Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Inwiefern können Kleinkinder im Kinderschutz durch Gespräche beteiligt werden?

Título: Inwiefern können Kleinkinder im Kinderschutz durch Gespräche beteiligt werden?

Tesis (Bachelor) , 2017 , 44 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Stefanie Liebetrau (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Getreu dem Motto "Kinderschutz geht alle an", erfreut sich auch der fachliche Diskurs zunehmenden Wachstums rund um Fragen zum Thema Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung. Bei akutem Handlungsbedarf im Kinderschutz bleibt in der Praxis jedoch oftmals nicht genügend Zeit für umfangreiches Überprüfen. Wie können Kleinkinder dennoch am Überprüfungs- und Hilfeprozess beteiligt werden? Wie können überhaupt Gespräche mit Kleinkindern geführt werden? Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Möglichkeiten der Miteinbeziehung von Kindern innerhalb des Kinderschutzes. Ziel der Arbeit ist es, Fachkräfte zu motivieren, Kinder auch in schwierigen Situationen zu beteiligen.

Dazu werden zunächst grundlegende Begrifflichkeiten wie Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung geklärt. Schließlich folgt eine theoretische Auseinandersetzung mit der kindlichen Entwicklung und dem Wandel des Bildes vom Kind. Außerdem ist zu klären, welche Entwicklungsgrundlagen für eine Beteiligung durch Gespräche bei Kindern ausschlaggebend sind. Dabei möchte ich besonders Aspekte der Sprachentwicklung aufgreifen, auf entwicklungspsychologische Perspektiven eingehen und das Bild vom Kind im Wandel umreißen.

Besonderes Augenmerk wird auf die Ausarbeitung von Beteiligungsformen innerhalb eines Kinderschutzverfahrens und auf methodische Erkenntnisse der Gesprächsführung mit Kindern gelegt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der kindlichen Entwicklung
    • 2.1. Sprachentwicklung beim Kind
    • 2.2. Entwicklungspsychologische Aspekte im Kleinkindalter
    • 2.3. Das Bild vom Kind im Wandel
  • 3. Beteiligung von Kleinkindern mittels Gesprächen
    • 3.1. Partizipation von Kindern
    • 3.2. Gesprächsführung
    • 3.3. Gesprächstechniken
    • 3.4. Übungen
  • 4. Beteiligung von Kleinkindern mittels Gesprächen im Kinderschutz
    • 4.1. Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz
    • 4.2. Beteiligung im Kinderschutz
    • 4.3. Fachlicher Diskurs
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Kleinkinder im Kinderschutz mittels Gesprächen beteiligt werden können. Dabei wird ein umfassender Überblick über die Beteiligung von Kindern im Kinderschutz gegeben und die im Titel genannte Fragestellung beantwortet. Die Arbeit beleuchtet grundlegende Begrifflichkeiten wie Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung und analysiert die kindliche Entwicklung sowie den Wandel des Bildes vom Kind. Besondere Aufmerksamkeit wird der Ausarbeitung von Beteiligungsformen innerhalb eines Kinderschutzverfahrens sowie methodischen Erkenntnissen der Gesprächsführung mit Kindern gewidmet. Die Arbeit betrachtet auch den fachlichen Diskurs über die Vor- und Nachteile einer Beteiligung von Kindern im Kinderschutz.

  • Bedeutung von Partizipation und Gesprächsführung im Kinderschutz
  • Entwicklungspsychologische und sprachliche Voraussetzungen für die Beteiligung von Kleinkindern
  • Das Bild vom Kind im Wandel und dessen Einfluss auf die Praxis des Kinderschutzes
  • Methoden der Gesprächsführung mit Kleinkindern im Kinderschutz
  • Argumente für und gegen eine Beteiligung von Kindern im Kinderschutz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kinderschutz und die Notwendigkeit der Einbeziehung der Kinderperspektive heraus. Die Arbeit beleuchtet die mangelnde Berücksichtigung von methodischen Herangehensweisen zur Gesprächsführung mit Kindern in der Ausbildung von Fachkräften im sozialen Bereich. Das erste Kapitel legt den Fokus auf grundlegende Entwicklungsaspekte von Kindern, insbesondere die Sprachentwicklung und die Entwicklungspsychologie im Kleinkindalter. Darüber hinaus wird der Wandel des Bildes vom Kind in den letzten Jahrzehnten diskutiert. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Formen der Partizipation von Kindern erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Gesprächsführung mit Kindern, einschließlich geeigneter Gesprächstechniken und Übungen. Das dritte Kapitel betrachtet die Anwendung der Erkenntnisse aus den vorhergehenden Kapiteln auf den Kinderschutz. Es werden die Begriffe Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz definiert und verschiedene Formen der Beteiligung von Kindern in Kinderschutzverfahren erörtert. Die Arbeit analysiert den fachlichen Diskurs über die Vor- und Nachteile der Beteiligung von Kindern im Kinderschutz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung, Beteiligung von Kindern, Partizipation, Gesprächsführung, Gesprächstechniken, Sprachentwicklung, Entwicklungspsychologie, das Bild vom Kind, fachlicher Diskurs.

Final del extracto de 44 páginas  - subir

Detalles

Título
Inwiefern können Kleinkinder im Kinderschutz durch Gespräche beteiligt werden?
Universidad
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Calificación
1,7
Autor
Stefanie Liebetrau (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
44
No. de catálogo
V460956
ISBN (Ebook)
9783668905351
ISBN (Libro)
9783668905368
Idioma
Alemán
Etiqueta
kleinkinder kinderschutz gespräche kindeswohlgefährdung kindesentwicklung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefanie Liebetrau (Autor), 2017, Inwiefern können Kleinkinder im Kinderschutz durch Gespräche beteiligt werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460956
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  44  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint