In dieser Arbeit soll ein sonderpädagogisches Gutachten anhand des Schülers Jonas B . dargestellt werden. Dafür wird in Kapitel zwei zunächst eine kurze Anamnese sowie eine Kind-Umfeld-Analyse vorgestellt, welche die Lebensumstände sowie die schulischen Leistungen des Jungen beschreiben. In Kapitel drei wird die Beobachtung des Schülers während zwei Schulstunden beschrieben, um einen Einblick in seine Lernsituation zu gewinnen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Durchführung eines diagnostischen Verfahrens, welches in Kapitel vier dargestellt wird. Zunächst wird das Diagnoseinstrument vorgestellt sowie dessen Auswahl begründet, woraufhin die Beobachtung während der Testung beschrieben wird. Anschließend daran soll das Ergebnis dargelegt und ausgewertet werden, sodass eine abschließende Testreflexion erfolgen kann. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Entwurf und der Beschreibung eines Förderplans für Jonas B., welcher auf seinen Förderbedarf abgestimmt ist. Abschließend soll ein Gesamtresümee über die Arbeit an dem sonderpädagogischen Gutachten gezogen werden.
Im Rahmen des Seminars „Gezielte Förderdiagnose im Förderschwerpunkt Lernen: Praxisnahe Auswahl und Handhabung von Diagnosematerialien und -verfahren im Rahmen der AO-SF“ hatten die Studierenden in Anlehnung an das AO-SF Verfahren die Möglichkeit, sich in einer Schülerbeobachtung mit anschließender Testung zu probieren.
Im Rahmen der Ausbildung zu sonderpädagogischen Fachkräften ist es von großer Wichtigkeit, Routine in der Beobachtung und Einschätzung von Schülerinnen und Schülern zu gewinnen, da diese elementare Bestandteile eines sonderpädagogischen Gutachtens sind. Dieses sonderpädagogische Gutachten ist die Grundlage für die Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs sowie die weitere schulische Förderung eines Schülers oder einer Schülerin und ist in der „Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung“ (AO-SF) festgelegt. Wird in einer solchen Begutachtung festgestellt, dass die Schülerin oder der Schüler einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf hat, so hat er oder sie auch ein Anrecht auf diese Förderung. Ein Hauptbestandteil dieser Förderung ist der sogenannte Förderplan, in welchem der aktuelle Leistungsstand sowie mögliche Förderziele und Maßnahmen festgehalten werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anamnese und Kind-Umfeld-Analyse
- Beobachtungssituation
- Testergebnisse und Interpretation
- Kurzbeschreibung des KT 3-4
- Beobachtung während der Durchführung
- Auswertung und Schlussfolgerung
- Testreflexion
- Förderplanung und Förderbedarfsanalyse
- Gesamtresümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit präsentiert ein sonderpädagogisches Gutachten im Rahmen eines AO-SF Verfahrens. Der Fokus liegt auf der Analyse der Lern- und Entwicklungssituation des Schülers Jonas B. anhand einer Anamnese, einer Kind-Umfeld-Analyse, einer Beobachtungssituation und der Durchführung eines diagnostischen Verfahrens. Die Arbeit zielt darauf ab, die besonderen Bedürfnisse des Schülers zu identifizieren und einen individuellen Förderplan zu entwickeln.
- Analyse der Lernbeeinträchtigung des Schülers Jonas B.
- Beschreibung der Lebensumstände und des schulischen Umfelds des Schülers
- Identifizierung des individuellen Förderbedarfs des Schülers
- Entwicklung eines Förderplans, der auf die besonderen Bedürfnisse des Schülers abgestimmt ist
- Präsentation eines sonderpädagogischen Gutachtens im Rahmen eines AO-SF Verfahrens
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel zwei stellt eine Anamnese und eine Kind-Umfeld-Analyse von Jonas B. vor. Es werden die Lebensumstände des Schülers, seine schulischen Leistungen und die Sichtweise der Klassenlehrerin und des Sonderpädagogen dargestellt. Kapitel drei beschreibt die Beobachtung des Schülers während zweier Schulstunden, um Einblicke in seine Lernsituation zu gewinnen. Kapitel vier widmet sich den Testergebnissen und ihrer Interpretation. Hier wird das Diagnoseinstrument vorgestellt, die Beobachtung während der Durchführung beschrieben und die Ergebnisse ausgewertet. Anschließend erfolgt eine Testreflexion. Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Förderplanung und der Förderbedarfsanalyse. Hier wird ein individueller Förderplan für Jonas B. entworfen, der auf seinen spezifischen Förderbedarf abgestimmt ist. Abschließend erfolgt ein Gesamtresümee über die Arbeit an dem sonderpädagogischen Gutachten.
Schlüsselwörter
Sonderpädagogisches Gutachten, AO-SF Verfahren, Lernbeeinträchtigung, Kind-Umfeld-Analyse, Beobachtungssituation, diagnostisches Verfahren, Förderplanung, Förderbedarfsanalyse, individueller Förderplan, inklusive Bildung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, AO-SF Verfahren. Diagnostik und Kind-Umfeld-Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496153