Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Jupitergigantensäulen in den germanischen Provinzen

Denkmalstyp einheimischer Prägung

Titre: Jupitergigantensäulen in den germanischen Provinzen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 12 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zahlreiche Funde von Säulenresten, Viergöttersteinen und ähnlichen den Jupitergigantensäulen zuzuordnenden Ornamenten im obergermanischen Gebiet, sowie des römischen Einflussgebietes Galliens, lassen dieses mythische Denkmal in der Forschungsgeschichte der Religion in den germanischen Provinzen zu einem der meistdiskutierten werden. Inwieweit sich die Jupitergigantensäule zu einem eigenständigen Kult herausgebildet hat, soll anhand der Großen Mainzer Jupitersäule, das als Vorbild gilt, geklärt werden. Dabei muss zuerst ein historischer Überblick gegeben werden, der zeigen soll, wo und wann sich diese Art von religiösem Kult in Form eines Denkmals ausgebreitet hat und wie es zu dem Begriff der Jupitergigantensäule gekommen ist. Die Bevölkerung im historischen Kontext in den germanischen Provinzen ist für die Entwicklung der Jupitergigantensäulen von tragender Bedeutung. Des weiteren wird in dieser Arbeit der Aufbau einer „klassischen“ Jupitergigantensäule beschrieben und versucht ein Überblick über die Entwicklungsstadien der Säule, hin zu einem Denkmalstyp einheimischer Prägung, zu geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischen Abriss
  • Aufbau einer Jupitergigantensäule
    • Das Beispiel der Großen Mainzer Jupitersäule
    • Die Verlaufsgeschichte weiterer Säulen
  • Der Einfluss der germanisch-keltischen Bevölkerung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Verbreitung der Jupitergigantensäulen in den germanischen Provinzen des römischen Reiches vom 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Sie beleuchtet den kulturellen Austausch und die Integration von römischen und germanischen Traditionen im Kontext der Romanisierung. Die Arbeit analysiert den Aufbau der Säulen und die Rolle der einheimischen Bevölkerung bei der Entwicklung dieses Denkmals.

  • Die historische Entwicklung der Jupitergigantensäulen im römischen Reich
  • Der kulturelle Austausch und die Integration von römischen und germanischen Elementen
  • Die Rolle der einheimischen Bevölkerung in der Entwicklung der Jupitergigantensäulen
  • Die Bedeutung der Großen Mainzer Jupitersäule als Vorbild für andere Säulen
  • Die Verbreitung der Jupitergigantensäulen in den germanischen Provinzen und darüber hinaus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Forschungsprojekt vor, das die Entstehung der Jupitergigantensäulen als eigenständigen Kult untersucht. Sie legt den Fokus auf die Große Mainzer Jupitersäule als Vorbild und skizziert die historischen Rahmenbedingungen der Säulenentwicklung. Die Bedeutung der einheimischen Bevölkerung für die Entwicklung der Säulen wird hervorgehoben.
  • Historischen Abriss: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der germanischen Provinzen im 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Es beleuchtet die verschiedenen germanischen und keltischen Stämme und ihre Interaktion mit den Römern. Die Arbeit von Wolfgang Spickermann über die Entwicklungsphasen der Provinzialreligion dient als Grundlage für die Analyse.
  • Aufbau einer Jupitergigantensäule: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau einer "klassischen" Jupitergigantensäule, wobei die Große Mainzer Jupitersäule als Beispiel dient. Es untersucht die Entwicklungsstufen der Säule und die Integration von einheimischen Elementen in den Denkmalstyp.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kulturtransfer, Romanisierung, Provinzialreligion, Jupitergigantensäulen, germanische Provinzen, Große Mainzer Jupitersäule, germanisch-keltische Bevölkerung, Spickermann, Entwicklungsphasen, civitates, Bataveraufstand, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Mogontiacum.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jupitergigantensäulen in den germanischen Provinzen
Sous-titre
Denkmalstyp einheimischer Prägung
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Cours
Kulturtransfer an den Grenzen Roms
Note
2,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
12
N° de catalogue
V490729
ISBN (ebook)
9783668979321
ISBN (Livre)
9783668979338
Langue
allemand
mots-clé
jupitergigantensäulen provinzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2006, Jupitergigantensäulen in den germanischen Provinzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490729
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint