Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Welche Handlungsmöglichkeiten haben Lehrende bei Unterrichtsstörungen?

Título: Welche Handlungsmöglichkeiten haben Lehrende bei Unterrichtsstörungen?

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2015 , 58 Páginas , Calificación: 1,00

Autor:in: Verena Bär (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Oft sind es nicht die großen Probleme, die den Unterricht belasten, sondern vielmehr die Summe der vielen kleinen Störungen. Problematisch ist es vor allem dann, wenn eine Lehrkraft nicht ausreichendes Handlungswissen besitzt, um mit Störungen effizient umzugehen. Es wird spontan gehandelt, nach Mustern von denen man glaubt sie seien zielführend. In dieser Arbeit werden zu den verschiedenen Formen von Störungen im Unterricht jeweils passende Handlungsmöglichkeiten vorgestellt.

Die Wunschbilder von Lehrkräften hinsichtlich ihrer Schüler mögen nicht immer gleich sein, aber in einem Punkt sind sie sich einig: sie wünschen sich eine Klasse mit möglichst wenig Störungen. Doch wirft man einen Blick auf den Alltag in den Klassenzimmern, so zeichnet sich ein anderes Bild ab. Es gibt die Schülerin, die gerne dazwischen ruft, den Schüler, der lieber aus dem Fenster schaut, als seinem Arbeitsauftrag nachzugehen, die Lautsprecherdurchsage aus dem Sekretariat und den Lehrer, der die Schüler bei ihrer Stillarbeit durch Zwischenbemerkungen stört. Häufig wird Unterricht sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler durch Störungen zur Belastungsprobe.

Vor allem Berufseinsteiger müssen sich bei dem Sprung von ihrer hauptsächlich theoretischen Ausbildung in die Unterrichtspraxis mit der Realität von Unterrichtsstörungen auseinandersetzen. Aber auch erfahrene Lehrpersonen sehen sich nicht selten mit Situationen konfrontiert, bei denen ihr Erfahrungsschatz nicht ausreicht. Oft werden Störungen des Unterrichts sogar als der am meisten belastende Faktor für Lehrkräfte aufgeführt. Daher ist ein besseres Verständnis zielführender Methoden im Lehrerberuf unabdingbar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Thematik der Unterrichtsstörungen
    • Definition Unterrichtsstörung
    • Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen
    • Ursachen von Unterrichtsstörungen
    • Absichten von Unterrichtsstörungen
    • Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen
    • Folgen von Unterrichtsstörungen
  • Möglichkeiten des Lehrerhandelns
    • Prävention
      • Unterrichtsebene
      • Beziehungsebene
    • Intervention
      • Wann ist Intervenieren sinnvoll?
      • Interventionsstrategien
      • Evaluation
      • Gespräche
      • Strafen
      • Hilfe von außen
  • Grenzen des Lehrerhandelns
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Unterrichtsstörungen und den Möglichkeiten des Lehrerhandelns im Umgang mit diesen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für das Phänomen der Unterrichtsstörungen zu entwickeln, die verschiedenen Ursachen und Erscheinungsformen zu beleuchten und eine umfassende Übersicht über präventive und interventive Strategien des Lehrerhandelns zu bieten.

  • Definition und Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen
  • Ursachen und Absichten von Unterrichtsstörungen
  • Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen aus Sicht der Lehrkraft und der Schüler
  • Präventionsstrategien auf der Unterrichtsebene und der Beziehungsebene
  • Interventionsstrategien und deren Evaluation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Unterrichtsstörungen. Es werden verschiedene Definitionen von Unterrichtsstörungen erörtert, die Erscheinungsformen kategorisiert und die Ursachen und Absichten von Störungen analysiert. Außerdem wird die Wahrnehmung von Störungen aus Sicht der Lehrkraft und der Schüler beleuchtet sowie die Folgen von Störungen aufgezeigt.

Im Anschluss werden verschiedene Möglichkeiten des Lehrerhandelns im Umgang mit Störungen dargestellt, die in zwei Hauptaspekte unterteilt werden: Prävention und Intervention. Die Prävention beinhaltet Strategien auf der Unterrichtsebene und der Beziehungsebene, während die Intervention verschiedene Interventionsstrategien, deren Evaluation und verschiedene Handlungsmöglichkeiten wie Gespräche, Strafen und Hilfe von außen umfasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Unterrichtsstörungen, Lehrerhandeln, Prävention, Intervention, Unterrichtsgestaltung, Beziehungsgestaltung, Schülerverhalten, pädagogische Strategien, Interventionsstrategien, Evaluation.

Final del extracto de 58 páginas  - subir

Detalles

Título
Welche Handlungsmöglichkeiten haben Lehrende bei Unterrichtsstörungen?
Universidad
University of Bayreuth
Calificación
1,00
Autor
Verena Bär (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
58
No. de catálogo
V462356
ISBN (Ebook)
9783668909052
ISBN (Libro)
9783668909069
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtsstörungen Unterricht Lehramt Schulpädagogik Störungen Disziplin Prävention Intervention Schule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Verena Bär (Autor), 2015, Welche Handlungsmöglichkeiten haben Lehrende bei Unterrichtsstörungen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462356
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  58  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint