herrschaft im neu gegründeten Staat festgestellt werden, ob die Sezession Osttimors mit der Remidial Right Theory zu rechtfertigen ist oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Remedial Right Theory
- 3. Indonesien und der Osttimor-Konflikt
- 3.1 Indonesien und die Ära Suharto
- 3.2 Der Osttimor-Konflikt
- 3.2.1 Annektierung Osttimors durch Indonesien
- 3.2.2 Guerillakrieg und das Santa Cruz Massaker
- 3.2.3 Die Unabhängigkeitsbewegung
- 3.2.4 Die Vereinten Nationen und die Entstehung eines neuen Staates
- 4. Osttimor seit der Unabhängigkeit
- 5. Anwendung der Remedial Right Theory auf den Fall Osttimor
- 5.1 Opfer illegitimer Herrschaft
- 5.1.1 Menschenrechte und Unversehrtheit
- 5.1.2 Einhaltung demokratische Grundsätze
- 5.1.3 Diskriminierende Redistributionspolitik
- 5.1.4 Fragile Staatlichkeit in Bezug auf Staatszerfall
- 5.2 Unrechtmäßige Annexion
- 5.3 Verletzung der Autonomievereinbarungen
- 5.4 Gewährleistung einer legitimen Herrschaft im neuen Staat
- 5.1 Opfer illegitimer Herrschaft
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rechtfertigung der Sezession Osttimors von Indonesien im Jahr 1999 anhand der Remedial Right Theory. Die Arbeit analysiert, ob die Sezession als letzte Abhilfemaßnahme gegen Unterdrückung und Bedrohung betrachtet werden kann.
- Die Remedial Right Theory und ihre Kriterien für eine gerechtfertigte Sezession
- Der Osttimor-Konflikt unter indonesischer Herrschaft
- Anwendung der Remedial Right Theory auf den Fall Osttimor
- Analyse der Legitimität der indonesischen Herrschaft in Osttimor
- Bewertung der Situation Osttimors nach der Unabhängigkeit (ohne detaillierte Schlussfolgerungen)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Sezession Osttimors ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rechtfertigung der Sezession im Kontext der Remedial Right Theory. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise bei der Analyse des Osttimor-Konflikts und der Anwendung der Theorie.
2. Die Remedial Right Theory: Dieses Kapitel erklärt die Remedial Right Theory von Allen Buchanan. Es beschreibt die Kriterien, die nach Buchanan erfüllt sein müssen, damit eine Sezession als gerechtfertigt angesehen werden kann. Diese Kriterien umfassen die Illegitimität der Herrschaft des bisherigen Staates, Menschenrechtsverletzungen, unrechtmäßige Annexion, Verletzung von Autonomievereinbarungen und die Notwendigkeit einer legitimen Herrschaft im neu gegründeten Staat. Das Kapitel betont, dass Sezession nur als letztes Mittel zur Abwehr von Unterdrückung und Bedrohung gerechtfertigt ist.
3. Indonesien und der Osttimor-Konflikt: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über Indonesien und den Osttimor-Konflikt. Es beschreibt die indonesische Herrschaft unter Suharto, die Annektierung Osttimors, den darauffolgenden Guerillakrieg, das Santa Cruz Massaker und die Rolle der Vereinten Nationen bei der Entstehung des unabhängigen Osttimors. Der Fokus liegt auf den historischen Ereignissen, die zum Konflikt führten und ihn prägten, ohne den Konflikt selbst im Detail zu analysieren.
4. Osttimor seit der Unabhängigkeit: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Einblick in die Situation Osttimors nach der Unabhängigkeit. Der Fokus liegt auf der aktuellen Lage, wobei detaillierte Analysen und Bewertungen vermieden werden, um keine Spoiler zu liefern. Das Kapitel dient lediglich als Grundlage für die Anwendung der Remedial Right Theory.
5. Anwendung der Remedial Right Theory auf den Fall Osttimor: In diesem Kapitel werden die Kriterien der Remedial Right Theory auf den Fall Osttimor angewendet. Es wird untersucht, inwieweit die indonesische Herrschaft illegitim war, ob Menschenrechte verletzt wurden, ob es zu einer unrechtmäßigen Annexion kam und ob Autonomievereinbarungen gebrochen wurden. Weiterhin wird beleuchtet, ob die Herrschaft im neu gegründeten Staat Osttimor legitim ist. Dieses Kapitel ist entscheidend für die Beantwortung der Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Osttimor, Sezession, Indonesien, Remedial Right Theory, illegitime Herrschaft, Menschenrechte, Annexion, Autonomie, Unabhängigkeit, Staatszerfall, Selbstbestimmung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Rechtfertigung der Sezession Osttimors anhand der Remedial Right Theory
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Rechtfertigung der Sezession Osttimors von Indonesien im Jahr 1999 unter Anwendung der Remedial Right Theory. Sie analysiert, ob die Sezession als letztes Mittel zur Abwehr von Unterdrückung und Bedrohung betrachtet werden kann.
Welche Theorie wird angewendet?
Die zentrale Theorie dieser Arbeit ist die Remedial Right Theory von Allen Buchanan. Diese Theorie definiert Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit eine Sezession als gerechtfertigt angesehen werden kann.
Welche Kriterien der Remedial Right Theory werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die folgenden Kriterien der Remedial Right Theory im Kontext des Osttimor-Konflikts: Illegitimität der indonesischen Herrschaft, Menschenrechtsverletzungen, unrechtmäßige Annexion Osttimors, Verletzung von Autonomievereinbarungen und die Notwendigkeit einer legitimen Herrschaft im unabhängigen Osttimor.
Wie wird der Osttimor-Konflikt in der Arbeit dargestellt?
Die Hausarbeit bietet einen Überblick über den Osttimor-Konflikt unter indonesischer Herrschaft, einschließlich der Annektierung Osttimors, des Guerillakriegs, des Santa Cruz Massakers und der Rolle der Vereinten Nationen. Der Fokus liegt auf den historischen Ereignissen, die zum Konflikt führten.
Welche Rolle spielt die indonesische Herrschaft unter Suharto?
Die indonesische Herrschaft unter Präsident Suharto wird als wichtiger Kontext für den Osttimor-Konflikt dargestellt. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser Herrschaft auf die Menschenrechte und die Selbstbestimmung Osttimors.
Wie wird die Situation Osttimors nach der Unabhängigkeit betrachtet?
Die Arbeit gibt einen kurzen Überblick über die Situation Osttimors nach der Unabhängigkeit, vermeidet aber detaillierte Analysen und Bewertungen, um den Fokus auf die Anwendung der Remedial Right Theory zu legen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht keine detaillierten Schlussfolgerungen zur aktuellen Lage Osttimors. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der Remedial Right Theory und der Beantwortung der Frage, ob die Sezession im Lichte dieser Theorie gerechtfertigt war.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Osttimor, Sezession, Indonesien, Remedial Right Theory, illegitime Herrschaft, Menschenrechte, Annexion, Autonomie, Unabhängigkeit, Staatszerfall, Selbstbestimmung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Die Remedial Right Theory, Indonesien und der Osttimor-Konflikt, Osttimor seit der Unabhängigkeit, Anwendung der Remedial Right Theory auf den Fall Osttimor und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten und bietet einen strukturierten Überblick über die Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Osttimor. Eine gerechtfertigte Sezession?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458544