Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie

Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft - Analyse eines narrativen Interviews

Titre: Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft - Analyse eines narrativen Interviews

Dossier / Travail , 2003 , 11 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Dipl.Betrw.(BA) Michael M. Fleißer (Auteur)

Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Alfred Schütze hat mit den Grundstein für die Interpretation von narrativen Interviews gelegt. Mit deren Hilfe können Menschen besser verstanden werden. Sie, die Interviews, geben Aufschluss über lebensbiographische Tatsächlichkeiten und eröffnen damit Möglichkeiten einer weitreichenden Interpretation, auch mit Blick auf die jeweils vergangenen, aktuelle und künftige? Lebenssituation. Wir haben anhand eines konkreten Interviews, dass wir im Jahr 2003 geführt haben, versucht die Erkenntnisse von Schütze auf ein solches Interview anzuwenden. Im Anschluss an das abgedruckte Interview folgt eine Interpretation in Anlehnung an Schütze, anschließend eine Erweiterung durch die Anregungen aus dem studentischen Plenum. Es schließt eine Reflexion des Prozesse dran an. Die Arbeit endet mit einem Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interview
  • Analyse nach Schütze
  • Interpretation des Interviews im Plenum
  • Reflexion des Interviews
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert ein narratives Interview, um die Erkenntnisse von Alfred Schütze zur Interpretation solcher Interviews zu verdeutlichen. Das Interview bietet Einblicke in die Lebensbiographie des Interviewten und ermöglicht eine Interpretation seiner Erfahrungen, Entscheidungen und Entwicklungen.

  • Die Anwendung von Schützes Analysemethode auf ein konkretes Interview
  • Die Bedeutung von Schlüsselerfahrungen und Einflüssen auf die Lebensbiographie
  • Die Herausforderungen und Belohnungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Die Rolle von Anerkennung und Selbstmotivation in der Berufswahl
  • Die Entwicklung von beruflichen Interessen und der Einfluss des sozialen Umfelds

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Alfred Schütze als den Begründer der Interpretation narrativer Interviews vor. Sie erläutert die Bedeutung solcher Interviews für das Verständnis von Lebensgeschichten und die Analyse von Erfahrungen. Das Interview in dieser Arbeit dient als Fallbeispiel für die Anwendung von Schützes Theorie.

Interview

Dieses Kapitel präsentiert das vollständige Interview mit dem Probanden. Es beinhaltet Fragen zu seinen beruflichen und persönlichen Entwicklungen sowie zu seinen Erfahrungen und Motivationen.

Analyse nach Schütze

Hier wird das Interview anhand der von Schütze entwickelten Analysemethode interpretiert. Es werden die wichtigsten Elemente des Interviews, die biographischen Muster und die zugrundeliegenden Bedeutungen herausgearbeitet.

Interpretation des Interviews im Plenum

Dieses Kapitel bezieht die Ergebnisse der Analyse mit den Beiträgen aus einer Diskussion im Plenum ein. Es werden zusätzliche Aspekte des Interviews beleuchtet und die Interpretation erweitert.

Reflexion des Interviews

In diesem Kapitel erfolgt eine Reflexion des gesamten Analyseprozesses. Es werden die Stärken und Schwächen der Methode, die besonderen Herausforderungen und die Erkenntnisse aus dem Interview reflektiert.

Schlüsselwörter

Narrative Interviews, Biographieforschung, Alfred Schütze, Lebensgeschichte, Interpretation, Schlüsselerfahrungen, Berufliche Entwicklung, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendarbeit.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft - Analyse eines narrativen Interviews
Université
University of Tubingen
Note
2,3
Auteur
Dipl.Betrw.(BA) Michael M. Fleißer (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
11
N° de catalogue
V51048
ISBN (ebook)
9783638471176
ISBN (Livre)
9783638764889
Langue
allemand
mots-clé
Biographieforschung Erziehungswissenschaft Analyse Interviews
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.Betrw.(BA) Michael M. Fleißer (Auteur), 2003, Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft - Analyse eines narrativen Interviews, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51048
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint