Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung einer PR-Kampagne zum Thema Darmkrebs für den Weltkrebstag 2019.
Der Weltkrebstag wird international veranstaltet, um das Bewusstsein für die Krankheit zu schärfen und Menschen dazu zu bewegen, zukünftig verstärkt präventiv zu handeln.
In der Entwicklung der ersten Ansätze wurde bewusst, dass es sich bei schwer heilbaren oder nahezu gar unheilbaren Erkrankungen bereits um ein emotionales Thema handelt. Wie muss man in der Kommunikation also noch weiter emotionalisieren?
Wie sollte die Zielgruppe angesprochen werden? Wie könnte Sie angesprochen werden? Welche Gefühle muss und möchte man auslösen, um dieses Ziel zu erreichen? Und was ist überhaupt unser Ziel? Ein Katalog an Fragen, der in das theoretische Grundgerüst einer PR-Konzeption gebettet und nacheinander beantwortet wird.
Die vorliegende Arbeit soll indes die geplante PR-Kampagne in schriftlicher Form und direkte, theoretische Verweise auf die relevante Literatur darlegen. Zunächst wird die Strategieplanung inklusive Situationsanalyse, Problemerkennung und dem Medienspiegel aufgezeigt, bevor auf die Konzeption und die praktische Umsetzung eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ist-Aufnahme
- Situationsanalyse und Problemerkennung
- Presse und Öffentlichkeit
- Kommunikationsstrategie und praktische Umsetzung
- Kommunikative Zielsetzung
- Zielgruppendefinition
- PR-Event
- Maßnahmenplanung
- Zeitplan
- Medienstrategie
- Budgetierung
- Erfolgskontrolle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Planung und Umsetzung einer PR-Kampagne zum Weltkrebstag 2019. Sie analysiert die Ausgangssituation, definiert die Zielgruppe und entwickelt eine Kommunikationsstrategie. Die Arbeit betrachtet die praktische Umsetzung der Kampagne, einschließlich der Planung von Maßnahmen, der Budgetierung und der Erfolgskontrolle.
- Situationsanalyse und Problemerkennung im Bereich Darmkrebs
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für den Weltkrebstag
- Definition der Zielgruppe und Festlegung der kommunikativen Zielsetzung
- Planung und Umsetzung eines PR-Events
- Analyse der Medienstrategie und Budgetierung der Kampagne
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Kampagne zum Weltkrebstag vor und erläutert den Fokus auf Darmkrebs. Kapitel 2 analysiert die Situation und die Problematik rund um Darmkrebs in Deutschland. Kapitel 3 befasst sich mit der Kommunikationsstrategie und deren Umsetzung, einschließlich der Zielgruppendefinition und der Planung eines PR-Events. Kapitel 4 behandelt die Maßnahmenplanung, die Medienstrategie und die Budgetierung der Kampagne.
Schlüsselwörter
Darmkrebs, Weltkrebstag, PR-Kampagne, Kommunikationsstrategie, Zielgruppe, Medienstrategie, Budgetierung, Erfolgskontrolle
- Quote paper
- Katharina Schneider (Author), 2018, Wie kann eine PR-Kampagne zum Thema Darmkrebs für den Weltkrebstag 2019 geplant und umgesetzt werden? Strategien und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463047