Thema der Unterrichtsreihe: Kiki aus dem Stillen Wald.
Zielschwerpunkt der Reihe: Im Rahmen dieser Reihe soll der Förderbereich Sensorik und hier im besonderen die auditive Wahrnehmung der SchülerInnen gefördert werden.
Trägerfach: Musik
Inhaltsverzeichnis
- Formale Angaben
- Angaben zur Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Lehrziele des Unterrichts
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Zielorientierte Handlungsschritte
- Richtlinienbezug
- Lernvoraussetzungen
- Lernvoraussetzungen hinsichtlich des gewählten ZÖSCHS
- Allgemeine und fachliche Lernvoraussetzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsplanung beschreibt den zweiten Unterrichtsbesuch am 1. Juni 2005 in einer 3./4. Klasse mit dem Thema "Kiki aus dem Stillen Wald". Hauptziel ist die Förderung der auditiven Wahrnehmung der SchülerInnen im Bereich Sensorik. Die Planung detailliert die einzelnen Stundenziele und Lernvoraussetzungen der SchülerInnen.
- Förderung der auditiven Aufmerksamkeit
- Entwicklung der auditiven Lokalisation
- Auditive Differenzierung der Tonintensität
- Entwicklung der auditiven Synthese
- Individuelle Förderung der Stärken zur Kompensation von Lernschwierigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Formale Angaben: Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zum Unterrichtsbesuch, wie Schule, Klasse, Klassenstärke, Lernort, beteiligte Lehrkräfte und das Datum und die Uhrzeit.
Angaben zur Unterrichtsreihe: Hier wird das Thema der Unterrichtsreihe ("Kiki aus dem Stillen Wald") und der übergeordnete Zielschwerpunkt, die Förderung der auditiven Wahrnehmung, vorgestellt. Der Aufbau der Reihe mit den einzelnen Stunden und deren jeweiligen Stundenförderzielen wird detailliert beschrieben. Jedes Thema (Kikis Brief, Vorbereitung auf den Besuch im Stillen Wald, Besuch im Stillen Wald, Musik für die Waldhexe) wird in einer separaten Stunde behandelt, wobei die auditive Wahrnehmung immer weiter verfeinert wird – von der Aufmerksamkeit über die Lokalisation bis hin zur Differenzierung und Synthese von Klängen.
Lehrziele des Unterrichts: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die dritte Stunde der Reihe ("Wir besuchen Kiki im Stillen Wald"). Das Stundenförderziel ist die Vertiefung der auditiven Aufmerksamkeit und Lokalisation, mit besonderem Fokus auf die Unterscheidung von lauten und leisen Tönen. Die Zielorientierten Handlungsschritte beschreiben konkrete Aktivitäten, wie z.B. das Konzentrieren auf einen Ton mit geschlossenen Augen und die Orientierung im Raum anhand von Geräuschen. Der Richtlinienbezug verweist auf die Notwendigkeit der Förderung der auditiven Wahrnehmung bei Schülern mit Lernschwierigkeiten gemäß den Richtlinien der Schule für Lernbehinderte.
Lernvoraussetzungen: Dieser Teil präsentiert tabellarisch die individuellen Lernvoraussetzungen der SchülerInnen in Bezug auf verschiedene Aspekte der auditiven Wahrnehmung (akustische Reize wahrnehmen, Identifikation, Differenzierung, Lokalisation, Merkfähigkeit etc.) sowie allgemeine und fachliche Lernvoraussetzungen (z.B. im Sitzkreis arbeiten können, Konzentration, Umgang mit Musikinstrumenten). Die Tabellen veranschaulichen den unterschiedlichen Förderbedarf der SchülerInnen in den einzelnen Bereichen.
Schlüsselwörter
Auditive Wahrnehmung, Sensorik, Unterrichtsplanung, Förderung von Lernbehinderten, auditive Aufmerksamkeit, auditive Lokalisation, auditive Differenzierung, auditive Synthese, individuelle Förderung, „Kiki aus dem Stillen Wald“.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Unterrichtsplanung "Kiki aus dem Stillen Wald"
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung beschreibt einen zweiten Unterrichtsbesuch am 1. Juni 2005 in einer 3./4. Klasse zum Thema "Kiki aus dem Stillen Wald". Der Fokus liegt auf der Förderung der auditiven Wahrnehmung der SchülerInnen im Bereich Sensorik.
