Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Latin

Die Zukunft der fachbezogenen Strategien des altsprachlichen Unterrichts. Eine Vision

Eine neulateinische Prosafassung der Geschichte vom trojanischen Pferd als Grundlage für Aufgaben zur Dokumentation von Textverstehen alternativ zur Übersetzung

Title: Die Zukunft der fachbezogenen Strategien des altsprachlichen Unterrichts. Eine Vision

Polemic Paper , 2018 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dr. Matthias Korn (Author)

Didactics - Latin
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Lateinunterricht dient das Übersetzen aus dem Lateinischen nahezu monostrukturell der Dokumentation von Textverstehen, macht dadurch das Fach aber in hohem Maße anspruchsvoll und methodisch einseitig. Dabei kann Textverstehen auch - alternativ zur Übersetzung - durch die Bearbeitung einfallsreicher Aufgaben aus dem Bereich der Dekodierung dokumentiert werden. Dieser Diskussionsbeitrag liefert ein Beispiel dafür. Lateinlehrer*innen müssen also künftig aus der Not ihrer methodischen Einfallslosigkeit nicht länger die Tugend eines schulfachlichen Alleinstellungsmerkmals machen.

Das Beispiel wird in zwei Varianten dargeboten:

Variante A umfasst (fast) ausschließlich Aufgaben alternativ zur Übersetzung.
Variante B umfasst sowohl Aufgaben alternativ zur Übersetzung als auch eine Übersetzungsaufgabe, und zwar im Verhältnis 2:1. Dies wird hier (noch) lediglich auf das Verhältnis der befassten Textpartien bezogen (126 Wörter : 52 Wörter).

Dem in dieser Broschüre verwendeten Aufgabenbegriff liegt das Verständnis als Lernaufgabe zugrunde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Text
  • Variante A: Material für Schüler*innen
  • Variante A: Material für Lehrer*innen
  • Variante B: Material für Schüler*innen
  • Variante B: Material für Lehrer*innen
  • Aufgabentypen alternativ zur Übersetzung zur Dokumentation Textverstehen (© Anna Philina Burmester 2018)
  • Ausgewählte Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text stellt eine neulateinische Prosafassung der Geschichte vom trojanischen Pferd dar, die als Grundlage für Aufgaben zur Dokumentation von Textverstehen dient. Ziel ist es, alternative Aufgabentypen zur Übersetzung zu entwickeln und den Fokus auf die Entwicklung von Schülerkompetenzen zu legen.

  • Alternative Aufgabentypen zur Übersetzung
  • Entwicklung von Schülerkompetenzen
  • Dekontextualisierung des Gelernten
  • Diskursive Lernprodukte
  • Der trojanische Krieg als literarisches Motiv

Zusammenfassung der Kapitel

  • Text: Der Text präsentiert eine neulateinische Prosafassung der Geschichte vom trojanischen Pferd, die als Grundlage für die Entwicklung von Aufgaben dient. Die Geschichte erzählt von der List der Griechen, die ein riesiges Holzpferd vor Troia zurücklassen, um die Trojaner zu täuschen und die Stadt einzunehmen.
  • Variante A: Material für Schüler*innen: Dieser Abschnitt bietet Aufgaben für Schüler*innen, die sich auf das Verstehen des Textes fokussieren. Die Aufgaben beinhalten Vokabelarbeit, Texterschließung und die Identifizierung von Personen und deren Handlungen.
  • Variante A: Material für Lehrer*innen: Dieser Abschnitt bietet Material für Lehrer*innen, um die Aufgaben für die Schüler*innen zu verstehen und umzusetzen. Er beinhaltet beispielsweise Erklärungen zu den Aufgaben und Lösungsansätze.
  • Variante B: Material für Schüler*innen: Dieser Abschnitt enthält Aufgaben für Schüler*innen, die sowohl alternative Aufgabentypen als auch eine Übersetzungsaufgabe beinhalten. Die Aufgaben zielen darauf ab, das Textverständnis zu fördern.
  • Variante B: Material für Lehrer*innen: Dieser Abschnitt bietet Materialien für Lehrer*innen, um die Aufgaben für die Schüler*innen zu verstehen und umzusetzen. Er umfasst Erklärungen zu den Aufgaben, Lösungsansätze und Hinweise zur Umsetzung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: neulateinische Prosafassung, trojanisches Pferd, Textverstehen, alternative Aufgabentypen, Schülerkompetenzen, Dekontextualisierung, diskursive Lernprodukte, Übersetzungsaufgabe, Vokabelarbeit, Texterschließung, Personenidentifikation, Handlungsbeschreibung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Zukunft der fachbezogenen Strategien des altsprachlichen Unterrichts. Eine Vision
Subtitle
Eine neulateinische Prosafassung der Geschichte vom trojanischen Pferd als Grundlage für Aufgaben zur Dokumentation von Textverstehen alternativ zur Übersetzung
College
University of Leipzig
Grade
1,0
Author
Dr. Matthias Korn (Author)
Publication Year
2018
Pages
23
Catalog Number
V462125
ISBN (eBook)
9783668906259
ISBN (Book)
9783668906266
Language
German
Tags
Latein Textverstehen Dokumentation von Textverstehen Alternative zur Übersetzung Lernaufgabe Neulatein Fachdidaktik Latein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Matthias Korn (Author), 2018, Die Zukunft der fachbezogenen Strategien des altsprachlichen Unterrichts. Eine Vision, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462125
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint