Die Globalisierung führt dazu, dass Grenzen verschwinden, Märkte wachsen und Waren weltweit gehandelt werden. Der globale Wettbewerb ist in vollem Gange und nimmt stetig zu. Unternehmen konkurrieren nicht mehr nur mit regionalen Anbietern, sondern sehen sich einer internationalen Konkurrenz gegenüber. Dieser Wettbewerb beschränkt sich nicht mehr nur auf Produkte, sondern breitet sich immer mehr auf Nachwuchs und Talente aus. Wer zukünftig konkurrenzfähig bleiben möchte, muss geeigneten Nachwuchs finden und Talente binden. Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Frage leisten, wie der Personalauswahlprozess mit gezielten Recrutainment-Elementen begünstigt wird.
Haben sich früher Arbeitgeber die besten Absolventen ausgesucht, so suchen sich heutzutage Absolventen den besten Arbeitgeber aus, unter anderem bedingt durch geringe Bewerberpools. Neben einer sicheren Festeinstellung und der Höhe des Gehalts rücken nun weichere Faktoren in den Fokus, wie beispielsweise flexible Arbeitszeiten, Standort- Vorteile, Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Work-Life-Balance, Mitbestimmung oder die Möglichkeit sich selbst zu verwirklichen. Vor allem Unternehmen in ländlichen Gebieten stellen sich die Frage, wie sie diese durch die Urbanisierung sogar noch verschärfte Herausforderung bewältigen sollen. Der Begriff "War for Talents" ist in aller Munde und ist aktueller denn je.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Personalmarketing
- 2.2 Personalauswahl
- 2.2.1 Personalauswahlprozess
- 2.2.2 Gütekriterium,,soziale Validität"
- 2.3 Eignungsdiagnostische Verfahren
- 2.3.1 Auswertung von Bewerbungsunterlagen
- 2.3.2 Personal- und Biografischer Fragebogen
- 2.3.3 Bewerbungsgespräch
- 2.3.4 Intelligenztests und Leistungstests
- 2.3.5 Persönlichkeitstests
- 2.3.6 Simulationen
- 2.3.7 Assessment-Center-Verfahren
- 2.4 Recrutainment
- 2.5 Traineeprogramme
- 3 Konzeption eines Auswahlverfahrens für ein Traineeprogramm
- 3.1 Ziel des Auswahlverfahrens
- 3.2 Anforderungsanalyse und Anforderungsprofil
- 3.3 Wahl eines Modells zur Auswahlentscheidung
- 3.4 Wahl der eignungsdiagnostischen Verfahren
- 3.5 Weiteres Vorgehen
- 4 Diskussion
- 4.1 Gütekriterien
- 4.2 Praktische Relevanz
- 4.3 Digitale Medien im Personalauswahlprozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung eignungsdiagnostischer Verfahren im Personalauswahlprozess hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile. Sie beleuchtet die Chancen und Risiken von Recrutainment, analysiert seinen Einfluss auf den Personalauswahlprozess und untersucht die soziale Validität sowie Akzeptanz bei Bewerbern und Bewerberinnen sowie Führungskräften. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Rolle von digitalen Medien und Social-Media-Kanälen im Auswahlprozess. Ziel der Arbeit ist es, die Arbeitshypothese "Recrutainment begünstigt den Personalauswahlprozess für Traineeprogramme" zu verifizieren.
- Eignungsdiagnostische Verfahren im Personalauswahlprozess
- Recrutainment als Trend im Personalauswahlprozess
- Soziale Validität und Akzeptanz von Recrutainment
- Digitale Medien im Personalauswahlprozess
- Personalauswahlprozess für ein Traineeprogramm
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Personalmarketing" und seine Bedeutung für den Personalauswahlprozess heraus.
- Es wird auf den zunehmenden Wettbewerb um Talente und die Bedeutung von geeigneten Nachwuchskräften hingewiesen.
- Die Fragestellung der Arbeit wird definiert und die Zielsetzung erläutert.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Es werden die Definitionen von Personalmarketing und Personalauswahl erläutert.
- Eignungsdiagnostische Verfahren im Personalauswahlprozess werden analysiert, darunter die Auswertung von Bewerbungsunterlagen, Fragebögen, Bewerbungsgespräche, Intelligenztests, Leistungstests, Persönlichkeitstests, Simulationen und Assessment-Center-Verfahren.
- Recrutainment wird als Trend im Personalauswahlprozess beschrieben und seine soziale Validität und Akzeptanz für Bewerber und Bewerberinnen sowie Führungskräfte untersucht.
- Kapitel 3: Konzeption eines Auswahlverfahrens für ein Traineeprogramm
- Es wird ein Personalauswahlprozess für ein Traineeprogramm skizziert, das Recrutainment berücksichtigt.
- Die Anforderungsanalyse und das Anforderungsprofil werden erörtert.
- Die Wahl eines Modells zur Auswahlentscheidung und die Auswahl der eignungsdiagnostischen Verfahren werden erläutert.
Schlüsselwörter
Personalauswahlprozess, Eignungsdiagnostische Verfahren, Recrutainment, soziale Validität, Akzeptanz, digitale Medien, Social Media, Traineeprogramm, Personalmarketing.
- Citation du texte
- Jan Bast (Auteur), 2019, War for talents. Wie mit gezielten Recrutainment-Elementen der Personalauswahlprozess begünstigt werden kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460946