Bisher wurde die Relevanz der Thematik vorgestellt und in einen Kontext gebracht. Anschließend werden die Hauptbegrifflichkeiten der Thesis in Absatz zwei definiert. Dabei werden das ASA-Modell und das 6-Stufen Modell erläutert und der Begriff Stellenanzeige auf die in dieser Hausarbeit zu betrachtende Stellenanzeigenart abgegrenzt. Darauf folgt die Auseinandersetzung mit verschiedenen Werken aus der Literatur, welche bereits Empfehlungen liefern, wie eine Stellenanzeige hinsichtlich des Designs, des Layouts und des Textes gestaltet werden sollte. Die bisherigen Ergebnisse werden danach zusammengefasst und im Fazit hinsichtlich des Themas dieser Hausarbeit im Zusammenhang betrachtet. Im Fokus steht hierbei, ob es in der bisherigen Literatur Ansatzpunkte zur Verwendung des ASA-Modells oder des 6-Stufen-Modells zur Gestaltung einer Stellenanzeige gibt. Die Hausarbeit wird durch einen Ausblick auf Forschungslücken und weiterführende Forschungsmöglichkeiten finalisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Relevanz und Gang der Untersuchung
- 1.1. Relevanz
- 1.2. Gang der Untersuchung
- 2. Begriffsbestimmung
- 2.1. Das ASA-Modell nach Schneider
- 2.2. Das 6-Stufen-Modell nach Lavidge & Steiner
- 2.3. Stellenanzeigen
- 2.3.1. Begriffseinordnung und Abgrenzung
- 2.3.2. Merkmale von Stellenanzeigen
- 3. Empfehlungen zur Gestaltung von Stellenanzeigen aus der Literatur
- 4. Schlussbetrachtung
- 4.1. Zusammenfassung
- 4.2. Fazit und Ergebnisse
- 4.3. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Formulierung von Stellenanzeigen nach dem 6-Stufen-Modell, um einen Attraction-Effekt bei der Zielgruppe zu erzielen.
- Relevanz des Themas im Kontext des Fachkräftemangels
- Bedeutung der Stellenanzeige als erster Berührungspunkt mit potenziellen Bewerbern
- Einfluss von Design und Inhalt auf die Attraktivität der Stelle
- Anwendung des ASA-Modells und des 6-Stufen-Modells auf die Gestaltung von Stellenanzeigen
- Empfehlungen aus der Literatur zur Optimierung der Stellenanzeige
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Relevanz und Gang der Untersuchung
Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz der Thematik und stellt die Untersuchung in einen Kontext. Es wird auf den Fachkräftemangel in Deutschland und die Bedeutung der Stellenanzeige als ersten Berührungspunkt mit potenziellen Bewerbern eingegangen.
- Kapitel 2: Begriffsbestimmung
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Begriffe der Hausarbeit definiert, darunter das ASA-Modell von Schneider, das 6-Stufen-Modell von Lavidge & Steiner und Stellenanzeigen. Es wird auf die Bedeutung des Attraction-Effekts und die Gestaltung von Stellenanzeigen für die Zielgruppe eingegangen.
- Kapitel 3: Empfehlungen zur Gestaltung von Stellenanzeigen aus der Literatur
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Werke aus der Literatur, die Empfehlungen zur Gestaltung von Stellenanzeigen hinsichtlich Design, Layout und Text liefern. Es wird untersucht, ob es Ansatzpunkte zur Verwendung des ASA-Modells oder des 6-Stufen-Modells zur Gestaltung einer Stellenanzeige gibt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Formulierung von Stellenanzeigen, den Attraction-Effekt, das ASA-Modell, das 6-Stufen-Modell, den Fachkräftemangel, Design und Textgestaltung. Die Analyse basiert auf empirischen Daten und Empfehlungen aus der Literatur.
- Quote paper
- Finn Schwarz (Author), 2019, Stellenanzeigen nach dem 6-Stufen-Modell nach Lavidge und Steiner. Erreichung eines Attraction-Effekts bei der anvisierten Zielgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508585