Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Transformation eines Konferenzraumes und Entwicklung neuartiger Präsentationstechniken mit Hilfe von Augmented Reality

Entwicklung eines Prototyps einer AR-App zur Präsentation von Architekturkonzepten

Titre: Transformation eines Konferenzraumes und Entwicklung neuartiger Präsentationstechniken mit Hilfe von Augmented Reality

Thèse de Bachelor , 2019 , 78 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Carolin Vogelmann (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Konzept der erweiterten Realität (Augmented Reality) gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird bereits in unterschiedlichen Gebieten eingesetzt. Statische physische Objekte können mit Hilfe der Technik um Zusatzinformationen erweitert und mit Animationen zum Leben erweckt werden. Projektionsmapping ist eine Form von Augmented Reality (AR) und ermöglicht es, einen Raum durch Projektionen zu transformieren. Während in der virtuellen Realität (VR) oft nur eine Person mit einer VR-Brille ein Raumerlebnis haben kann, können in AR mehrere Personen das Erlebnis teilen.

Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, zu erforschen, wie Teilnehmer eines Meetings in einem hohen Maß involviert werden können und das Meeting für sie zu einem Erlebnis werden kann. Dazu wurde die folgende Frage gestellt: Wie kann eine möglichst hohe Aufmerksamkeit der Zielgruppe sowie ein hohes Maß an Verständlichkeit der Inhalte erreicht werden?

Die Brainstorming-Methode lieferte erste Erkenntnisse zur Beantwortung der Fragestellung. Durch die Projektion von Inhalten kann eine Stimmung in einem Meetingraum erzeugt oder der Raum in den Kontext der Konferenz gesetzt werden. Die AR-Technik kann zudem als Präsentationstechnik zur Informationsvermittlung genutzt werden. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde außerdem auf den Vorgang des menschlichen Kommunikations- und Wahrnehmungsprozesses eingegangen. Durch die Verwendung der AR-Technologie wird die Realitätswahrnehmung erweitert. Außerdem wird der Nutzer während der Präsentation durch die Interaktion mit den Inhalten und der App zu einem Teil des Geschehens. Durch die Involvierung des Nutzers in die Präsentation kann eine möglichst hohe Aufmerksamkeit der Zielgruppe, sowie durch die Reduktion der Komplexität der Inhalte ein hohes Maß an Verständlichkeit erreicht werden. Zu den bisher verwendeten Darstellungsarten in Präsentationen wird eine zusätzliche Kommunikations- und Informationsebene geschaffen. Hierfür wurde mit Unity eine AR-Applikation für einen Architektenwettbewerb entwickelt, der Besuchern das physische Modell eines Bauvorhabens durch virtuelle Ebenen erweitert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Ziel
    • 1.3 Struktur
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Augmented Reality
      • 2.1.1 Definition und Begriffserklärung
      • 2.1.2 Technik
      • 2.1.3 Handheld Augmented Reality
      • 2.1.4 Projection Mapping
    • 2.2 Digitale Kommunikation
      • 2.2.1 Kommunikationsprozess
      • 2.2.2 Wahrnehmung
      • 2.2.3 Visuelle Kommunikation
    • 2.3 Meeting
      • 2.3.1 Definition
      • 2.3.2 Arten
      • 2.3.3 Präsentation
  • 3 Recherche/Analyse
    • 3.1 Brainstorming
      • 3.1.1 Definition und Begriffserklärung
      • 3.1.2 Durchführung
      • 3.1.3 Auswertung
  • 4 Themengebiet
    • 4.1 Architektur
    • 4.2 Recherche
      • 4.2.1 Das qualitative Interview
      • 4.2.2 Building Information Modeling
    • 4.3 Präsentation
  • 5 Entwicklung des Prototypen
    • 5.1 Konzept
      • 5.1.1 Problemstellung
      • 5.1.2 Zielsetzung
      • 5.1.3 Story
      • 5.1.4 User Story Map
    • 5.2 Implementierung
      • 5.2.1 Content
      • 5.2.2 Architektur-Modellbau
      • 5.2.3 SDK-Vergleich
      • 5.2.4 Tracking
      • 5.2.5 UI/UX
      • 5.2.6 Tests
      • 5.2.7 Technische Herausforderungen
  • 6 Fazit und Ausblick
    • 6.1 Zusammenfassung
    • 6.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie Teilnehmer eines Meetings mithilfe der AR-Technologie in hohem Maße involviert werden können, um das Meeting zu einem Erlebnis werden zu lassen. Ziel ist die Entwicklung eines Prototypen einer App, der komplexe Inhalte bei einem Architektenwettbewerb möglichst einfach und verständlich darstellt. Die Arbeit analysiert den menschlichen Kommunikations- und Wahrnehmungsprozess, um zu verstehen, wie Informationen kommuniziert und Inhalte wahrgenommen werden.

  • Involvierung der Teilnehmer in Meetings durch AR-Technologie
  • Entwicklung einer App zur Präsentation komplexer Inhalte im Architektenwettbewerb
  • Analyse des menschlichen Kommunikations- und Wahrnehmungsprozesses
  • Vereinfachung der Darstellung komplexer Inhalte durch 3D-Visualisierung
  • Schaffung eines emotionalen Erlebnisses durch Interaktion und Animation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und Zielsetzung der Bachelorarbeit sowie die Struktur der Arbeit darlegt. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen zu Augmented Reality, digitaler Kommunikation und Meetings erläutert. Kapitel 3 widmet sich der Brainstorming-Methode, die zur ersten Analyse der Fragestellung der Arbeit diente.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Themengebiet Architektur, insbesondere der Anwendung von AR in Architektenmeetings und -wettbewerben. Das Konzept der App wird in Kapitel 5 vorgestellt und die Implementierung des Prototypen detailliert beschrieben. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Bachelorarbeit in Kapitel 6 zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Augmented Reality, digitale Kommunikation, Meeting, Architektur, Architektenwettbewerb, Visualisierung, Interaktion und User Experience.

Fin de l'extrait de 78 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Transformation eines Konferenzraumes und Entwicklung neuartiger Präsentationstechniken mit Hilfe von Augmented Reality
Sous-titre
Entwicklung eines Prototyps einer AR-App zur Präsentation von Architekturkonzepten
Université
University of Applied Sciences Ravensburg-Weingarten
Note
1,0
Auteur
Carolin Vogelmann (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
78
N° de catalogue
V498274
ISBN (ebook)
9783346095237
ISBN (Livre)
9783346095244
Langue
allemand
mots-clé
Augmented Reality Architektur Digitalisierung Projection Mapping Meeting Präsentation Präsentationstechnik Digitale Kommunikation App Entwicklung iOS Unity Vuforia Handheld AR Prototyping User Experience AR Digitale Trends Neue Technologien Tracking Kommunikation Erweiterte Realität Architektenwettbewerb Kommunikationsmittel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carolin Vogelmann (Auteur), 2019, Transformation eines Konferenzraumes und Entwicklung neuartiger Präsentationstechniken mit Hilfe von Augmented Reality, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498274
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint