Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Kooperative Arbeitsformen in der Unterrichtseinheit "Akrobatik". Förderung der Teamfähigkeit im Sportunterricht

Titre: Kooperative Arbeitsformen in der Unterrichtseinheit "Akrobatik". Förderung der Teamfähigkeit im Sportunterricht

Epreuve d'examen , 2018 , 71 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt kooperative Arbeitsformen zur Förderung der Teamfähigkeit im Sportunterricht für Mädchen der 7. Klasse der Regionalen Schule vor. Das Ziel dieser Unterrichtseinheit Akrobatik besteht darin, neben der individuellen motorischen Leistung die Teamfähigkeit der Schülerinnen zu stärken und somit den Doppelauftrag des Sports zu erfüllen. Gemeinsames Handeln erfordert genaue Absprachen und impliziert intensive Körpererfahrungen. Die Schülerinnen können erfahren, auf Hilfe angewiesen zu sein und auch in Anspruch zu nehmen. Außerdem kann jede Schülerin individuell die Erfahrung machen, gebraucht zu werden.

In der Schule kommt das Fach Sport als einziges dem natürlichen Bewegungsdrang der Schülerinnen nach. Dabei sind Bewegung und Entwicklung eng miteinander verflochten. Der Sportunterricht muss demnach die intrinsische Motivation zum Sporttreiben fördern. Neben dem motorischen Erlernen von Sportarten sollten auch soziale Kompetenzen zentraler Bestandteil des Unterrichtsgeschehens sein. Hierbei geht es zum Beispiel um Fairness, Toleranz, das Einschätzen der eigenen Leistung und Teamfähigkeit. Die Schülerinnen können im Sportunterricht nicht nur ihren eigenen Körper und dessen Grenzen kennenlernen, sondern auch über Bewegung mit anderen kommunizieren und kooperieren. Deshalb werden in der Unterrichtseinheit offene Bewegungsaufgaben gestellt, in denen die Schülerinnen in Teamarbeit eigenständig Ideen einbringen und Lösungen finden können. Zudem bietet Akrobatik durch die unterschiedlich komplexen Figuren und Elemente eine Reihe von Differenzierungsmöglichkeiten, die bei der heterogenen Lerngruppe nötig sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Begründung des Themas und Zielstellung der Arbeit
  • 2. Bedingungsanalyse
    • 2.1 Schulspezifische Bedingungen
    • 2.2 Bedingungen der Lerngruppe
    • 2.3 Besonderheiten einzelner Schülerinnen
  • 3. Sachanalyse
    • 3.1 Teamfähigkeit (Respekt, Kommunikation, Kompromissbereitschaft und Vertrauen)
    • 3.2 Kooperative Arbeitsformen
    • 3.3 Akrobatik
  • 4. Didaktische Analyse
    • 4.1 Strukturierung der Unterrichtseinheit
    • 4.2 Legitimation
    • 4.3 Bedeutung des Unterrichtsgegenstandes
    • 4.4 Didaktische Reduktion
  • 5. Lernziele
  • 6. Methodische Analysen
    • 1. Unterrichtsstunde
    • 2. Unterrichtsstunde
    • 3. Unterrichtsstunde
    • 4. Unterrichtsstunde
    • 5. Unterrichtsstunde
    • 6. Unterrichtsstunde
    • 7. Unterrichtsstunde
    • 8. Unterrichtsstunde
  • 7. Quellenangaben
  • 9. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Förderung der Teamfähigkeit durch kooperative Arbeitsformen in der Unterrichtseinheit „Akrobatik“ im Sportunterricht der Mädchen der 7. Klasse an der Regionalen Schule zu untersuchen. Die Arbeit betrachtet die Relevanz der Teamfähigkeit in der heutigen Gesellschaft und beleuchtet die Bedeutung von Akrobatik als Lernfeld, das individuelles und gemeinsames Handeln gleichermaßen fördert.

  • Teamfähigkeit als wichtiges Element des Sportunterrichts
  • Kooperative Arbeitsformen im Kontext der Akrobatik
  • Die Bedeutung der Unterrichtseinheit „Akrobatik“ für die Entwicklung von sozialen und motorischen Kompetenzen
  • Analyse der Lerngruppe und ihrer spezifischen Bedürfnisse
  • Didaktische Konzeptionierung und Gestaltung der Unterrichtseinheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer ausführlichen Begründung des Themas und der Zielsetzung. Im zweiten Kapitel wird die Bedingungsanalyse durchgeführt, die sowohl die schulspezifischen Bedingungen, die Lerngruppe und die Besonderheiten einzelner Schülerinnen beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Sachanalyse und behandelt die Konzepte von Teamfähigkeit, kooperativen Arbeitsformen und Akrobatik. Im vierten Kapitel werden die didaktische Analyse der Unterrichtseinheit, die Legitimation, die Bedeutung des Unterrichtsgegenstandes und die didaktische Reduktion diskutiert. Die Lernziele der Unterrichtseinheit werden im fünften Kapitel dargelegt. Das sechste Kapitel bietet eine methodische Analyse der einzelnen Unterrichtsstunden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Teamfähigkeit, kooperative Arbeitsformen, Akrobatik, Sportunterricht, Schülerinnen der 7. Klasse, Regionalen Schulen, didaktische Analyse, methodische Analysen, und Unterrichtseinheit.

Fin de l'extrait de 71 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kooperative Arbeitsformen in der Unterrichtseinheit "Akrobatik". Förderung der Teamfähigkeit im Sportunterricht
Note
1,8
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
71
N° de catalogue
V505892
ISBN (ebook)
9783346064943
ISBN (Livre)
9783346064950
Langue
allemand
mots-clé
Teamfähigkeit kooperative Arbeitsformen Akrobatik Unterrichtseinheit Regionalen Schule 7. Klasse Mädchen Bewegung Sportunterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Kooperative Arbeitsformen in der Unterrichtseinheit "Akrobatik". Förderung der Teamfähigkeit im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505892
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint