Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Leistungsbeurteilung im deutschen Schulsystem

Título: Leistungsbeurteilung im deutschen Schulsystem

Proyecto de Trabajo , 2018 , 30 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ich befasse mich in meinem Portfolio mit einigen Beurteilungsfehlern der Leistungsbeurteilung sowie mit alternativen Formen der Leistungsbeurteilung, die nicht der typischen Benotung mit Ziffern entsprechen, um mehr über die Eignung der neuen Formen der Beurteilung und ihrer Umsetzung im Unterricht zu erfahren.

Die Leistungsbeurteilung von SchülerInnen ist für mich als angehende Lehrerin von zentraler Bedeutung. In Deutschland stellt die Bewertung durch Schulnoten trotz enormer Kritik immer noch die weitverbreitetste Form der Leistungsbeurteilung dar. Schulnoten gelten allgemeinhin als ungerecht und nicht aussagekräftig, da sie keine Auskunft darüber geben, wie man seine Leistungen verbessern kann. Die individuelle Leistungssteigerung des Einzelnen wird meist nicht berücksichtigt und es mangelt an der klassenübergreifenden Aussagekraft von Noten.

In den Medien wird die Leistungsbeurteilung durch Schulnoten immer wieder stark kritisiert, doch setzen sich alternative Leistungsbeurteilungen wie die Portfolioarbeit nur sehr langsam durch und finden in manchen Schulen noch gar keine Verwendung. Viele Autoren haben sich in ihrer Literatur mit der Diskussion um Noten befasst. Mit alternativen Formen der Leistungsbeurteilung, wie der Lernkontrollen, Portfolios, Präsentationen und Lernentwicklungsgesprächen haben sich vor allem Autoren wie Eiko Jürgens, Felix Winter, Ilse Brunner und Thomas Häcker befasst.

Für mich als angehende Lehrerin spielen gerade die neuen Mittel der Leistungsbeurteilung eine große Rolle, da sich die Leistungsbeurteilung in der Schule weiterentwickeln und verbessern muss, da sie nicht mehr zeitgemäß ist und es längst bessere Möglichkeiten gibt, die Leistungen der SchülerInnen zu ermitteln und zu verbessern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Werkstücke und Expertentätigkeit
    • Beurteilungsfehler und Maßnahmen zur Verminderung dieser
    • Unterschiede der Leistungsbeurteilung verschiedener Länder
    • Die Präsentation als Mittel der Leistungsbeurteilung
  • Das Portfolio als Mittel der Leistungsbeurteilung
  • Gesamtreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio dient als Reflexion der im Studium erworbenen Kenntnisse im Bereich der Leistungsbeurteilung in der Schule. Es werden verschiedene Aspekte der Leistungsbeurteilung beleuchtet, darunter Beurteilungsfehler und deren Minimierung, Unterschiede in der Leistungsbeurteilung zwischen Ländern, die Präsentation als Mittel der Leistungsbeurteilung und das Portfolio als eine alternative Form der Leistungsbeurteilung.

  • Beurteilungsfehler und deren Auswirkungen
  • Alternative Leistungsbeurteilungsformen
  • Vergleich des deutschen Bildungssystems mit anderen Ländern
  • Die Rolle der Präsentation und des Portfolios im Unterricht
  • Motivation und Förderung von Schülerleistungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext des Portfolios dar und erläutert die Relevanz der Leistungsbeurteilung für die zukünftige Arbeit als Lehrerin.

Werkstücke und Expertentätigkeit

Beurteilungsfehler und Maßnahmen zur Verminderung dieser

Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Beurteilungsfehlern, die die Objektivität der Leistungsbeurteilung beeinträchtigen können. Es werden konkrete Beispiele und Maßnahmen zur Minimierung dieser Fehler genannt.

Unterschiede der Leistungsbeurteilung verschiedener Länder

In diesem Kapitel werden das deutsche Schulsystem und das südkoreanische Schulsystem hinsichtlich der Leistungsbeurteilung verglichen. Die Stärken und Schwächen beider Systeme werden diskutiert.

Die Präsentation als Mittel der Leistungsbeurteilung

Dieses Kapitel beleuchtet die Vor- und Nachteile von Präsentationen als Mittel der Leistungsbeurteilung. Es werden die erfolgskritischen Faktoren bei der Planung und Durchführung von Präsentationen im Schulunterricht beleuchtet.

Das Portfolio als Mittel der Leistungsbeurteilung

Dieses Kapitel behandelt die Portfolioarbeit als eine alternative Form der Leistungsbeurteilung. Es werden verschiedene Arten von Portfolios vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten im Schulkontext erläutert. Die Vorteile und Nachteile der Portfolioarbeit werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Leistungsbeurteilung, Beurteilungsfehler, Objektivität, Reliabilität, Validität, Präsentation, Portfolio, Vergleichendes Schulsystem, Motivation, Förderung, Lernentwicklung.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Leistungsbeurteilung im deutschen Schulsystem
Universidad
University of Trier
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
30
No. de catálogo
V468619
ISBN (Ebook)
9783668952065
ISBN (Libro)
9783668952072
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildungswissenschaften Portfolio Lehrer Lehren Noten Präsentation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Leistungsbeurteilung im deutschen Schulsystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468619
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint