Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Die üblichen vertraglichen Regelungen beim Share Deal (Risiken und Nutzen)

Titre: Die üblichen vertraglichen Regelungen beim Share Deal (Risiken und Nutzen)

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 34 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Andrea Roth (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Begriffe wie „mergers and acquisitions“, „takeovers“ oder „buy-outs“ gehören mittlerweile zum alltäglichen Sprachgebrauch im Wirtschaftsle-ben. Der Erwerb neuer Technologien, die Gewinnung von fachkundigem Personal oder die Ausweitung der Unternehmenspräsenz auf andere Märkte, sind nur einige der zahlreichen Motive, die zu Unternehmens-käufen führen. Die Zahl der Unternehmensübernahmen mit deutscher Beteiligung betrug im Jahr 2004, 680.
Dennoch sind Unternehmenskäufe nicht ausdrücklich gesetzlich geregelt. Die Rechtssicherheit der Vertragsparteien ist somit nur durch detaillierte vertragliche Regelungen erreichbar. Dabei sind auch die rechtsformspezifischen Abweichungen zu beachten.
Diese Arbeit beschäftigt sich im Folgenden mit den üblichen vertraglichen Regelungen beim Erwerb von GmbH-Anteilen, unter Beachtung der sich ergebenden Nutzen und Risiken für die beteiligten Vertragsparteien.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teil: Einleitung
    • A. Begriff des Unternehmens
    • B. Grundformen des Unternehmenskaufs
  • 2.Teil: Planungsphase des Beteiligungskaufes
  • 3. Teil: Die üblichen vertraglichen Regelungen beim Share Deal einer GmbH
    • A. Vorvertragsphase
      • I. Non-Disclosure-Agreement
      • II. Exklusivitätsvereinbarung
      • III. Letter of Intent
      • IV. Due Diligence Report
      • V. Memorandum of Understanding
      • VI. Optionen oder Vorverträge
    • B. Vertragsschluss
      • I. Formerfordernisse
      • II. Gestaltung des Beteiligungskaufvertrages
        • 1. Kaufgegenstand
          • a. Unternehmenskauf durch Kauf von Anteile
          • b. Beteiligungskauf
        • 2. Kaufpreis
          • a. Fester Kaufpreis
          • b. Variabler Kaufpreis
          • c. Zahlungsmodalitäten
        • 3. Zustimmungs- und Genehmigungserfordernisse
          • a. Gesellschaftliche Erfordernisse
          • b. Zivilrechtliche Erfordernisse
          • c. Öffentlich-rechtliche Erfordernisse
        • 4. Vertragliche Gewährleistungsansprüche
          • a. Garantien
            • aa. Selbständige und unselbständige Garantien
            • bb. Art und Umfang der selbständigen Garantien
          • b. Bestimmte gewichtige Gewährleistungen
            • aa. Gewährleistungen bzgl. der veräußerten Anteile
            • bb. Unternehmensbezogenen Gewährleistungen
          • c. Rechtsfolgen
          • d. Verjährung
        • 5. Sonstige regelungsbedürftige Punkte
          • a. Wettbewerbsverbot
          • b. Vertraulichkeit
          • c. Auskunfts- und Mitwirkungsrechte und -pflichten
          • d. Rechtsverhältnisse zwischen Veräußerer und Gesellschafter
          • e. Rechtswahl/Gerichtsstand/ Schiedsklausel
          • f. Kosten/ Steuern
          • g. Salvatorische Klausel
        • 6. Closing
          • a. Stichtag
          • b. Funktion des Stichtages
          • c. Übertragung der GmbH-Anteile
      • 4. Teil: Endergebnis

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Seminararbeit befasst sich mit den vertraglichen Regelungen beim Share Deal einer GmbH. Dabei werden die wichtigsten Punkte der Vorvertragsphase und des Vertragsschlusses beleuchtet. Die Arbeit zeigt auf, welche Punkte bei der Gestaltung des Kaufvertrages zu beachten sind und welche Risiken und Chancen sich für Käufer und Verkäufer ergeben.

      • Vorvertragliche Vereinbarungen
      • Gestaltung des Kaufvertrages
      • Gewährleistungsansprüche
      • Closing
      • Risiken und Chancen für Käufer und Verkäufer

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung definiert den Begriff des Unternehmens und erläutert die Grundformen des Unternehmenskaufs. Kapitel 2 befasst sich mit der Planungsphase des Beteiligungskaufs. Kapitel 3 analysiert die vertraglichen Regelungen beim Share Deal einer GmbH, wobei die Vorvertragsphase und der Vertragsschluss im Detail betrachtet werden. Hierzu gehören Punkte wie Non-Disclosure-Agreement, Exklusivitätsvereinbarung, Due Diligence Report und Memorandum of Understanding.

      Weiterhin werden die Kaufpreisgestaltung, die Zustimmungs- und Genehmigungserfordernisse sowie die vertraglichen Gewährleistungsansprüche diskutiert. Kapitel 4 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und bietet eine Analyse der Risiken und Chancen für Käufer und Verkäufer.

      Schlüsselwörter

      Share Deal, Beteiligungskauf, GmbH, Vorvertragsphase, Vertragsschluss, Kaufpreis, Gewährleistung, Closing, Risiken, Chancen.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die üblichen vertraglichen Regelungen beim Share Deal (Risiken und Nutzen)
Université
University of Siegen
Cours
Planspiel Unternehmenskauf
Note
2,0
Auteur
Andrea Roth (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
34
N° de catalogue
V47406
ISBN (ebook)
9783638443623
ISBN (Livre)
9783638729505
Langue
allemand
mots-clé
Regelungen Share Deal Nutzen) Planspiel Unternehmenskauf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andrea Roth (Auteur), 2005, Die üblichen vertraglichen Regelungen beim Share Deal (Risiken und Nutzen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47406
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint