Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Der Dilettant als Kontrolleur der Wissenden oder Zur politischen Führung in Max Webers Bürokratietheorie

Title: Der Dilettant als Kontrolleur der Wissenden oder Zur politischen Führung in Max Webers Bürokratietheorie

Seminar Paper , 2004 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dominik Jesse (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit Anbeginn der ersten bescheidenen Formen von Verwaltung in den frühesten Tagen menschlicher Zivilisation ist diese immer wieder problemhaft im Verhältnis zu den Herrschenden aufgetreten; das Verhältnis von Bürokratie und Führung war immer auch ein gespanntes. Die Entwicklung des modernen Staates, der ohne die okzidentale Auffassung des Rechts und die Bürokratie nicht möglich gewesen wäre (Eisermann), ließ die Frage nach der eigentlichen Macht der Bürokratie dringender werden, den Zweifel an der Bürokratie als lediglich neutrales Instrument der Herrschenden wachsen und die Befürchtungen, sie entfalte vielmehr eine Eigendynamik, gegen die sich die staatlichen Herrscher kaum durchsetzen können, augenscheinlich werden? Den wohl umfassendsten Ansatz zur Klärung dieser Aspekte finden wir nun bei Max Weber, der mit seiner idealtypischen Darstellung der Bürokratie und ihrem Verhältnis zur politischen Macht an Diskussionen anknüpfte, die die nur schwer realisierbaren Kontrollmöglichkeiten einer Bürokratie durch eine gewählte Volksvertretung thematisierten und neben Forderungen, die ausgebildeten Beamten der Bürokratie, die sich zunehmend dem Willen der Herrschenden entzieht, Volksvertretern zu unterstellen, oder in der Verwaltung auch ehrenamtlich tätige Beamte anzustellen, die eine Art Direktkontrolle über die Bürokraten durch das Volk ausüben sollten, auch als drastischste Maßnahme die Abschaffung der Bürokratie forderten; letzteres in Webers Augen freilich unmöglich. Bei ihm finden wir nicht nur eine kritische Behandlung der Bürokratie, die in engstem Zusammenhang mit der Frage nach Art, Ursprung und Wirkungsweise der politischen Führung bearbeitet wurde, sondern auch eine Erklärung zu der wohl drängendsten Frage, wie angesichts der steigenden Unentbehrlichkeit und der dadurch bedingten steigenden Machstellung des staatlichen Beamtentums Mächte vorhanden sein können, die die ungeheure Übermacht dieser stets an Bedeutung wachsenden Schicht in Schranken halten und sie wirksam kontrollieren. Weber beantwortet diese Frage, indem er den Laien affirmiert, den Nicht-Fachmann, den Politiker als leitende Figur im Beamtenapparat und damit als Gegengewicht zum bürokratischen „stahlharten Gehäuse“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Die Gefahr der zunehmenden Bürokratisierung
    • I. 1 Die Rationalisierung der modernen Lebensverhältnisse
    • I. 2 Politik und Bürokratie im Rahmen legal-rationalistischer Herrschaft
      • I. 2. 1 Max Webers Herrschaftstypologie
      • I. 2. 2 Die Überlegenheit der Bürokratie in der legal-rationalistischen Herrschaft
      • I. 2. 3 Die Politik in der legal-rationalistischen Herrschaft
  • II. Webers Ansätze zur Kontrollierung der Bürokratie
    • II. 1 Der charismatische Führer an der Spitze der Bürokratie
    • II. 2 „Idealer“ Beamter versus „idealen“ politischen Führer
    • II. 3 Bedingungen für eine bürokratische Usurpation
    • II. 4 Die Möglichkeiten der politischen Führung – Die Parteien
    • II. 5 Die zwei die Bürokratie kontrollierenden Größen: Monarch und Parlament
      • II. 5. 1 Der Monarch
      • II. 5. 2 Das Parlament
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Rolle des Politikers als Kontrolleur der Bürokratie in Max Webers Bürokratietheorie. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der zunehmenden Bürokratisierung in modernen Gesellschaften und den Möglichkeiten, die Macht der Bürokratie durch politische Führung in Schach zu halten.

  • Die Rationalisierung der modernen Lebensverhältnisse und die Rolle der Bürokratie
  • Max Webers Herrschaftstypologie und die Überlegenheit der Bürokratie in der legal-rationalistischen Herrschaft
  • Die Bedeutung des politischen Führers als Gegengewicht zur Bürokratie
  • Die Möglichkeiten zur Kontrolle der Bürokratie durch politische Institutionen wie Parteien, Monarchie und Parlament
  • Die Bedeutung des Laien als politischer Führer und seine Rolle in der Verwaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des Verhältnisses von Bürokratie und Führung in der Geschichte dar und führt in Max Webers Bürokratietheorie ein. Kapitel I untersucht die zunehmende Bürokratisierung als Folge der Rationalisierung der modernen Lebensverhältnisse und beleuchtet die Rolle der Bürokratie in der legal-rationalistischen Herrschaft. Kapitel II widmet sich Webers Ansätzen zur Kontrolle der Bürokratie und analysiert die Bedeutung des politischen Führers als Gegengewicht zum bürokratischen Apparat. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Kontrolle durch politische Institutionen wie Parteien, Monarchie und Parlament diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Bürokratie, der Rationalisierung, der Herrschaftstypologie, der politischen Führung, dem Laien als Kontrolleur, den Möglichkeiten zur Kontrolle der Bürokratie und den verschiedenen politischen Institutionen. Die Arbeit analysiert Max Webers Theorien und stellt seine Ausführungen zur Beziehung zwischen Bürokratie und politischer Führung dar.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Der Dilettant als Kontrolleur der Wissenden oder Zur politischen Führung in Max Webers Bürokratietheorie
College
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftl. Institut)
Grade
1,7
Author
Dominik Jesse (Author)
Publication Year
2004
Pages
20
Catalog Number
V51132
ISBN (eBook)
9783638471817
ISBN (Book)
9783638775526
Language
German
Tags
Dilettant Kontrolleur Wissenden Führung Webers Bürokratietheorie Max Weber Weber Bürokratie Wirtschaft politische Führung stahlharten Gehäuse sine ira Politik Politiker Soziologie Verwaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Jesse (Author), 2004, Der Dilettant als Kontrolleur der Wissenden oder Zur politischen Führung in Max Webers Bürokratietheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51132
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint