Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung der Trainingslehre.
Zu diesem Zweck werden ein Beweglichkeitstest, die Planung eines Beweglichkeitstrainings sowie eines Koordinationstrainings anhand eines konkreten Fallbeispiels nach einer theoretischen Einführung durchgeführt und ein zukünftiger Trainingsplan aufgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Personendaten und Bewertung
- Personendaten
- Bewertung
- Beweglichkeitstestung
- Beweglichkeitstest (nach Janda, 2000, S.270)
- Interpretation der Testergebnisse
- Planung Beweglichkeitstraining
- Belastungsgefüge
- Trainingsplanung
- Begründung
- Begründung Belastungsgefüge
- Begründung Trainingsplanung
- Trainingsplanung Koordinationstraining
- Trainingsplanung
- Belastungsgefüge
- Begründung
- Literaturrecherche
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für die Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination eines Klienten im Bereich des Gesundheitsmanagements. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der aktuellen Beweglichkeit des Klienten, der Planung und Begründung eines effektiven Beweglichkeitstrainings sowie der Gestaltung eines Koordinationstrainings.
- Bewertung der Beweglichkeit des Klienten
- Planung und Begründung eines individuellen Beweglichkeitstrainings
- Entwicklung eines Trainingsplans für die Verbesserung der Koordination
- Berücksichtigung der sportlichen Aktivitäten und Trainingsmotive des Klienten
- Zusammenstellung eines Belastungsgefüges für die Trainingsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Personendaten des Klienten und dessen Bewertung hinsichtlich seiner gesundheitlichen Einschränkungen vor. Kapitel 2 beschreibt den Beweglichkeitstest nach Janda (2000) und interpretiert die Testergebnisse des Klienten. Im dritten Kapitel wird die Planung des Beweglichkeitstrainings mit Fokus auf das Belastungsgefüge, die Trainingsplanung und deren Begründung behandelt. Kapitel 4 befasst sich mit der Planung eines Koordinationstrainings, inklusive Belastungsgefüge und Begründung. Abschließend werden die Literaturrecherche, das Literaturverzeichnis und das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind Beweglichkeitstestung, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Belastungsgefüge, Trainingsplanung, Personendaten, Gesundheitsmanagement, Janda (2000).
- Quote paper
- Anton Sulger (Author), 2016, Trainingslehre. Die Planung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463647