Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Management Styles

Herausforderungen und Chancen des Shared-Leadership-Modells in der Sozialwirtschaft

Title: Herausforderungen und Chancen des Shared-Leadership-Modells in der Sozialwirtschaft

Term Paper , 2019 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Judit Costa-Patry (Author)

Leadership and Human Resources - Management Styles
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit die sich mit Shared-Leadership-Modellen befasst, dem Führen in einer Doppelspitze. Was sind die Chancen und Herausforderungen für das Führen in einer Doppelspitze? Shared-Leadership-Modelle verteilen Führung auf zwei oder mehr Personen. Die Chancen und Herausforderungen eines solchen Aufteilens von Führungsaufgaben auf mehrere Personen sollen hier untersucht werden.

Organisationstheorien und Managementwissen haben inzwischen in die Sozialwirtschaft Einzug gehalten, doch ist das eine relative neue Entwicklung. Die Gestaltung und Steuerung von Organisationen sind über lange Zeit lediglich als eine formal hierarchische Größe betrachtet worden. Steuerung wurde beschränkt auf eine "Ein-Personen-Führung" und stand damit in einem Spannungsverhältnis zum favorisierten Teamgedanken. Mit dem Einzug des Managementdenkens werden in der Sozialen Arbeit nun auch die für Organisationen erforderlichen Steuerungsleistungen betrachtet und es wird nun reflektiert, ob und wenn ja mit welchen Modifizierungen man die Organisationslehre aus der Betriebswirtschaft auf Einrichtungen der Sozialen Arbeit übertragen kann. Mit einer zunehmenden Öffnung gegenüber betriebswirtschaftlichem Denken werden Führungsmodelle auch einer genaueren Betrachtung unterzogen und die klassische "Great-Man-Theorie" eines einzelnen charismatischen Führers an der Spitze einer Organisation wird hinterfragt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsstand
    • Definitionen
  • Formen der Doppelspitze
  • Entstehung
    • Intendierte Doppelspitze
    • Nicht-intendierte Doppelspitze
  • Chancen der Führung in einer Doppelspitze
    • Chancen für die Doppelspitze bildenden Personen
    • Chancen für das Umfeld der Doppelspitze
  • Herausforderungen der Führung in einer Doppelspitze
    • Konflikte in der Doppelspitze
    • Konflikte mit der Umwelt der Doppelspitze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen von Shared-Leadership-Modellen, speziell im Kontext der Doppelspitze, in der Sozialwirtschaft. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Führung in einer Doppelspitze gestaltet werden kann und welche Auswirkungen diese Gestaltung auf die Personen in der Doppelspitze und das Umfeld hat.

  • Entwicklung und Verbreitung von Shared-Leadership-Modellen in der Sozialwirtschaft
  • Vorteile und Nachteile der Führungsform Doppelspitze
  • Potenzielle Konflikte und Herausforderungen in der Doppelspitze
  • Die Rolle von Genderaspekten im Kontext von Shared Leadership
  • Vergleichbarkeit von Shared Leadership und Jobsharing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Forschungsstand und die Relevanz von Shared-Leadership-Modellen, speziell der Doppelspitze, in der Sozialwirtschaft dar. Sie definiert die Schlüsselbegriffe und erläutert die Forschungsfrage. Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Formen der Doppelspitze und die verschiedenen Intentionen hinter ihrer Entstehung. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Chancen der Führung in einer Doppelspitze, sowohl für die beteiligten Personen als auch für das Umfeld. Der vierte Teil untersucht die Herausforderungen, die mit der Führung in einer Doppelspitze verbunden sind, insbesondere Konflikte innerhalb der Doppelspitze und mit dem Umfeld.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der vorliegenden Hausarbeit sind Shared Leadership, Doppelspitze, Führung in der Sozialwirtschaft, Chancen und Herausforderungen, Konflikte, Genderaspekte und Jobsharing. Die Arbeit analysiert die Anwendung dieser Konzepte in verschiedenen Kontexten, wie z.B. Bildung, Gesundheitswesen und Politik, und beleuchtet die Auswirkungen auf Organisation und Personal.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Herausforderungen und Chancen des Shared-Leadership-Modells in der Sozialwirtschaft
College
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Grade
1,0
Author
Judit Costa-Patry (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V513956
ISBN (eBook)
9783346104601
ISBN (Book)
9783346104618
Language
German
Tags
Führungsmodelle Shared-Leadership Coaching
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Judit Costa-Patry (Author), 2019, Herausforderungen und Chancen des Shared-Leadership-Modells in der Sozialwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513956
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint