Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Der Spracherwerb im Deutschen bei Kindern

Titre: Der Spracherwerb im Deutschen bei Kindern

Élaboration , 2018 , 33 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Hanna Fennekohl (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist es, insgesamt sechs Fragen zum Thema "Spracherwerb im Deutschen" basierend auf wissenschaftlicher Literatur zu beantworten. Dabei steht der pädagogische/didaktische Aspekt im Zentrum der Analysen.

Die erste Fragestellung beschäftigt sich mit den Methoden zur Spracherwerbsforschung. Dabei wird ELAN-R, ein Elternfragebogen zur Erfassung der Wortschatzentwicklung von Kindern im Alter von 18 bis 26 Monaten, als empirische Studie analysiert.

Im zweiten Punkt werden phonologische Prozesse und Äußerungen bei Kindern analysiert und beurteilt.

Die Bedeutung des Wissens über kindlichen Wortschatzerwerb für angehende LehrerInnen ist das zentrale Thema der dritten Fragestellung der Arbeit.

Die letzten drei Fragestellungen und Antworten setzen sich erneut mit der Analyse kindlicher Äußerungen, dem Unterschied zwischen dem 2L1- und L2-Erwerb des Deutschen im morphosyntaktischen Bereich und Transferfehlern von der Erstsprache zur Zweitsprache bei Kindern auseinander.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Glossar
  • Portfolioaufgabe 1
  • Portfolioaufgabe 2
  • Portfolioaufgabe 3
  • Portfolioaufgabe 4
  • Portfolioaufgabe 5
  • Portfolioaufgabe 6
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio befasst sich mit dem Spracherwerb im Deutschen. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Spracherwerbs zu beleuchten und anhand von konkreten Portfolioaufgaben zu veranschaulichen. Dabei werden verschiedene theoretische Konzepte und empirische Befunde aus der Spracherwerbsforschung aufgegriffen.

  • Begriffe und Definitionen aus der Sprachwissenschaft
  • Entwicklungsphasen und Meilensteine im Spracherwerb
  • Einfluss von Muttersprache und Zweitsprache auf den Spracherwerb
  • Verschiedene Lernstrategien und -mechanismen
  • Die Bedeutung der phonologischen Entwicklung und Lautwahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Glossar: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe aus der Sprachwissenschaft, wie z.B. Muttersprache, Zweitsprache, Meilenstein, Bootstrapping und Prosodie. Diese Definitionen dienen als Grundlage für die weiteren Portfolioaufgaben.
  • Portfolioaufgabe 1: Diese Aufgabe konzentriert sich auf die Beschreibung und Analyse der eigenen Spracherwerbsgeschichte. Sie soll die individuellen Erfahrungen mit dem Spracherwerb reflektieren und mit den im Glossar definierten Begriffen in Verbindung setzen.
  • Portfolioaufgabe 2: Die zweite Aufgabe befasst sich mit dem Einfluss der Muttersprache auf den Zweitspracherwerb. Anhand eines konkreten Beispiels wird die Interaktion zwischen L1 und L2 untersucht und analysiert.
  • Portfolioaufgabe 3: Diese Aufgabe widmet sich den verschiedenen Lernstrategien und -mechanismen, die beim Spracherwerb eine Rolle spielen. Sie beleuchtet die Bedeutung des Bootstrapping und anderer Lernmethoden für den Aufbau sprachlichen Wissens.
  • Portfolioaufgabe 4: Im Fokus dieser Aufgabe steht die phonologische Entwicklung im Spracherwerb. Es wird die Bedeutung der kategorialen Lautwahrnehmung und der Prosodie für die sprachliche Entwicklung beleuchtet.
  • Portfolioaufgabe 5: Diese Aufgabe beschäftigt sich mit der Entwicklung des mentalen Lexikons und den verschiedenen Informationen, die mit jedem Wort gespeichert werden.
  • Portfolioaufgabe 6: Die letzte Aufgabe fokussiert auf die Reflexion des gesamten Portfolios und die Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, die aus den einzelnen Aufgaben gewonnen wurden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Portfolios sind: Spracherwerb, Deutsch, Muttersprache, Zweitsprache, Meilenstein, Bootstrapping, Prosodie, kategoriale Lautwahrnehmung, mentales Lexikon, Portfolioaufgabe, Reflexion.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Spracherwerb im Deutschen bei Kindern
Université
University of Hildesheim
Note
1,3
Auteur
Hanna Fennekohl (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
33
N° de catalogue
V461332
ISBN (ebook)
9783668911536
ISBN (Livre)
9783668911543
Langue
allemand
mots-clé
Sprachwerwerb kindlicher Spracherwerb DaZ Deutsch als Zweitsprache DaM Deutsch als Muttersprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hanna Fennekohl (Auteur), 2018, Der Spracherwerb im Deutschen bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461332
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint