Der Internethändler Amazon hat mittlerweile den traditionellen Einkaufsbummel in der Stadt zahlloser Menschen weltweit revolutioniert. Hoch geschätzt ist vor allem seine geradezu lückenlose und erschwingliche Warenpalette. Mit dem Wissen, dass die jeweilige Bestellung zumeist schon am darauffolgenden Werktag geliefert wird, ziehen immer mehr Menschen den gemütlichen Mausklick dem stressigen Einkauf vor. In den vergangenen Jahren hat das Online-Shopping Kultstatus erreicht, die Bestellung erfolgt unabhängig von Ort und Zeit per Mausklick und ist bequem von zu Hause aus durchführbar. Die stetig rasante Zunahme an Onlinekunden drängt vermehrt immer mehr Anbieter auf den virtuellen Markt. Eine Gefahr die daraus resultiert ist, dass sich die Anbieter durch den starken Wettbewerb immer mehr angleichen und sich gegenseitig nachahmen. Um sich von der Konkurrenz zu unterscheiden und eine bessere Marktposition zu sichern, ist es für jeden Anbieter entscheidend seine Alleinstellungsmerkmale hervorzuheben.
Das Online-Shopping wird heutzutage von vielen positiv belegten Argumenten gestützt wie beispielsweise die nationale und internationale Reichweite, der komfortable Bestellvorgang, die Vielzahl der Angebote, die schnelle und kostengünstige Abwicklung der Lieferung sowie der Wegfall von Eigentransport. Online-Anbieter sollten jedoch dem traditionellen Handel einen Mehrwert bieten können. Trotz der Anonymität des Netzes, welche es nahezu unmöglich macht langfristig Kundenbeziehungen herzustellen, gelingt es Amazon dennoch seinen Kundenstamm aufrechtzuerhalten.
Es ist es wichtig, jedem Kunden das Gefühl zu vermitteln individuell bedient zu werden. Die daraus entstehende Vertrauensbasis zum Kunden zeichnet einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil aus indem die Möglichkeit eines Wiederholungskonsums seitens des Kunden besteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Das ist Amazon
- 2.1. Unternehmensphilosophie
- 2.2. Produkt und Leistung
- 2.3. Kunden, Kaufanreize und Zielgruppen
- 3. Wachstumsstrategie: ,Get Big Fast'
- 3.1. Innovationen
- 4. Geschäftsprozesse bei Amazon
- 4.1. Marktorientierte Informationssysteme
- 4.2. Einsatz der Informationstechnologie
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Geschäftsmodell von Amazon und untersucht die wichtigsten Aspekte seiner marktorientierten Unternehmensführung.
- Die Erfolgsgeschichte von Amazon und die Rolle der Unternehmensphilosophie
- Die Produktpalette und Leistungsangebote von Amazon
- Die Wachstumsstrategie von Amazon und die Bedeutung von Innovationen
- Die Marktorientierung in den Geschäftsprozessen von Amazon, insbesondere im Bereich der Informationstechnologie
- Die Herausforderungen und Chancen im Wettbewerbsumfeld des E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Die Einleitung stellt den Kontext des Online-Handels und die Bedeutung von Amazon als globaler Akteur dar. Sie thematisiert die Herausforderungen des Wettbewerbs und die Notwendigkeit einer starken Marktpositionierung.
- Kapitel 2: Das ist Amazon: Dieses Kapitel beschreibt die Unternehmensphilosophie von Amazon, seine Produktpalette und Leistungsangebote sowie seine Zielgruppe und die Kaufanreize, die es seinen Kunden bietet.
- Kapitel 3: Wachstumsstrategie: ,Get Big Fast': Hier werden die wichtigsten Elemente der Wachstumsstrategie von Amazon beleuchtet, insbesondere die Rolle von Innovationen und die Bedeutung von Schnelligkeit und Skalierbarkeit.
- Kapitel 4: Geschäftsprozesse bei Amazon: In diesem Kapitel werden die marktorientierten Informationssysteme und der Einsatz der Informationstechnologie bei Amazon näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Marktorientierung, E-Commerce, Unternehmensphilosophie, Produkt und Leistung, Wachstumsstrategie, Innovation, Geschäftsprozesse, Informationssysteme, Informationstechnologie und Wettbewerb.
- Quote paper
- Adam Liskar (Author), 2016, Konzeption einer marktorientierten Unternehmensführung am Beispiel von Amazon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503760