Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Herausarbeitung der Möglichkeiten und Auswirkungen des Smartphones, sowie damit verbundener mobiler Anwendungen für den Reisenden, innerhalb der gesamten Customer Journey.
Dazu werden diverse Technologien, sowie Best-Practice-Beispiele herangezogen, um den Nutzen und die Möglichkeiten zu verdeutlichen. Des Weiteren stellt die Beantwortung der Frage, welche Chancen und Risiken sich durch diese Technologien heutzutage, sowie in Zukunft für touristische Dienstleister ergeben werden, einen relevanten Teil dieser Arbeit dar. Zusammenfassend sollen die Auswirkungen des Smartphones auf die gesamte Tourismusbranche kritisch hinterfragt werden.
Der Tourismus ist bereits heutzutage geprägt von digitalen Technologien und vor allem durch die Nutzung mobiler Endgeräte, wie dem Smartphone. Diese Technologien verschaffen dem Reisenden mehr Effizienz, Komfort, sowie Simplizität. Eine Studie des Digitalverbandes Bitkom, aus dem Jahr 2016 verdeutlicht die tiefschürfende Veränderung, die durch die Nutzung digitaler Medien ermöglicht wird. Die Digitalisierung hat sich in den vergangenen Jahren bereits zu einem der bedeutendsten Megatrends dieser Zeit ausgeprägt, dabei hat sich das Internet als Kommunikations- und Informationsmedium rasant weiterentwickelt. Die Nutzung des "World Wide Web" beeinflusst heutzutage alle sozialen, gesellschaftlichen, sowie wirtschaftlichen Bereiche. Bedingt ist dies durch die Tatsache, dass mehr und mehr Menschen einen Zugang zum Internet besitzen, kontinuierlich neue Internetdienste und Kommunikationsplattformen entstehen und das Smartphone den Großteil der internetfähigen Endgeräte abgelöst hat.
Der theoretische Bezugsrahmen soll zunächst einen allgemeinen Überblick, sowohl über den Tourismus, als auch über den mobilen Tourismus geben, worunter ebenfalls die mobilen Endgeräte, wie das Smartphone, sowie mobile Anwendungen fallen. Dies stellt den grundlegenden Teil dieser wissenschaftlichen Arbeit dar. Folglich wird die Customer Journey näher erläutert, sowie die Einflussnahme mobiler Endgeräte auf die touristische Customer Journey dargestellt. Im Kontrast dazu wird der Einfluss des Smartphones, sowie diverser moderner Technologien auf das Angebot und die Entwicklung touristischer Dienstleiter herausgearbeitet. Schlussendlich werden außerdem Theorien der zukünftigen Entwicklung herausgearbeitet, um einen Ausblick zu geben, bezüglich der weiteren Relevanz dieser Technologien.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund
- 1.2 Relevanz und Zielsetzung
- 1.3 Methodische Herangehensweise
- 2 Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Einführung in die Reise- und Tourismusbranche
- 2.1.1 Definition des Tourismus
- 2.1.2 Die Komponenten der Tourismusbranche
- 2.2 Einführung mTourismus
- 2.2.1 eTourismus
- 2.2.2 mTourismus
- 2.2.3 Mobile Endgeräte
- 2.2.4 Mobile Dienste
- 3 Die Customer Journey
- 3.1 Einführung und Definition
- 3.2 Die Phasen der Customer Journey
- 3.3 Das Smartphone und mobile Dienste im Kontext der touristischen Customer Journey
- 3.3.1 Auswirkungen und Nutzen des Smartphones in Bezug auf die touristische Customer Journey
- 3.3.2 Definition und touristische Bedeutung ausgewählter Instrumente
- 3.3.3 Best-Practice-Beispiele im Tourismus
- 4 Chancen und Risiken für touristische Dienstleister
- 5 Ausblick und Zukunftsaussichten
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht kritisch die Auswirkungen von Smartphones auf die Tourismusbranche. Ziel ist es, den Einfluss mobiler Technologien auf die Customer Journey zu analysieren und Chancen sowie Risiken für touristische Dienstleister aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich auf einen theoretischen Bezugsrahmen, der eTourismus und mTourismus umfasst.
- Einfluss von Smartphones auf die Customer Journey im Tourismus
- Chancen und Herausforderungen für touristische Unternehmen durch mobile Technologien
- Analyse relevanter mobiler Anwendungen und Dienste im Tourismus
- Best-Practice-Beispiele für den Einsatz von Smartphones im Tourismus
- Zukunftsperspektiven des Smartphone-basierten Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, indem es den Hintergrund, die Relevanz und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt und die methodische Vorgehensweise erläutert. Es liefert einen Überblick über die Bedeutung des Smartphones im Kontext des modernen Tourismus und skizziert die Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden soll. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Tourismusbranche.
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Analyse. Es definiert den Tourismus, beschreibt seine Komponenten und führt in die Konzepte von eTourismus und mTourismus ein. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle mobiler Endgeräte und Dienste im Kontext des Tourismus. Der Abschnitt dient als Fundament für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel und stellt die relevanten theoretischen Modelle und Konzepte vor, die für die Analyse der Auswirkungen von Smartphones auf den Tourismus unerlässlich sind.
3 Die Customer Journey: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Customer Journey im Tourismus und untersucht den Einfluss von Smartphones und mobilen Diensten auf die verschiedenen Phasen dieses Prozesses. Es werden ausgewählte Instrumente und Best-Practice-Beispiele im Tourismus vorgestellt, um die praktischen Auswirkungen zu illustrieren. Die Analyse umfasst die Nutzbarkeit von Apps und mobilen Webseiten für den Touristen während der Reiseplanung und -durchführung, und betrachtet sowohl die Vorteile als auch Herausforderungen der Smartphone-Integration in die touristische Customer Journey.
4 Chancen und Risiken für touristische Dienstleister: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken, die sich für touristische Dienstleister aus dem Einsatz von Smartphones und mobilen Technologien ergeben. Es untersucht, wie Unternehmen die Möglichkeiten der mobilen Technologien nutzen können, um ihre Dienstleistungen zu verbessern und ihre Kunden zu erreichen. Gleichzeitig werden die Herausforderungen, wie z.B. der zunehmende Wettbewerb und die Notwendigkeit, sich an die sich verändernden Kundenbedürfnisse anzupassen, diskutiert. Der Fokus liegt auf einer ausgewogenen Betrachtung der Vor- und Nachteile des Smartphone-Einsatzes für Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen von Smartphones auf die Tourismusbranche
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht kritisch die Auswirkungen von Smartphones auf die Tourismusbranche. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses mobiler Technologien auf die Customer Journey und der Aufdeckung von Chancen und Risiken für touristische Dienstleister. Die Arbeit stützt sich auf einen theoretischen Bezugsrahmen, der eTourismus und mTourismus umfasst.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Einfluss von Smartphones auf die Customer Journey im Tourismus, Chancen und Herausforderungen für touristische Unternehmen durch mobile Technologien, Analyse relevanter mobiler Anwendungen und Dienste im Tourismus, Best-Practice-Beispiele für den Einsatz von Smartphones im Tourismus und Zukunftsperspektiven des Smartphone-basierten Tourismus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Hintergrund, Relevanz, Zielsetzung, Methodik), Theoretischer Bezugsrahmen (Tourismus, eTourismus, mTourismus, mobile Endgeräte und Dienste), Die Customer Journey (Einführung, Phasen, Smartphone-Einfluss, Instrumente, Best-Practice-Beispiele), Chancen und Risiken für touristische Dienstleister, Ausblick und Zukunftsaussichten und Fazit.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Bezugsrahmen" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Tourismus, beschreibt seine Komponenten und führt in die Konzepte von eTourismus und mTourismus ein. Es legt den Schwerpunkt auf die Rolle mobiler Endgeräte und Dienste im Kontext des Tourismus und dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
Was wird im Kapitel "Die Customer Journey" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Smartphones und mobilen Diensten auf die verschiedenen Phasen der touristischen Customer Journey. Es werden ausgewählte Instrumente und Best-Practice-Beispiele vorgestellt, um die praktischen Auswirkungen zu illustrieren. Die Analyse umfasst die Nutzung von Apps und mobilen Webseiten während der Reiseplanung und -durchführung.
Welche Chancen und Risiken für touristische Dienstleister werden betrachtet?
Dieses Kapitel untersucht die Chancen der Nutzung mobiler Technologien zur Verbesserung von Dienstleistungen und Kundenreichweite. Gleichzeitig werden Herausforderungen wie zunehmender Wettbewerb und Anpassung an veränderte Kundenbedürfnisse diskutiert. Es bietet eine ausgewogene Betrachtung der Vor- und Nachteile des Smartphone-Einsatzes für Unternehmen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, den Einfluss mobiler Technologien auf die Customer Journey im Tourismus zu analysieren und die daraus resultierenden Chancen und Risiken für touristische Dienstleister aufzuzeigen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik wird im ersten Kapitel (Einleitung) detailliert beschrieben. Die Arbeit stützt sich auf einen theoretischen Bezugsrahmen und analysiert den Einfluss von Smartphones auf die Customer Journey im Tourismus.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind unter anderem: eTourismus, mTourismus, Customer Journey, mobile Technologien, Smartphones, Tourismusbranche, mobile Anwendungen, mobile Dienste, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Gina Herring (Author), 2019, Auswirkung des Smartphones auf den Tourismus. Kritische Analyse eines jungen Phänomens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503497