Welche Themen werden in der Unterrichtsplanung behandelt?
Die Planung umfasst formale Angaben zum Unterrichtsbesuch, Angaben zur gesamten Unterrichtsreihe (inkl. Aufbau und Stundenziele), die Lehrziele des Unterrichts (insbesondere der dritten Stunde: "Wir besuchen Kiki im Stillen Wald"), die Lernvoraussetzungen der SchülerInnen (inklusive individueller Förderbedarfe) und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Was ist das Hauptziel der Unterrichtsreihe?
Das übergeordnete Ziel der Unterrichtsreihe "Kiki aus dem Stillen Wald" ist die Förderung der auditiven Wahrnehmung der Schüler. Dies beinhaltet die Verbesserung der auditiven Aufmerksamkeit, Lokalisation, Differenzierung der Tonintensität und Synthese von Klängen.
Welche spezifischen auditiven Fähigkeiten werden gefördert?
Die Unterrichtsreihe zielt auf die Entwicklung folgender auditiver Fähigkeiten ab: auditive Aufmerksamkeit, auditive Lokalisation, auditive Differenzierung der Tonintensität und auditive Synthese. Die Planung berücksichtigt dabei auch die individuelle Förderung der SchülerInnen zur Kompensation von Lernschwierigkeiten.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe gliedert sich in mehrere Stunden, die jeweils einen Aspekt der auditiven Wahrnehmung vertiefen. Die Themen umfassen "Kikis Brief", "Vorbereitung auf den Besuch im Stillen Wald", "Besuch im Stillen Wald" und "Musik für die Waldhexe". Die Schwierigkeit der auditiven Aufgaben steigt dabei stetig an.
Welche Lernvoraussetzungen der Schüler werden berücksichtigt?
Die Planung berücksichtigt sowohl allgemeine Lernvoraussetzungen (z.B. Fähigkeit im Sitzkreis zu arbeiten, Konzentration) als auch fachliche Lernvoraussetzungen (z.B. Umgang mit Musikinstrumenten). Die individuellen Lernvoraussetzungen der SchülerInnen im Bereich der auditiven Wahrnehmung (Wahrnehmung akustischer Reize, Identifikation, Differenzierung, Lokalisation, Merkfähigkeit etc.) werden in tabellarischer Form dargestellt, um den individuellen Förderbedarf zu verdeutlichen.
Auf welche Richtlinien bezieht sich die Unterrichtsplanung?
Die Planung verweist auf die Notwendigkeit der Förderung der auditiven Wahrnehmung bei Schülern mit Lernschwierigkeiten gemäß den Richtlinien der Schule für Lernbehinderte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung am besten?
Auditive Wahrnehmung, Sensorik, Unterrichtsplanung, Förderung von Lernbehinderten, auditive Aufmerksamkeit, auditive Lokalisation, auditive Differenzierung, auditive Synthese, individuelle Förderung, „Kiki aus dem Stillen Wald“.
Was ist der Inhalt des Abschnitts "Formale Angaben"?
Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen wie Schule, Klasse, Klassenstärke, Lernort, beteiligte Lehrkräfte, Datum und Uhrzeit des Unterrichtsbesuchs.
Was wird im Abschnitt "Lehrziele des Unterrichts" beschrieben?
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Lehrziele der dritten Stunde ("Wir besuchen Kiki im Stillen Wald"), beschreibt das Stundenförderziel (Vertiefung der auditiven Aufmerksamkeit und Lokalisation) und die konkreten, zielorientierten Handlungsschritte der Stunde. Der Richtlinienbezug wird ebenfalls erläutert.
- Citation du texte
- Nina Krull (Auteur), 2005, Unterrichtsreihe: Wir besuchen Kiki im Stillen Wald - Förderziel: auditive Differenzierung der Tonintensität (3./4. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46038