Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Neue Medien in der Bildungswissenschaft. Planung, Gestaltung, Umsetzung und Evaluation eines Medienproduktes

Title: Neue Medien in der Bildungswissenschaft. Planung, Gestaltung, Umsetzung und Evaluation eines Medienproduktes

Term Paper , 2019 , 45 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sandra Rische (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zielsetzung dieser empirischen Arbeit besteht darin, die Akzeptanz des digitalen Tools PowToon durch die Auszubildenden zur*m Operationstechnischen Assistent*in (OTA) zu untersuchen. Primär werden Begrifflichkeiten, wie die Akzeptanz und das Erklärvideo, definiert, sowie eine Einordnung des Themas in den theoretischen Begründungszusammenhang gegeben. Der aktuelle Stand der Forschung, mit anschließender Vorstellung des Medienprodukts, inklusive Bildungswissenschaftlicher Verortung sowie die zu Grunde liegende didaktische Konzeption des Medienproduktes, stellen die Basis für die nachfolgende Evaluation dar. Die empirische Datenerhebung in Form eines operationalisierten Online-Fragebogens mit anschließender Auswertung, Interpretation und Diskussion der erhobenen Daten, soll die Beantwortung der Forschungsfrage inklusive Hypothesen sowie eine Schlussfolgerung bezüglich der Erfüllung von Erwartungen ermöglichen. Eine abschließende kritische Reflexion und Diskussion des entwickelten Medienprodukts ermöglicht es, ein Fazit zu ziehen und weiterhin einen Ausblick zu geben.

Die Nutzung von Erklärvideos boomt seit einigen Jahren. So nutzen ca. zwei Drittel aller Jugendlichen Deutschen die videohosting Plattform YouTube als Informationsbeschaffungsplattform. Demnach stellt YouTube, direkt nach Suchmaschinen, wie z.B. Google, das zweitbedeutendste Rechercheinstrument für Jugendliche dar. Doch nicht nur in der Freizeit befassen sich Jugendliche gern mit Erklärvideos. Auch in der Lehre ist diese Methode der Wissensvermittlung von den jugendlichen Lernenden gern gesehen. Sie stellen eine Abwechslung zum oft zur Anwendung kommenden digitalen Tool PowerPoint dar. Erklärvideos bringen, auch aus organisatorischer Sicht, völlig neue Möglichkeiten mit sich. So lässt sich, bspw. durch die Anwendung von Erklärvideos, das didaktische Konzept Inverted bzw. Flipped Classroom umsetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation und Fragestellung
    • Zielsetzung
  • Theoretischer Teil
    • Erklärvideo
    • Akzeptanzbegriff
    • Aktueller Forschungsstand
    • Theoretischer Begründungszusammenhang
      • Pragmatismus nach Dewey
      • Cognitive Load Theory nach Chandler und Sweller (1998)
  • Praktischer Teil
    • Zielgruppe
    • Constructive Alignment Modell von John Biggs
    • Blended-Learning
    • Flipped bzw. Inverted Classroom
    • Didaktisches Design
    • Forschungsfrage
    • Das Medienprodukt: Ein Erklärvideo zu den Grundlagen der Sterilgutkontrolle
      • PowToOn
      • Thema und Gliederung
  • Empirischer Teil – Evaluation
    • Operationalisierung und Fragebogen
    • Datenerhebung
    • Dateninterpretation und Diskussion
  • Schluss
    • Reflexion und wissenschaftliche Diskussion des Erklärvideos
    • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation eines Erklärvideos für Auszubildende zur*m Operationstechnischen Assistent*in (OTA) zum Thema Sterilgutkontrolle. Ziel ist es, die Wirksamkeit des Medienprodukts im Hinblick auf die Verbesserung des Lernprozesses zu untersuchen und die Eignung für die Anwendung im Rahmen des Inverted bzw. Flipped Classrooms zu beleuchten.

  • Einsatz von Erklärvideos im Bildungsbereich
  • Akzeptanz von digitalen Medien im Lernprozess
  • Didaktisches Design und Constructive Alignment
  • Flipped bzw. Inverted Classroom Konzept
  • Evaluation des Medienprodukts anhand empirischer Daten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Erklärvideos als Bildungsmedium ein und präsentiert die Ausgangssituation sowie die Fragestellung der Arbeit. Der theoretische Teil beleuchtet die Bedeutung von Erklärvideos im Bildungsbereich, insbesondere die Akzeptanz des Mediums, den aktuellen Forschungsstand und den theoretischen Begründungszusammenhang. Die Cognitive Load Theory nach Chandler und Sweller (1998) und der Pragmatismus nach Dewey bilden den theoretischen Rahmen für die Arbeit. Der praktische Teil fokussiert auf die Zielgruppe, das didaktische Design, die Gestaltung des Erklärvideos mit PowToon, die Forschungsfrage und die Methodik der Evaluation. Der empirische Teil beschreibt die Operationalisierung und Anwendung eines Fragebogens zur Erfassung der Akzeptanz des Erklärvideos. Die Dateninterpretation und -diskussion befasst sich mit den Ergebnissen der Evaluation.

Schlüsselwörter

Erklärvideo, Akzeptanz, Bildungswissenschaft, Didaktisches Design, Constructive Alignment, Flipped Classroom, Cognitive Load Theory, Sterilgutkontrolle, PowToOn, Evaluation.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Neue Medien in der Bildungswissenschaft. Planung, Gestaltung, Umsetzung und Evaluation eines Medienproduktes
College
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Grade
2,0
Author
Sandra Rische (Author)
Publication Year
2019
Pages
45
Catalog Number
V502901
ISBN (eBook)
9783346057242
ISBN (Book)
9783346057259
Language
German
Tags
Erklärvideo Medienprodukt Planung Gestaltung Entwicklung E-Learning Mediendidaktik Erwachsenenbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Rische (Author), 2019, Neue Medien in der Bildungswissenschaft. Planung, Gestaltung, Umsetzung und Evaluation eines Medienproduktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502901
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint