In dieser Einsendeaufgabe wird ein Trainingsplan für eine 45-jährige Frau entworfen. Die Zielsetzung der Kundin ist eine Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit und eine Körpergewichtreduktion.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 Zielsetzung
- 3 Trainingsplanung Mesozyklus
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 Literaturrecherche – Effekte des Ausdauertrainings bei arteriellen Hypertonie
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 45-jährige Frau mit Übergewicht, hochnormalem Blutdruck und wenig sportlicher Aktivität. Ziel ist die Entwicklung eines Ausdauertrainingsplans zur Körperfettreduktion und Blutdrucksenkung, angepasst an die individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Kundin.
- Analyse des Gesundheits- und Leistungsstatus der Kundin
- Durchführung und Auswertung einer Leistungsdiagnostik
- Entwicklung eines angepassten Ausdauertrainingsplans
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten
- Berücksichtigung von Risikofaktoren wie Adipositas und hochnormalem Blutdruck
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten der Kundin, inklusive Alter, Gewicht, Blutdruck, und Ruhepuls. Es wird deutlich, dass die Kundin unter Übergewicht (Adipositas Klasse I, BMI 36,7 kg/m²) und einem hochnormalen Blutdruck leidet. Die Anamnese umfasst Angaben zur beruflichen Tätigkeit (überwiegend sitzend), früheren und aktuellen sportlichen Aktivitäten und Trainingsmotiven (Körperfettreduktion und Blutdrucksenkung). Diese Daten bilden die Grundlage für die Erstellung des individuellen Trainingsplans und unterstreichen die Notwendigkeit eines gezielten Ausdauertrainings zur Verbesserung des Gesundheitszustandes. Die Daten wurden von der Kundin selbst angegeben. Der Ruhepuls konnte im Rahmen des Termins nicht präzise ermittelt werden und bedarf einer ergänzenden Messung an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen.
1.2 Leistungsdiagnostik: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines Ausdauertests zur Bestimmung des individuellen Leistungsstands der Kundin. Es wird ein Fahrradergometer-Stufentest nach dem WHO-Belastungsschema gewählt, um die trainingswirksamen Belastungsreize zu ermitteln. Die Wahl des Fahrradergometers begründet sich in der geringen koordinativen Anforderung und der Vertrautheit der Kundin mit dem Gerät aufgrund ihres Hobbys. Die Testparameter umfassen die Herzfrequenz und die Belastungsintensität in Watt. Die Eingangsbelastung wird aufgrund der Adipositas und des hochnormalen Blutdrucks niedrig angesetzt, und die Belastungssteigerung erfolgt stufenweise. Die Abbruchkriterien des Tests beinhalten das Erreichen der Pulsobergrenze und das Auftreten subjektiver Beschwerden. Der Test dient als Grundlage zur Ableitung individueller Trainingsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum individuellen Trainingsplan
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 45-jährige Frau mit Übergewicht, hochnormalem Blutdruck und geringer sportlicher Aktivität. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Ausdauertrainingsplans zur Körperfettreduktion und Blutdrucksenkung, angepasst an die individuellen Voraussetzungen der Kundin. Die Arbeit umfasst Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung (Mesozyklus), Literaturrecherche zu den Effekten von Ausdauertraining bei arterieller Hypertonie, sowie ein Literatur-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Welche Daten wurden in der Diagnose erhoben?
Die Diagnose beinhaltet allgemeine und biometrische Daten der Kundin wie Alter, Gewicht, Blutdruck und Ruhepuls. Es wurde festgestellt, dass die Kundin unter Übergewicht (Adipositas Klasse I, BMI 36,7 kg/m²) und einem hochnormalen Blutdruck leidet. Die Anamnese umfasst Informationen zu Beruf, bisherigen und aktuellen sportlichen Aktivitäten und den Trainingsmotiven (Körperfettreduktion und Blutdrucksenkung). Der Ruhepuls konnte im Rahmen des Termins nicht präzise ermittelt werden und benötigt eine ergänzende Messung.
Wie wurde die Leistungsdiagnostik durchgeführt?
Die Leistungsdiagnostik umfasste einen Fahrradergometer-Stufentest nach dem WHO-Belastungsschema. Diese Methode wurde aufgrund der geringen koordinativen Anforderungen und der Vertrautheit der Kundin mit dem Gerät gewählt. Gemessen wurden Herzfrequenz und Belastungsintensität in Watt. Die Eingangsbelastung war aufgrund der Adipositas und des hochnormalen Blutdrucks niedrig angesetzt, mit stufenweiser Steigerung. Abbruchkriterien waren das Erreichen der Pulsobergrenze und das Auftreten subjektiver Beschwerden. Die Testergebnisse dienen als Grundlage für die individuellen Trainingsempfehlungen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Trainingsplan?
Das Ziel des Trainingsplans ist die Körperfettreduktion und die Senkung des Blutdrucks der Kundin durch ein angepasstes Ausdauertraining. Der Plan berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Kundin sowie Risikofaktoren wie Adipositas und hochnormaler Blutdruck.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Diagnose (inkl. allgemeine und biometrische Daten, Leistungsdiagnostik und Gesundheits-/Leistungsstatus), Zielsetzung, Trainingsplanung Mesozyklus (Grobplanung, Detailplanung, Begründung), Literaturrecherche zu den Effekten des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie, Literaturverzeichnis, und Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Welche Trainingsmethoden und -intensitäten werden im Trainingsplan berücksichtigt?
Die Arbeit beschreibt die Auswahl der Trainingsmethoden und -intensitäten im Detail innerhalb des Kapitels zur Trainingsplanung. Diese Auswahl basiert auf den Ergebnissen der Diagnose und der Leistungsdiagnostik und wird im Kontext der Literaturrecherche zur Wirksamkeit bei arterieller Hypertonie begründet. Die konkreten Methoden und Intensitäten sind im Detailplan des Mesozyklus aufgeführt (nicht im vorliegenden Auszug).
- Citation du texte
- Julia Schmitt (Auteur), 2018, Ausdauertrainingsplanung für eine 45-jährige Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499547