Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Die Ideologien von Carl Schmitt, der Neuen Rechten und der AfD im Vergleich

Titre: Die Ideologien von Carl Schmitt, der Neuen Rechten und der AfD im Vergleich

Dossier / Travail , 2019 , 19 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Alexander Engel (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Weltbild der "Neuen Rechten" ist Hauptbestandteil dieser Arbeit. Dabei soll herausgefunden werden, inwieweit sich das Weltbild der Neuen Rechten mit den Vorstellungen Carl Schmitts über die Ausgestaltung eines Staates deckt. Dazu muss zunächst die Ideologie, welche Carl Schmitt vertrat, erläutert werden. Carl Schmitt war ein führender Staatsdenker des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland. Seine Werke spiegeln sein Politikverständnis wider und werden deswegen auch dahingehend zur Betrachtung herangezogen. Darauffolgend soll die Ideologie der Neuen Rechten näher betrachtet werden. Dabei werden die Schlüsselworte Staat, Nation und Demokratie im neurechten Sinn definiert, sowie eine Betrachtung der vorherrschenden Idee des Ethnopluralismus vorgenommen. Dies wird abgerundet mit dem Politikverständnis der rechtspopulistischen Partei "Alternative für Deutschland". Auch Aussagen und Wertvorstellungen ihrer Mitglieder und einzelne Wahl- und Parteiprogramme werden in die Arbeit einfließen, um sie zuallererst der Neuen Rechten zuordnen zu können und dann auch ihre Ideologie mit der Schmitts zu vergleichen. Anschließend folgt der Vergleich der Ideologien, um sagen zu können, ob die Neuen Rechten und die Alternative für Deutschland der Ideologie Schmitts nahestehen.

In Deutschland herrscht zurzeit große Aufregung um das Aufbegehren der Neuen Rechten. So kam es in der vergangenen Zeit zu mehr als einem rechtsextremistischen Überfall auf Andersdenkende. So wurde ein Feindbild der Neuen Rechten, Walter Lübcke, am 2. Juni 2019 in seinem Haus in der Nähe von Kassel erschossen. Am 22. Juli 2019 schoss ein Rechtsextremer auf einen Mann aus Eritrea, um ihn aus rassistischen Gründen zu ermorden. Jüngst wurde vom Bundesverfassungsschutz bekannt gegeben, dass die Identitäre Bewegung, eine der führenden neurechten Organisationen, von nun an verfassungsrechtlich beobachtet wird. Dazu gesellen sich die fremdenfeindlichen Ereignisse in Chemnitz rund um den Tod eines deutschen Staatsbürgers, der mutmaßlich von einem Asylbewerber ermordet wurde und die Messerattacke auf die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Diese Attacken gehen mit dem Erstarken der "Neuen Rechten" einher und ihrem Weltbild, welches sie vermitteln.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Carl Schmitt
    • Der Souverän & Der Ausnahmezustand
    • Die Freund-Feind-Unterscheidung
    • Demokratiebegriff von Carl Schmitt & seine Liberalismuskritik
  • Die Neue Rechte
    • Wer ist die „Neue Rechte“?
    • Ethnopluralismus
    • Weitere neurechte Begriffsdefinitionen
      • Die Nation
      • Die Demokratie
      • Der Staat
  • Die Alternative für Deutschland als verlängerter, parlamentarische Arm der Neuen Rechten
  • Analyse & Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Weltbild der Neuen Rechten in Deutschland und analysiert, inwieweit sich dieses mit den Vorstellungen Carl Schmitts über die Ausgestaltung eines Staates deckt. Dabei werden die Ideologien beider Akteure untersucht, um zu verstehen, ob die Neuen Rechten und die AfD der Ideologie Schmitts nahe stehen.

  • Der Souveränitätsbegriff und der Ausnahmezustand nach Carl Schmitt
  • Die Freund-Feind-Unterscheidung bei Carl Schmitt
  • Die Ideologie der Neuen Rechten: Staat, Nation und Demokratie
  • Ethnopluralismus als Kernelement der Neuen Rechten
  • Die Ideologie der AfD im Vergleich zu Carl Schmitt und der Neuen Rechten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Aktualität des Themas „Neue Rechte“ in Deutschland dar und führt die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen auf, die diese Strömung begleiten. Die Arbeit soll die Ideologie der Neuen Rechten mit den Vorstellungen Carl Schmitts über den Staat vergleichen.
  • Carl Schmitt: Dieses Kapitel behandelt die politische Theorie von Carl Schmitt, einem prominenten Staatsdenker der Weimarer Republik. Zunächst wird sein Souveränitätsbegriff und die Definition des Ausnahmezustands erläutert. Anschließend wird die Freund-Feind-Unterscheidung Schmitts und seine Kritik am Liberalismus beleuchtet.
  • Die Neue Rechte: Dieses Kapitel widmet sich der Ideologie der Neuen Rechten. Die Schlüsselbegriffe Staat, Nation und Demokratie werden im neurechten Sinn definiert, sowie der vorherrschende Begriff des Ethnopluralismus.
  • Die Alternative für Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die rechtspopulistische Partei AfD und ordnet sie der Neuen Rechten zu. Aussagen und Wertvorstellungen von Mitgliedern, Wahl- und Parteiprogramme werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Carl Schmitt, Neue Rechte, AfD, Souveränität, Ausnahmezustand, Freund-Feind-Unterscheidung, Ethnopluralismus, Staat, Nation, Demokratie, Liberalismuskritik.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Ideologien von Carl Schmitt, der Neuen Rechten und der AfD im Vergleich
Université
Technical University of Darmstadt
Note
1,7
Auteur
Alexander Engel (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
19
N° de catalogue
V507669
ISBN (ebook)
9783346062475
ISBN (Livre)
9783346062482
Langue
allemand
mots-clé
Carl Schmitt Neue Rechte AfD Identitäre Bewegung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Engel (Auteur), 2019, Die Ideologien von Carl Schmitt, der Neuen Rechten und der AfD im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507669
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint