Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Jupitergigantensäulen in den germanischen Provinzen

Denkmalstyp einheimischer Prägung

Title: Jupitergigantensäulen in den germanischen Provinzen

Seminar Paper , 2006 , 12 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anonym (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zahlreiche Funde von Säulenresten, Viergöttersteinen und ähnlichen den Jupitergigantensäulen zuzuordnenden Ornamenten im obergermanischen Gebiet, sowie des römischen Einflussgebietes Galliens, lassen dieses mythische Denkmal in der Forschungsgeschichte der Religion in den germanischen Provinzen zu einem der meistdiskutierten werden. Inwieweit sich die Jupitergigantensäule zu einem eigenständigen Kult herausgebildet hat, soll anhand der Großen Mainzer Jupitersäule, das als Vorbild gilt, geklärt werden. Dabei muss zuerst ein historischer Überblick gegeben werden, der zeigen soll, wo und wann sich diese Art von religiösem Kult in Form eines Denkmals ausgebreitet hat und wie es zu dem Begriff der Jupitergigantensäule gekommen ist. Die Bevölkerung im historischen Kontext in den germanischen Provinzen ist für die Entwicklung der Jupitergigantensäulen von tragender Bedeutung. Des weiteren wird in dieser Arbeit der Aufbau einer „klassischen“ Jupitergigantensäule beschrieben und versucht ein Überblick über die Entwicklungsstadien der Säule, hin zu einem Denkmalstyp einheimischer Prägung, zu geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischen Abriss
  • Aufbau einer Jupitergigantensäule
    • Das Beispiel der Großen Mainzer Jupitersäule
    • Die Verlaufsgeschichte weiterer Säulen
  • Der Einfluss der germanisch-keltischen Bevölkerung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Verbreitung der Jupitergigantensäulen in den germanischen Provinzen des römischen Reiches vom 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Sie beleuchtet den kulturellen Austausch und die Integration von römischen und germanischen Traditionen im Kontext der Romanisierung. Die Arbeit analysiert den Aufbau der Säulen und die Rolle der einheimischen Bevölkerung bei der Entwicklung dieses Denkmals.

  • Die historische Entwicklung der Jupitergigantensäulen im römischen Reich
  • Der kulturelle Austausch und die Integration von römischen und germanischen Elementen
  • Die Rolle der einheimischen Bevölkerung in der Entwicklung der Jupitergigantensäulen
  • Die Bedeutung der Großen Mainzer Jupitersäule als Vorbild für andere Säulen
  • Die Verbreitung der Jupitergigantensäulen in den germanischen Provinzen und darüber hinaus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Forschungsprojekt vor, das die Entstehung der Jupitergigantensäulen als eigenständigen Kult untersucht. Sie legt den Fokus auf die Große Mainzer Jupitersäule als Vorbild und skizziert die historischen Rahmenbedingungen der Säulenentwicklung. Die Bedeutung der einheimischen Bevölkerung für die Entwicklung der Säulen wird hervorgehoben.
  • Historischen Abriss: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der germanischen Provinzen im 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Es beleuchtet die verschiedenen germanischen und keltischen Stämme und ihre Interaktion mit den Römern. Die Arbeit von Wolfgang Spickermann über die Entwicklungsphasen der Provinzialreligion dient als Grundlage für die Analyse.
  • Aufbau einer Jupitergigantensäule: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau einer "klassischen" Jupitergigantensäule, wobei die Große Mainzer Jupitersäule als Beispiel dient. Es untersucht die Entwicklungsstufen der Säule und die Integration von einheimischen Elementen in den Denkmalstyp.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kulturtransfer, Romanisierung, Provinzialreligion, Jupitergigantensäulen, germanische Provinzen, Große Mainzer Jupitersäule, germanisch-keltische Bevölkerung, Spickermann, Entwicklungsphasen, civitates, Bataveraufstand, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Mogontiacum.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Jupitergigantensäulen in den germanischen Provinzen
Subtitle
Denkmalstyp einheimischer Prägung
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Course
Kulturtransfer an den Grenzen Roms
Grade
2,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V490729
ISBN (eBook)
9783668979321
ISBN (Book)
9783668979338
Language
German
Tags
jupitergigantensäulen provinzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2006, Jupitergigantensäulen in den germanischen Provinzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490729
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint