Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Welche Werte fordern agile Organisationsformen und -techniken?

Title: Welche Werte fordern agile Organisationsformen und -techniken?

Seminar Paper , 2018 , 37 Pages , Grade: 1.4

Autor:in: Philipp Lüchinger (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit untersucht ausgewählte agile Organisationsformen und -techniken nach den Werten, die von diesen gefordert werden und beantwortet damit die Forschungsfrage: Welche Werte fordern ausgesuchte agile Organisationsformen und -techniken.

Um die geforderten Werte für die Lesenden besser fassbar zu machen, werden die ausgewählten Organisationsformen und -techniken beschrieben, die Werte aufgelistet und Beispiele sowie Situationen beschrieben, in denen die Werte zum Ausdruck kommen. Anschliessend werden die geforderten Werte im Auswertungsteil (siehe Kapitel 4) anhand der folgenden Fragestellungen betrachtet: 1) Welche gemeinsamen Werte, Wertegruppen werden gefordert? 2) Welche Einflussfaktoren haben zum Zeitpunkt der Entstehung der Organisationsform, -technik einen Einfluss auf die geforderten Werte gehabt? 3) Sind die geforderten Werte eine Reaktion auf die jeweilige Situation oder Herausforderung in der die Organisationsform, -technik entstanden ist?

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dass die Lesenden die geforderten Werte im Alltag erkennen und bewusst mit den Werten umgehen können. Damit sollen sie in die Lage sein, die Unternehmensentwicklung, das Recruiting, die Führung von Mitarbeitenden und die tägliche Zusammenarbeit positiv zu beeinflussen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abstract/Management Summary
  • Einleitung
    • Auslöser für neue Organisationsformen und -techniken
    • Die Relevanz
    • Die Forschungsfrage und die Ziele
    • Abgrenzung
    • Gliederung der Arbeit
  • Begriffsdefinitionen
    • "agil", Agilität
    • Wertebegriff
  • ausgewählte Organisationsformen und -techniken
    • eXtreme Programming
      • Überblick extreme Programming
      • geforderte Werte eXtreme Programming
      • Warum werden die Werte von eXtreme Programming gefordert
    • Scrum
      • Überblick Scrum
      • geforderte Werte Scrum
      • Warum werden die Werte von Scrum gefordert
    • Software Kanban
      • Überblick Software Kanban
      • geforderte Werte Software Kanban
      • Warum werden die Werte von Software Kanban gefordert
    • Soziokratie
      • Überblick Soziokratie
      • geforderte Werte Soziokratie
      • Warum werden die Werte von der Soziokratie gefordert
    • Holacracy
      • Überblick Holacracy
      • geforderte Werte Holacracy
      • Warum werden die Werte von der Holacracy gefordert
  • Auswertungsteil
    • die Beantwortung der Forschungsfrage
    • Fragestellung: Welche gemeinsamen Werte, Wertegruppen werden gefordert?
    • Fragestellung: Welche Einflussfaktoren haben zum Zeitpunkt der Entstehung der Organisationsform, -technik einen Einfluss auf die geforderten Werte gehabt?
    • Fragestellung: Sind die geforderten Werte eine Reaktion auf die jeweilige Situation, Herausforderung in der die Organisationsform, -technik entstanden ist?
  • Fazit und Ausblick
    • Fazit
    • Ausblick
  • Quellenverzeichnis
  • Verzeichnis der Darstellungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Werte agile Organisationsformen und -techniken fordern. Ziel ist es, den Lesenden die geforderten Werte im Alltag erkennen und bewusst mit ihnen umgehen zu lassen. Dadurch sollen sie die Unternehmensentwicklung, das Recruiting, die Führung von Mitarbeitenden und die tägliche Zusammenarbeit positiv beeinflussen können.

  • Analyse der Werte, die von verschiedenen agilen Organisationsformen und -techniken gefordert werden.
  • Identifizierung gemeinsamer Werte und Wertegruppen, die in diesen Organisationsformen und -techniken zum Ausdruck kommen.
  • Untersuchung der Einflussfaktoren, die zum Zeitpunkt der Entstehung der Organisationsform oder -technik die geforderten Werte beeinflusst haben.
  • Beurteilung, ob die geforderten Werte eine Reaktion auf die jeweiligen Situationen oder Herausforderungen darstellen, in denen die Organisationsformen oder -techniken entstanden sind.
  • Entwicklung eines tieferen Verständnisses der Werte, die agile Organisationsformen und -techniken antreiben.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Auslöser für neue Organisationsformen und -techniken, die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage. Sie legt die Ziele der Arbeit dar, grenzt das Thema ab und gibt einen Überblick über die Gliederung der Arbeit.
  • Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "agil" und "Agilität" sowie den Wertebegriff. Es legt den Grundstein für ein gemeinsames Verständnis der zentralen Konzepte, die in der Arbeit verwendet werden.
  • ausgewählte Organisationsformen und -techniken: Dieses Kapitel präsentiert und beschreibt verschiedene agile Organisationsformen und -techniken, darunter eXtreme Programming, Scrum, Software Kanban, Soziokratie und Holacracy. Es werden die jeweiligen Werte, die diese Organisationsformen und -techniken fordern, aufgelistet und mit Beispielen illustriert.
  • Auswertungsteil: Dieser Teil befasst sich mit der Beantwortung der Forschungsfrage und untersucht die gemeinsamen Werte, Wertegruppen und Einflussfaktoren, die die geforderten Werte geprägt haben. Darüber hinaus wird geprüft, ob die Werte als Reaktion auf die jeweiligen Situationen entstanden sind.

Schlüsselwörter

Agile Organisationsformen, Agile Techniken, Werte, eXtreme Programming, Scrum, Software Kanban, Soziokratie, Holacracy, Unternehmensentwicklung, Recruiting, Führung, Zusammenarbeit.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Werte fordern agile Organisationsformen und -techniken?
College
Kalaidos University of Applied Sciences Switzerland
Grade
1.4
Author
Philipp Lüchinger (Author)
Publication Year
2018
Pages
37
Catalog Number
V503353
ISBN (eBook)
9783346045225
ISBN (Book)
9783346045232
Language
German
Tags
Agilität Scrum eXtreme Programming Kanban Wertesysteme Werte Soziokratie Holakratie Unternehmenskultur Kultur Organisationsentwicklung Motivation Transformation Digitalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Lüchinger (Author), 2018, Welche Werte fordern agile Organisationsformen und -techniken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503353
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint