Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Mehrsprachigkeit in der Klasse. Anforderungen an das Lehrpersonal

Title: Mehrsprachigkeit in der Klasse. Anforderungen an das Lehrpersonal

Essay , 2017 , 8 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jenny Schäfer (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser wissenschaftliche Essay setzt sich mit dem Thema Mehrsprachigkeit in deutschen Schulen auseinander, wobei der Fokus auf den Anforderungen liegt, die das Lehrpersonal erfüllen muss. Dabei wird zunächst der Begriff der Mehrsprachigkeit definiert und die Herausforderungen benannt, die ein Lehrer oder eine Lehrerin unter diesen besonderen Umständen erfüllen muss. Mögliche Strategien beim Umgang mit Mehrsprachlichkeit werden im Anschluss diskutiert. Darüber hinaus werde ich meine eigene Position anhand von Beispielen erklären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Definition des Begriffs Mehrsprachigkeit
    • Herausforderungen für den Lehrer
    • Vorgehensweisen für einen richtigen Umgang mit Mehrsprachigkeit
    • Das Koala Konzept
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Arbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Mehrsprachigkeit in deutschen Klassenzimmern ergeben. Sie analysiert die Anforderungen, die ein Lehrer erfüllen muss, um einen erfolgreichen Unterricht für alle Schüler zu gewährleisten, unabhängig von ihrer Sprachkompetenz.

  • Definition von Mehrsprachigkeit und ihre Bedeutung in deutschen Schulen
  • Herausforderungen durch Sprachbarrieren und die Notwendigkeit interkulturellen Lernens
  • Wichtige pädagogische Ansätze und Methoden zur Integration von mehrsprachigen Schülern
  • Das Koala Konzept als ein Beispiel für erfolgreiche Alphabetisierung in zwei Sprachen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Mehrsprachigkeit in deutschen Schulen ein und stellt die Leitfrage der Arbeit vor: Welche Anforderungen muss der Lehrer erfüllen, um mit Mehrsprachigkeit in der Klasse richtig umzugehen? Die Arbeit bezieht sich auf aktuelle Diskussionen und empirische Studien und verfolgt das Ziel, einen aufschlussreichen Überblick über die Herausforderungen und Chancen eines mehrsprachigen Klassenzimmers zu geben.

Hauptteil

Definition des Begriffs Mehrsprachigkeit

Der Hauptteil beginnt mit einer Definition des Begriffs Mehrsprachigkeit, basierend auf dem Zitat von Rosemarie Tracy. Es wird festgehalten, dass Mehrsprachigkeit das Sprechen und Verstehen von mindestens zwei Sprachen umfasst. Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in deutschen Schulen wird hervorgehoben, sowohl durch Migration als auch durch den Sprachunterricht im Curriculum.

Herausforderungen für den Lehrer

Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch Sprachbarrieren für mehrsprachige Schüler ergeben und die Notwendigkeit von Lehrkräften und Unterrichtsmethoden, die diese Herausforderungen adressieren. Der Begriff des interkulturellen Lernens wird eingeführt, um den Stellenwert des interkulturellen Verständnisses im Unterricht zu betonen.

Vorgehensweisen für einen richtigen Umgang mit Mehrsprachigkeit

Es werden verschiedene Methoden und Ansätze präsentiert, um mehrsprachige Schüler in den Unterricht zu integrieren und ihnen den Zugang zu Lernerfolg zu ermöglichen. Diese beinhalten den Einsatz von Hilfsmitteln, den Aufbau von Zugehörigkeitsgefühl und die Integration anderer Sprachen in den Unterricht.

Das Koala Konzept

Das Konzept „koordinierte Alphabetisierung im Anfangsunterricht“ (Koala) wird vorgestellt. Koala ermöglicht die Alphabetisierung von zweisprachigen Kindern in zwei Sprachen, Türkisch und Deutsch, und bietet eine Lösung für die Herausforderungen herkunftsheterogener Klassen.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, interkulturelles Lernen, Sprachbarrieren, interkulturelle Kompetenz, Alphabetisierung, Koala Konzept, zweisprachiges Lernen, Sprachförderung, Integration, Inklusion.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Mehrsprachigkeit in der Klasse. Anforderungen an das Lehrpersonal
College
University of Münster
Grade
1,0
Author
Jenny Schäfer (Author)
Publication Year
2017
Pages
8
Catalog Number
V501778
ISBN (eBook)
9783346034601
Language
German
Tags
Mehrsprachigkeit Unterricht Lehrerrolle Interkulturalität Kultur Didaktik Pädagogik Erziehungswissenschaften Erziehung Unterrichtsmethoden Bildung Anforderungen Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jenny Schäfer (Author), 2017, Mehrsprachigkeit in der Klasse. Anforderungen an das Lehrpersonal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501778
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint