Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Divers

Reanimation und invasive Prozeduren in Anwesenheit von Angehörigen

Titre: Reanimation und invasive Prozeduren in Anwesenheit von Angehörigen

Texte Universitaire , 2016 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Benjamin Schmidt (Auteur)

Sciences infirmières - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit behandelt eine Studie zu Erfahrungen von Angehörigen, die während der kardiopulmonalen Reanimation oder während invasiver Prozeduren in lebensbedrohlichen Situationen an der Seite ihres Nächsten anwesend waren oder in einem Nebenraum warteten. Diese Hausarbeit fasst die Studie umfassend zusammen.

In der internationalen Literatur wird die Anwesenheit von Angehörigen bei der Reanimation oder invasiven Prozeduren mehrheitlich befürwortet. Professionelle Personen im Gesundheitswesen sind eher dagegen. Wie Angehörige im deutschsprachigen Raum diese Situation erleben ist nicht bekannt. Das Ziel ist es, die Erfahrungen der Angehörigen in Schweizer Spitälern zu beschreiben und zu verstehen.

Die Forschungsfrage erhebt das Erleben der Angehörigen in einer für sie und ihren Nächsten schwierigen Lebenssituation. Nur durch die Erfahrung der Angehörigen in einer schwierigen Situation können verbesserte Handlungsmaßnahmen zu deren Begleitung erkannt, eingeführt und in einem weiteren Schritt umgesetzt werden. Die Forschungsfrage leistet im deutschsprachigen Raum Pionierarbeit, ohne die ein Begleitungsmanagement für Angehörige bei Reanimation und invasiven Prozeduren nur bedingt möglich wäre. Aus den Forschungsergebnissen lässt sich der Bedarf an Begleitungsmanagement ableiten. Die Fragestellung kann somit als sehr relevant für das Ziel der Studie eingestuft werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Ziel und Fragestellung der Studie
  • Design
    • Welches Forschungsdesign wurde gewählt um die Fragestellung zu beantworten?
    • Warum wurde dieses Design gewählt/ Begründung?
    • Kann mit diesem Design die Fragestellung beantwortet werden/ Eignung?
  • Literatur und Theoriebezug
    • Werden empirische und theoretische Erkenntnisse dargestellt (national, international, Umfang, Aktualität)?
  • Methoden der Datenerhebung und Auswertung
  • Ethische Aspekte
  • Ergebnisse und Diskussion
  • Einschränkungen und Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie befasst sich mit den Erfahrungen von Angehörigen, die während der kardiopulmonalen Reanimation oder invasiver Prozeduren in lebensbedrohlichen Situationen an der Seite ihres Nächsten anwesend waren oder in einem Nebenraum warteten. Das Ziel ist es, diese Erfahrungen in Schweizer Spitälern zu beschreiben und zu verstehen, um Erkenntnisse für die Entwicklung von Begleitungsmanagement für Angehörige in solchen Situationen zu gewinnen.

  • Die Auswirkungen der Anwesenheit von Angehörigen während der Reanimation oder invasiver Prozeduren auf die Angehörigen.
  • Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Anwesenheit von Angehörigen für das medizinische Personal ergeben.
  • Die Relevanz von Begleitungsmanagement für Angehörige in lebensbedrohlichen Situationen.
  • Die ethischen Aspekte der Anwesenheit von Angehörigen in medizinischen Notfällen.
  • Die vergleichende Analyse von internationalen Erfahrungen und Forschungsergebnissen im Bereich der Anwesenheit von Angehörigen in lebensbedrohlichen Situationen.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Ziel und Fragestellung der Studie

Dieses Kapitel stellt die Zielsetzung und die Forschungsfrage der Studie dar. Es wird die Relevanz der Fragestellung im Hinblick auf die Verbesserung der Begleitung von Angehörigen in lebensbedrohlichen Situationen erläutert.

2. Design

In diesem Kapitel wird das gewählte Forschungsdesign, die interpretierende Phänomenologie nach Benner (1994), vorgestellt. Es wird erklärt, warum dieses Design für die Beantwortung der Forschungsfrage geeignet ist und wie die Daten erhoben und ausgewertet wurden.

3. Literatur und Theoriebezug

Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Anwesenheit von Angehörigen bei Reanimation und invasiven Prozeduren. Es werden sowohl internationale als auch nationale Studien und Erkenntnisse vorgestellt, um den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Kardiopulmonale Reanimation, invasive Prozeduren, Angehörige, Begleitungsmanagement, lebensbedrohliche Situation, interpretierende Phänomenologie, Erfahrungen, ethische Aspekte, internationaler Vergleich, Forschungsdesign, medizinisches Personal, Begleitung, Relevanz, Trauerprozess, Studie, Forschungsfrage.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Reanimation und invasive Prozeduren in Anwesenheit von Angehörigen
Université
University of Applied Sciences Frankfurt am Main  (Fachbereich Pflege)
Cours
Reanimation
Note
1,0
Auteur
Benjamin Schmidt (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
17
N° de catalogue
V460002
ISBN (ebook)
9783668915091
ISBN (Livre)
9783668915107
Langue
allemand
mots-clé
Reanimation invasive Prozeduren anwesende oder wartende Angehörige lebensbedrohlicher Zustand kardiopulmonal kardiopulmonale Reanimation Studie Forschungsfrage CPR IP Forschungsdesign Methoden Datenerhebung Datenauswertung Hausarbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Schmidt (Auteur), 2016, Reanimation und invasive Prozeduren in Anwesenheit von Angehörigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460002
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint