Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Inwiefern können Kleinkinder im Kinderschutz durch Gespräche beteiligt werden?

Title: Inwiefern können Kleinkinder im Kinderschutz durch Gespräche beteiligt werden?

Bachelor Thesis , 2017 , 44 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefanie Liebetrau (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Getreu dem Motto "Kinderschutz geht alle an", erfreut sich auch der fachliche Diskurs zunehmenden Wachstums rund um Fragen zum Thema Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung. Bei akutem Handlungsbedarf im Kinderschutz bleibt in der Praxis jedoch oftmals nicht genügend Zeit für umfangreiches Überprüfen. Wie können Kleinkinder dennoch am Überprüfungs- und Hilfeprozess beteiligt werden? Wie können überhaupt Gespräche mit Kleinkindern geführt werden? Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Möglichkeiten der Miteinbeziehung von Kindern innerhalb des Kinderschutzes. Ziel der Arbeit ist es, Fachkräfte zu motivieren, Kinder auch in schwierigen Situationen zu beteiligen.

Dazu werden zunächst grundlegende Begrifflichkeiten wie Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung geklärt. Schließlich folgt eine theoretische Auseinandersetzung mit der kindlichen Entwicklung und dem Wandel des Bildes vom Kind. Außerdem ist zu klären, welche Entwicklungsgrundlagen für eine Beteiligung durch Gespräche bei Kindern ausschlaggebend sind. Dabei möchte ich besonders Aspekte der Sprachentwicklung aufgreifen, auf entwicklungspsychologische Perspektiven eingehen und das Bild vom Kind im Wandel umreißen.

Besonderes Augenmerk wird auf die Ausarbeitung von Beteiligungsformen innerhalb eines Kinderschutzverfahrens und auf methodische Erkenntnisse der Gesprächsführung mit Kindern gelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der kindlichen Entwicklung
    • 2.1. Sprachentwicklung beim Kind
    • 2.2. Entwicklungspsychologische Aspekte im Kleinkindalter
    • 2.3. Das Bild vom Kind im Wandel
  • 3. Beteiligung von Kleinkindern mittels Gesprächen
    • 3.1. Partizipation von Kindern
    • 3.2. Gesprächsführung
    • 3.3. Gesprächstechniken
    • 3.4. Übungen
  • 4. Beteiligung von Kleinkindern mittels Gesprächen im Kinderschutz
    • 4.1. Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz
    • 4.2. Beteiligung im Kinderschutz
    • 4.3. Fachlicher Diskurs
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Kleinkinder im Kinderschutz mittels Gesprächen beteiligt werden können. Dabei wird ein umfassender Überblick über die Beteiligung von Kindern im Kinderschutz gegeben und die im Titel genannte Fragestellung beantwortet. Die Arbeit beleuchtet grundlegende Begrifflichkeiten wie Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung und analysiert die kindliche Entwicklung sowie den Wandel des Bildes vom Kind. Besondere Aufmerksamkeit wird der Ausarbeitung von Beteiligungsformen innerhalb eines Kinderschutzverfahrens sowie methodischen Erkenntnissen der Gesprächsführung mit Kindern gewidmet. Die Arbeit betrachtet auch den fachlichen Diskurs über die Vor- und Nachteile einer Beteiligung von Kindern im Kinderschutz.

  • Bedeutung von Partizipation und Gesprächsführung im Kinderschutz
  • Entwicklungspsychologische und sprachliche Voraussetzungen für die Beteiligung von Kleinkindern
  • Das Bild vom Kind im Wandel und dessen Einfluss auf die Praxis des Kinderschutzes
  • Methoden der Gesprächsführung mit Kleinkindern im Kinderschutz
  • Argumente für und gegen eine Beteiligung von Kindern im Kinderschutz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kinderschutz und die Notwendigkeit der Einbeziehung der Kinderperspektive heraus. Die Arbeit beleuchtet die mangelnde Berücksichtigung von methodischen Herangehensweisen zur Gesprächsführung mit Kindern in der Ausbildung von Fachkräften im sozialen Bereich. Das erste Kapitel legt den Fokus auf grundlegende Entwicklungsaspekte von Kindern, insbesondere die Sprachentwicklung und die Entwicklungspsychologie im Kleinkindalter. Darüber hinaus wird der Wandel des Bildes vom Kind in den letzten Jahrzehnten diskutiert. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Formen der Partizipation von Kindern erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Gesprächsführung mit Kindern, einschließlich geeigneter Gesprächstechniken und Übungen. Das dritte Kapitel betrachtet die Anwendung der Erkenntnisse aus den vorhergehenden Kapiteln auf den Kinderschutz. Es werden die Begriffe Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz definiert und verschiedene Formen der Beteiligung von Kindern in Kinderschutzverfahren erörtert. Die Arbeit analysiert den fachlichen Diskurs über die Vor- und Nachteile der Beteiligung von Kindern im Kinderschutz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung, Beteiligung von Kindern, Partizipation, Gesprächsführung, Gesprächstechniken, Sprachentwicklung, Entwicklungspsychologie, das Bild vom Kind, fachlicher Diskurs.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Inwiefern können Kleinkinder im Kinderschutz durch Gespräche beteiligt werden?
College
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Grade
1,7
Author
Stefanie Liebetrau (Author)
Publication Year
2017
Pages
44
Catalog Number
V460956
ISBN (eBook)
9783668905351
ISBN (Book)
9783668905368
Language
German
Tags
kleinkinder kinderschutz gespräche kindeswohlgefährdung kindesentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Liebetrau (Author), 2017, Inwiefern können Kleinkinder im Kinderschutz durch Gespräche beteiligt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460956
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint