Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Michelangelo Merisi da Caravaggios Werk "Madonna dei Palafrenieri" und dessen Analyse im Kontext der gesellschaftlichen Umstände des gegenreformatorischen Roms um 1600.
"Jeder neue persönliche Beitrag in der Kunst bringt eine neue Entdeckung dessen, was die führenden Maler der Vergangenheit aus ihrem Werk auszuschließen bedacht waren." Untrennbar mit dieser Aussage des Kunsthistorikers Roberto Longhi ist das Thema Skandalkunst verbunden. Skandalkunst ist geradezu charakteristisch für die jüngere europäische Kunstgeschichte und dennoch gibt es bereits seit Jahrhunderten zahlreiche Künstler und ihre Werke, die konventionelle darstellerische und gesellschaftliche Normen brechen und so (un)gewollt Skandale auslösen. Ein frühes Paradebeispiel eines solchen Skandalkunstwerkes ist das Gemälde der "Madonna dei Palafrenieri" (1605-06) von Michelangelo Merisi da Caravaggio. Trotz retrospektivem Wissen um den stilistischen Wandel, den Caravaggio mit seiner Kunst hervorrief und welcher ihm den Ruf als Vorreiter des italienischen Barocks einbrachte, wird der damit verbundene Eklat oftmals zugunsten von gegenwärtiger Bewunderung übergangen. Daher ist es umso wichtiger, bei der Analyse des Kunstwerkes in die gesellschaftlichen Umstände des gegenreformatorischen Roms um 1600 einzutauchen. Nur durch diesen Einblick in den zeitgenössischen Kontext können auch heutige Betrachter den sensationellen Skandal um die "Madonna dei Palafrenieri" nachvollziehen.
Mit diesem Ziel führt die vorliegende Arbeit zunächst über allgemeine Angaben sowie die Beschreibung und Bestimmung des Werkes hin zu dem Skandal, welchen es zu seiner Entstehungszeit auslöste. Basierend auf den vorangegangenen Untersuchungen werden der historische Kontext sowie zeitgenössische Reaktionen vorgestellt. Ein Einblick in die Vorgeschichte und die schon bestehende Stilkritik tragen weiterhin zum besseren Verständnis des Kontextes bei, bevor die zentrale Bildinterpretation mit Hilfe von Vergleichswerken detailliert analysiert, welche Aspekte des Gemäldes im Einzelnen Aufsehen erregten. Es folgt schließlich ein abrundendes Résumé der erarbeiteten Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung: Caravaggios „Madonna dei Palafrenieri“
- 2. Angaben zu dem Gemälde
- 3. Beschreibung und Bestimmung des Bildinhalts
- 3.1 Komposition
- 3.2 Umsetzung
- 4. Skandal um die „Madonna dei Palafrenieri“
- 4.1 Historischer und kultureller Kontext
- 4.2 Zurückweisung und zeitgenössische Reaktion
- 4.3 Vorgeschichte und Stilkritik
- 4.4 Bildinterpretation mit Hilfe von Vergleichswerken
- 5. Abschließende Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Skandal um Caravaggios „Madonna dei Palafrenieri“ (1605-06). Ziel ist es, den zeitgenössischen Kontext des Gemäldes zu beleuchten und so das Ausmaß des damaligen Eklat zu verstehen. Die Analyse umfasst die Beschreibung des Werkes, seine Entstehungsgeschichte, die zeitgenössischen Reaktionen und eine detaillierte Bildinterpretation im Kontext vergleichbarer Werke.
- Der künstlerische Stil Caravaggios und seine Abweichung von Normen
- Der gesellschaftliche und religiöse Kontext des gegenreformatorischen Roms
- Die zeitgenössischen Reaktionen auf das Gemälde und die Gründe für den Skandal
- Bildanalyse und Interpretation der „Madonna dei Palafrenieri“
- Vergleich mit ähnlichen Werken und deren Rezeption
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Caravaggios „Madonna dei Palafrenieri“: Die Einführung stellt Caravaggios „Madonna dei Palafrenieri“ als Paradebeispiel für Skandalkunst vor. Sie betont die Wichtigkeit des Verständnisses des zeitgenössischen Kontextes, um den damaligen Eklat nachzuvollziehen. Die Arbeit kündigt eine schrittweise Analyse an, beginnend mit der Beschreibung des Gemäldes und seiner Entstehungsgeschichte, gefolgt von der Untersuchung der zeitgenössischen Reaktionen und einer detaillierten Bildinterpretation unter Einbezug von Vergleichswerken.
