Die Aussage „Das haben wir schon immer so gemacht!“ hat vermutlich jeder in seinem Berufsleben bereits gehört. Doch kann sich ein Unternehmen diese Haltung in Zeiten starker Bewegung der Märkte durch Digitalisierung, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen noch leisten? Und sind Unternehmen mit ihrer bestehenden Organisationsform auch in der Lage, schnell auf diese Veränderungen reagieren zu können, oder müssen sie ihre Unternehmenswerte und die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter in Richtung gelebte Führung anpassen? Seit ein paar Jahren wird agiles Arbeiten als „Retter“ aller Unternehmen angepriesen, doch besteht überhaupt die Notwendigkeit, seine Organisation und dessen Struktur in Richtung Agilität zu verändern und kann dies auch nachteilige Auswirkungen bzw. Risiken für das Unternehmen oder einzelne Mitarbeiter haben? In dieser Facharbeit werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen einer agilen Organisationsform vorgestellt. Es wird erklärt, warum eine agile Organisation keineswegs hierarchiefrei oder führungslos ist und es wird deutlich, dass eine konsequente Kunden- und Ergebnisorientierung zusammen mit einer Fokussierung von Werten, Kommunikation, Haltung und neue Kompetenzen für die Mitarbeiter mit Agilität verbunden werden. Denn eines ist klar, die Einführung einer agilen Organisation wird kein Selbstläufer sein. Vor allem die Unternehmensleitung muss sich Gedanken machen, was ihre Erwartungen daran sein sollen und wie die bestehenden Führungskräfte und Mitarbeiter eine mögliche Transformation sehen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Erklärung Agilität, klassische und agile Organisationsform
- Stärken einer agilen Organisationsform
- Etablierung von flexiblen Führungsstrukturen
- Weiterentwicklung von Werten in der Organisation
- Fokussierung der Organisation auf Kunden und Märkte
- Schwächen einer agilen Organisationsform
- Fehlende Akzeptanz der Führungskräfte und Mitarbeiter
- Falsches Verständnis durch die Unternehmensleitung
- Diskussion
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit der Analyse der Stärken und Schwächen einer agilen Organisationsform. Ziel ist es, die Vorteile und Nachteile einer agilen Organisationsstruktur aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Unternehmensführung, die Mitarbeiter und die Unternehmensstrategie zu beleuchten.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in Zeiten des Wandels
- Die Rolle von Führungskräften und Mitarbeitern in einer agilen Organisation
- Herausforderungen und Risiken bei der Implementierung einer agilen Organisationsform
- Der Einfluss von agiler Organisation auf die Unternehmenskultur und -werte
- Die Bedeutung von Kundenorientierung und Marktverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein, indem sie die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Veränderungsprozessen im Kontext der heutigen Wirtschaftswelt beleuchtet. Sie veranschaulicht, wie Unternehmen durch schnell eintretende Veränderungen in den Bereichen Digitalisierung, Politik und Gesellschaft vor Herausforderungen stehen, die ihre Organisationsstrukturen und -strukturen in Frage stellen.
Kapitel 2 bietet eine grundlegende Erklärung der Begriffe Agilität und agile Organisationsform. Es wird deutlich, dass agile Organisationen nicht unbedingt hierarchiefrei sind, sondern sich durch eine starke Kundenorientierung und Ergebnisfokussierung sowie eine konsequente Weiterentwicklung von Werten, Kommunikation, Haltung und neuen Kompetenzen für die Mitarbeiter auszeichnen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Stärken einer agilen Organisationsform. Es werden die Vorteile flexibler Führungsstrukturen, die Weiterentwicklung von Werten in der Organisation und die Fokussierung auf Kunden und Märkte als wichtige Punkte hervorgehoben.
Kapitel 4 behandelt die Schwächen einer agilen Organisationsform. Es werden die fehlende Akzeptanz durch Führungskräfte und Mitarbeiter sowie ein falsches Verständnis durch die Unternehmensleitung als mögliche Herausforderungen bei der Implementierung von agilen Strukturen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Facharbeit behandelt die Themen Agilität, agile Organisationsform, klassische Organisationsform, Führungsstrukturen, Unternehmenswerte, Kundenorientierung, Marktverständnis, Mitarbeiterentwicklung, Transformationsprozesse, Change Management und Digitalisierung.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Rudholzer (Autor:in), 2019, Die Stärken und Schwächen einer agilen Organisationsform, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492630