Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Frauen in der Arbeitswelt: Ausbildungs- und Erwerbsstrukturen sowie Aufstiegschancen

Titre: Frauen in der Arbeitswelt: Ausbildungs- und Erwerbsstrukturen sowie Aufstiegschancen

Dossier / Travail , 2002 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Josephine Herold (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit "Frauen in der Arbeitswelt: Ausbildungs- und Erwerbsstrukturen sowie Aufstiegschancen" greift die Thematik geschlechtsspezifischer Bildungs- und Berufswege auf und geht der Frage nach, inwieweit eine tatsächliche Gleichberechtigung von Frauen in der Arbeitwelt besteht. Ausgehend von der schulischen Position wird die Ausbildungssituation und Studienwahl dargestellt, um anschließend die beruflichen Erwerbs- und Aufstiegsmöglichkeiten von Frauen nachzuzeichnen und Gründe für die weibliche Benachteiligung sowie Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Josephine Herold, M.A. Erziehungswissenschaften und Soziologie, ist als freie Dozentin und Autorin tätig.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schülerinnen im allgemeinen Schulsystem - Bildungsbeteiligung und Schulabschlüsse
  • Berufs- und Studienwahl junger Frauen
    • Berufliche Ausbildung
    • Studienwahl
  • Übergang in das Beschäftigungssystem
    • Erwerbstätigkeit von Frauen
    • Gründe für die geschlechtspezifische Benachteiligung
    • Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen
      • Weibliche Führungskräfte in der Wirtschaft
      • Frauen in Wissenschaft und Forschung
  • Förderung der Gleichstellung von Frauen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Strukturen und Merkmale der Arbeitswelt im Hinblick auf die Erwerbstätigkeit von Frauen. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob Frauen auf dem Arbeitsmarkt tatsächlich gleichberechtigt sind. Hierzu wird zunächst die Ausgangsposition von Mädchen vor Eintritt in die Arbeitswelt betrachtet.

  • Bildungsbeteiligung und Schulabschlüsse von Mädchen im allgemeinen Schulsystem
  • Berufliche Ausbildung und Studienwahl junger Frauen
  • Übergang in das Beschäftigungssystem und die Erwerbstätigkeit von Frauen
  • Gründe für die geschlechtspezifische Benachteiligung von Frauen im Berufsleben
  • Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen in der Wirtschaft und Wissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die rechtliche Gleichstellung von Frau und Mann in Bezug auf die Erwerbstätigkeit besteht erst seit 1977. Dennoch bestehen in der Gesellschaft verschiedene Auffassungen über die Rolle der Frau.
  • Schülerinnen im allgemeinen Schulsystem - Bildungsbeteiligung und Schulabschlüsse: Die Beteiligung von Mädchen im allgemeinen Schulsystem hat sich in den letzten Jahrzehnten zugunsten höher formal bildender Schularten verschoben. Mädchen haben im Vergleich zu Jungen einen Bildungsvorsprung und erzielen höhere Schulabschlüsse.
  • Berufs- und Studienwahl junger Frauen:
    • Berufliche Ausbildung: Im dualen System ist der Anteil weiblicher Auszubildender gestiegen. Junge Frauen werden jedoch häufiger in wenigen, vorwiegend kaufmännischen Ausbildungsberufen ausgebildet. Männlich dominierte Berufe werden von weiblichen Auszubildenden seltener gewählt.
    • Studienwahl: Frauen studieren vorwiegend Sprach- und Kulturwissenschaften, Medizin, Erziehungs- und Sozialwissenschaften. In Mathematik, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften ist der Frauenanteil geringer.
  • Übergang in das Beschäftigungssystem:
    • Erwerbstätigkeit von Frauen: Die Erwerbstätigkeit von Frauen hat zugenommen, dies ist zum einen auf die wirtschaftliche Notwendigkeit als "Arbeitsmarktreserve" und zum anderen auf die veränderten persönlichen und privaten Beziehungen zurückzuführen.

Schlüsselwörter

Frauen, Arbeitswelt, Bildungsbeteiligung, Schulabschlüsse, Berufswahl, Studienwahl, Erwerbstätigkeit, Gleichstellung, Benachteiligung, Aufstiegsmöglichkeiten, Führungskräfte, Wissenschaft, Forschung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frauen in der Arbeitswelt: Ausbildungs- und Erwerbsstrukturen sowie Aufstiegschancen
Université
University of Hagen
Note
1,3
Auteur
Josephine Herold (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
15
N° de catalogue
V48780
ISBN (ebook)
9783638453783
ISBN (Livre)
9783638802444
Langue
allemand
mots-clé
Frauen Arbeitswelt Ausbildungs- Erwerbsstrukturen Aufstiegschancen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Josephine Herold (Auteur), 2002, Frauen in der Arbeitswelt: Ausbildungs- und Erwerbsstrukturen sowie Aufstiegschancen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48780
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint