Im folgenden Text wird die Thematik der Inklusion in der Primarschule erläutert und sich konkret mit der Fragestellung "Kann im deutschen Schulsystem auf Förderschulen im Primarbereich verzichtet werden?" befasst. Diese Frage wurde in der Vergangenheit schon mehrfach aufgeworfen und von unterschiedlichen Professionen diskutiert. Meinungen waren unter anderem, dass das System der Förderschulen komplett der Idee der Inklusion widerspreche und Inklusion andererseits ohne Förderschulen gar nicht möglich wäre. Diese Hausarbeit soll sich diesen Meinungen annehmen und die Fragestellung beantworten. Mit der Begriffsannäherung wird in die Thematik eingeführt, es werden die Begrifflichkeiten Integration, inklusiver Unterricht und Primarstufe mit Hilfe drei verschiedener Wissenschaftler kurz erläutert.
Im Hauptteil der Hausarbeit wird, mit dem Ziel, einen Überblick über die Thematik zu bekommen, unter anderem die Entwicklung der Inklusion in der Primarschule in Deutschland und im europäischen Vergleich sowie die aktuelle Situation mit Zahlen, Daten und Fakten beleuchtet. Außerdem wird auf die Probleme und Folgen von Inklusion in der Primarschule sowie auf Vor- und Nachteile von Förderschulen trotz Inklusion eingegangen. Diese werden durch die unterschiedlichen Meinungen und Erkenntnisse von verschiedenen Wissenschaftlern erläutert und gegenübergestellt. In einem weiteren Kapitel wird sich mit gesammelten Unterstützungsmöglichkeiten und -ideen von Wissenschaftlern zur Verbesserung von Inklusion in der Primarschule beschäftigt und welche Rollen unter anderem die Förderschulen und die Soziale Arbeit bei dieser Verbesserung spielen könnten. Im anschließenden Diskussionsteil werden die verschiedenen vorher genannten Meinungen und Erkenntnisse der Wissenschaftler zusammengefasst. Außerdem wird die Fragestellung, ob im deutschen Schulsystem auf Förderschulen im Primarbereich verzichtet werden kann, beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Begriffsannäherung
- Integration
- Inklusiver Unterricht
- Primarstufe
- Inklusion in der Primarschule
- Zahlen, Daten, Fakten zur Inklusion in der Primarschule
- Entwicklung von Inklusion in der Primarschule in Deutschland
- Probleme und Folgen von Inklusion in der Primarschule
- Vor- und Nachteile von Förderschulen trotz Inklusion in der Primarschule
- Unterstützungsmöglichkeiten zur Verbesserung von Inklusion in der Primarschule
- Diskussionsteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung von Inklusion in der Primarschule, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Förderschulen im deutschen Bildungssystem. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob auf Förderschulen im Primarbereich verzichtet werden kann. Dabei werden die wichtigsten Begrifflichkeiten der Inklusion definiert und die aktuelle Situation mit Zahlen und Daten beleuchtet. Die Arbeit untersucht außerdem die historische Entwicklung der Inklusion in Deutschland sowie die Herausforderungen und Folgen des Inklusionskonzepts.
- Begriffsdefinitionen von Inklusion und Integration
- Aktueller Stand der Inklusion in der Primarschule in Deutschland
- Historische Entwicklung von Inklusion in Deutschland
- Herausforderungen und Folgen von Inklusion in der Primarschule
- Rolle von Förderschulen im inklusiven Schulsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Inklusion in der Primarschule ein und stellt die Forschungsfrage nach der Notwendigkeit von Förderschulen im deutschen Bildungssystem. Im Kapitel "Begriffsannäherung" werden die Begriffe Integration und Inklusiver Unterricht anhand verschiedener Wissenschaftler definiert. Das Kapitel "Inklusion in der Primarschule" beleuchtet die aktuelle Situation mit Zahlen, Daten und Fakten, die historische Entwicklung in Deutschland und die Probleme und Folgen von Inklusion.
Schlüsselwörter
Inklusion, Integration, Primarschule, Förderschulen, Inklusiver Unterricht, Zahlen, Daten, Fakten, Deutschland, historische Entwicklung, Herausforderungen, Folgen, Unterstützungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Lena Burmester (Author), 2018, Inklusion in der Primarschule. Kann im deutschen Schulsystem auf Förderschulen im Primarbereich verzichtet werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514774