2. Angaben zu dem Gemälde: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen zum Gemälde, einschließlich seiner verschiedenen Titel („Madonna col Bambino e S. Anna“, „Madonna del serpe“), seines Entstehungszeitraums (1605-1606), seiner Abmessungen und seiner Leinwandtechnik. Es beleuchtet Caravaggios Leben und Karriere, seinen Auftrag für das Gemälde und die Bezahlung, sowie seine frühe künstlerische Entwicklung und den Einfluss lombardischer Malerei. Weiterhin werden die Restaurierungsgeschichte und die außergewöhnliche Provenienz des Werkes behandelt, welche bereits auf den späteren Skandal hindeuten. Die Erwähnung der verschiedenen Restaurierungen unterstreicht die Bedeutung des Werkes und den Aufwand, welcher in seinen Erhalt investiert wurde.
Häufig gestellte Fragen zu Caravaggios „Madonna dei Palafrenieri“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Skandal um Caravaggios Gemälde „Madonna dei Palafrenieri“ (1605-06). Sie untersucht den zeitgenössischen Kontext, um das Ausmaß des damaligen Eklat zu verstehen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Analyse umfasst die Beschreibung des Werkes, seine Entstehungsgeschichte, die zeitgenössischen Reaktionen und eine detaillierte Bildinterpretation im Kontext vergleichbarer Werke. Es werden der künstlerische Stil Caravaggios, der gesellschaftliche und religiöse Kontext des gegenreformatorischen Roms, die Gründe für den Skandal und ein Vergleich mit ähnlichen Werken behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einführung, Angaben zum Gemälde (Titel, Entstehungszeit, Abmessungen, Technik, etc.), eine Beschreibung und Bestimmung des Bildinhalts (Komposition, Umsetzung), eine detaillierte Betrachtung des Skandals (historischer und kultureller Kontext, zeitgenössische Reaktionen, Vorgeschichte, Stilkritik, Bildinterpretation durch Vergleichswerke) und abschließende Worte.
Welche Informationen werden zum Gemälde selbst gegeben?
Das Kapitel zu den Angaben des Gemäldes liefert detaillierte Informationen zu den verschiedenen Titeln („Madonna col Bambino e S. Anna“, „Madonna del serpe“), dem Entstehungszeitraum (1605-1606), den Abmessungen, der Leinwandtechnik, Caravaggios Leben und Karriere, dem Auftrag, der Bezahlung, seiner künstlerischen Entwicklung, dem Einfluss lombardischer Malerei, der Restaurierungsgeschichte und der Provenienz.
Wie wird der Skandal um das Gemälde behandelt?
Der Skandal wird anhand des historischen und kulturellen Kontextes, der zeitgenössischen Reaktionen, der Vorgeschichte und Stilkritik beleuchtet. Die Bildinterpretation erfolgt durch den Vergleich mit ähnlichen Werken, um die Gründe für den damaligen Eklat zu verstehen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Angaben zum Gemälde, Beschreibung und Bestimmung des Bildinhalts (inkl. Komposition und Umsetzung), Skandal um die „Madonna dei Palafrenieri“ (inkl. historischem und kulturellem Kontext, Zurückweisung, Vorgeschichte, Stilkritik und Bildinterpretation durch Vergleichswerke) und abschließende Worte.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Schlüsselthemen sind Caravaggios künstlerischer Stil und dessen Abweichung von Normen, der gesellschaftliche und religiöse Kontext des gegenreformatorischen Roms, die zeitgenössischen Reaktionen auf das Gemälde und die Gründe für den Skandal, die Bildanalyse und -interpretation der „Madonna dei Palafrenieri“ und der Vergleich mit ähnlichen Werken und deren Rezeption.
- Citar trabajo
- Christina Haupt (Autor), 2019, Skandalkunst. Caravaggios "Madonna dei Palafrenieri" im zeitgenössischen Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496747