Wie definiert sich (Kinder-)Armut, wenn Kinder per se kein eigenes, selbständiges Einkommen aufweisen können? Wie lässt sich Kinderarmut dann überhaupt definieren, denn an sich können Kinder nicht arm sein, sondern nur deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigte? In dieser Seminararbeit wird zunächst dargestellt, wie sich Armut definieren lässt, des Weiteren werden die verschiedenen Arten von Armut kurz aufgeführt. Danach wird speziell auf die aktuelle Lage zur Kinderarmut in Deutschland eingegangen. Im Anschluss daran wird sich insbesondere mit den Folgender Kinderarmut für die betroffenen Familien aus unteren sozialen Schichten auseinandergesetzt, vor allem in Bezug auf (Schul-)Bildung. Schlussendlich wird die Frage beantwortet, ob Bildungschancen eine Frage der sozialen Herkunft sind.
Ab wann ist man arm? Wer definiert das? Welche Indikatoren werden angewandt? Klamotten? Styling? Mitnichten einer der wichtigsten Parameter für Armut heutzutage ist der Indikator Bildung. Armut an sich ist ein sehr abstrakter Begriff, der mehrere verschiedene, im weiteren Verlauf der Arbeit aufgegriffene, Definitionen vorzuweisen hat. Nichtsdestotrotz ist der Begriff „Armut“ für viele Menschen negativ konnotiert, denn er wirkt ausgrenzend und diskriminierend. Das Thema Kinderarmut ist in den letzten Jahren immer bedeutender geworden, denn knapp jedes fünfte Kind in Deutschland lebt dauerhaft oder wiederkehrend in Armut. Mittlerweile ist Kinderarmut zum Dauerstreitpunkt in der Politik geworden, aber auch Wohlfahrtsverbände und Kinderhilfsorganisationen schalten sich immer wieder ein und verlangen eine Besserung der Situation.
Es ist wichtig, sich dieser Entwicklung entgegenzustellen und die Schere zwischen den Armen und den Reichen nicht noch größer werden zu lassen (vom kommenden Jahr an wird das reichste Prozent der Weltbevölkerung mehr als die Hälfte des weltweiten Wohlstands besitzen). Gerade deswegen wird das Vertrauen der Menschen aus unteren sozialen Schichten in die Politik immer geringer: Diese Menschen fühlen sich nicht intensiv genug beachtet, was sich in Unzufriedenheit niederschlägt. Hier beginnt der sogenannte „Teufelskreis der Armut“.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. KINDHEIT, BILDUNG UND ARMUT
- 1.1 WAS IST ARMUT? – DEFINITIONEN, DIMENSIONEN UND ARTEN VON ARMUT
- 1.2 KINDERARMUT IN DEUTSCHLAND
- 1.3 URSACHEN UND FOLGEN VON KINDERARMUT
- 1.4 BILDUNGSCHANCEN – EINE FRAGE DER SOZIALEN HERKUNFT
- 2. FAZIT
- 2.1 LOSUNGSANSÄTZE ZUR BEKÄMPFUNG DER KINDERARMUT UND SOZIALEN UNGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND
- 2.2 POLITISCHE POSITIONEN ZUM THEMA „KINDERARMUT“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beleuchtet das komplexe Thema der Kinderarmut und sozialen Ungleichheit in Deutschland. Sie zielt darauf ab, das Phänomen der Kinderarmut zu definieren, seine Ursachen und Folgen aufzuzeigen und den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die Auswirkungen von Kinderarmut auf die Bildungschancen von Kindern aus sozial benachteiligten Familien eingegangen.
- Definition und Dimensionen von Armut
- Die Situation von Kindern in Armut in Deutschland
- Ursachen und Folgen von Kinderarmut
- Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen
- Mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung von Kinderarmut und sozialer Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt zunächst in das Thema ein und definiert den Begriff der Armut. Es wird auf die Problematik der Armutsdefinitionen eingegangen und verschiedene Arten von Armut vorgestellt.
Kapitel 1 beleuchtet die Situation von Kindern in Armut in Deutschland und analysiert die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung. Es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern Bildungschancen von der sozialen Herkunft abhängen.
Kapitel 2 bietet Lösungsansätze zur Bekämpfung von Kinderarmut und sozialer Ungleichheit sowie politische Positionen zum Thema „Kinderarmut“.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit widmet sich zentralen Themen wie Armut, Kinderarmut, soziale Ungleichheit, Bildung, Bildungschancen, soziale Herkunft, Deutschland und politischen Lösungsansätzen. Es werden verschiedene Definitionen von Armut und die Problematik der Armutsdefinitionen untersucht. Darüber hinaus wird der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen von Kindern analysiert und mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung von Kinderarmut und sozialer Ungleichheit in schulischer und außerschulischer Bildung vorgestellt.
- Quote paper
- Marvin Röllgen (Author), 2018, Kinderarmut und soziale Ungleichheit in schulischer und außerschulischer Bildung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476842