Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Divers

Die nachträglichen Auswirkungen des Personenkonzepts auf die Interaktion zwischen Menschen

Titre: Die nachträglichen Auswirkungen des Personenkonzepts auf die Interaktion zwischen Menschen

Essai , 2019 , 10 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Marco Hauptmann (Auteur)

Philosophie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Hört man den Begriff der Person mag das dem einen unbehagliche Verwandtschaften zu kühler Anonymität, Unnatürlichkeit und Scheinidentitäten ins Gedächtnis rufen, einem anderen dementgegen wieder weitaus angenehmere und geschätzte Gedanken von Freiheit, Würde und Selbstteilhabe. Die Geschichte des Personenkonzepts reicht weit zurück und ist in der Tat von Begriffswandlungen geprägt, die den obigen Zwiespalt zu verstehen helfen. Etymologisch rührt der Begriff vermutlich vom griechischen prosopon her, mit dem Homer das Gesicht eines Menschen oder eines Gottes bezeichnete . Daran angelehnt ist das spätere, lateinische persona, was Rolle oder Maske bedeutet und im Theater Verwendung fand. Gerade dieses auf Schauspiel und Täuschung ausgelegte Verständnis der Person wurde von Denkern wie dem analytischen Psychologen Carl Jung und besonders dem Soziologen Erving Goffman mit seinem Werk The Presentation of Self in Everyday Life neuzeitlich popularisiert. Boethius dagegen lenkte ab dem fünften Jahrhundert n. Chr. das Verständnis der Person in eine andere, gen Metaphysik und Religion orientierte, Richtung: Die Person als unteilbare, vernunftbegabte Substanz. Es ist dieser Quell, welchen Kant in seinem aufklärerischen Verständnis der Person ausschöpft, welches schließlich von der philosophischen Bewegung des Personalismus im 20. Jahrhundert fortgeführt wird. Ein Verständnis, das dem letzteren bei beiden eingangs genannten Pole, dem der freien, würdevollen Person entspricht und tief in unserer heutigen Gesellschaft verwurzelt ist, wenn nicht zuletzt in den ersten Artikeln des deutschen Grundgesetzes die Würde des Menschen als unantastbar und die Freiheit der Person als unverletzlich besiegelt wird. Es ist dieses Konzept, welches die Hoheit des Einzelnen im Angesicht von Staat und Gerichtsbarkeit festsetzt und latent ebenso grundlegend unseren Begegnungen und gegenseitigen Erwartungen im Alltag unterliegt. Doch so erhaben, so wünschenswert, ja notwendig ein derartiges Personenideal erscheint, hat es nicht nur erhabene und wünschenswerte Folgen, wenn Menschen in der Annahme dieses Konzepts interagieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Immanuel Kant
    • Dem Personenkonzept zuführende Grundzüge der Philosophie Kants
    • Die Person bei Kant
  • Probleme des Personenkonzepts
    • Problem des freien Willens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Essay befasst sich mit den Auswirkungen des Personenkonzepts auf die Interaktion zwischen Menschen. Der Fokus liegt dabei auf den positiven und negativen Folgen, die sich aus dem Verständnis des Menschen als freies, vernünftiges Wesen ergeben. Die Analyse basiert auf der Philosophie Immanuel Kants und untersucht dessen Konzept der Person im Kontext der praktischen Moralphilosophie.

  • Die Entwicklung des Personenkonzepts und seine verschiedenen Interpretationen
  • Die Rolle der Vernunft und des freien Willens in Kants Philosophie
  • Die Würde der Person als Zweck an sich selbst und ihre Implikationen für die Interaktion
  • Die Herausforderungen und Probleme, die mit dem Konzept des freien Willens verbunden sind
  • Die Bedeutung des Personenkonzepts für unsere heutige Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema des Essays ein und beleuchtet die verschiedenen Bedeutungen und Interpretationen des Personenkonzepts. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Person als autonome Einheit und die Rolle des freien Willens in der Interaktion zwischen Menschen dargestellt.

Immanuel Kant

Dem Personenkonzept zuführende Grundzüge der Philosophie Kants

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Grundzügen der Philosophie Kants, die für das Verständnis seines Personenkonzepts relevant sind. Es werden die Beziehungen zwischen Vernunft, Verstand und Sinnlichkeit sowie die Rolle der a priori Kategorien im Kantischen System erläutert.

Die Person bei Kant

Hier wird Kants Verständnis der Person als vernünftiges Wesen dargelegt, das sich selbst Gesetze setzt und seine Handlungen am kategorischen Imperativ ausrichtet. Der Abschnitt beleuchtet die zentrale Bedeutung der Autonomie des Willens, der Würde der Person als Zweck an sich selbst und die Folgen für die Interaktion mit anderen Personen.

Probleme des Personenkonzepts

Problem des freien Willens

In diesem Abschnitt werden die potenziellen Probleme des freien Willens in Kants Personenkonzept analysiert. Es werden Fragen aufgeworfen, die sich aus der Annahme eines freien Willens in Bezug auf moralische Urteile und die Regulierung von menschlichem Verhalten ergeben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Essays sind: Person, Vernunft, Freiheit, Würde, Kategorischer Imperativ, freier Wille, Interaktion, Moral, Selbstverantwortung, Gesellschaft, Kant.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die nachträglichen Auswirkungen des Personenkonzepts auf die Interaktion zwischen Menschen
Université
University of Bamberg
Note
2,0
Auteur
Marco Hauptmann (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
10
N° de catalogue
V500600
ISBN (ebook)
9783346023728
ISBN (Livre)
9783346023735
Langue
allemand
mots-clé
auswirkungen personenkonzepts interaktion menschen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marco Hauptmann (Auteur), 2019, Die nachträglichen Auswirkungen des Personenkonzepts auf die Interaktion zwischen Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500600
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint