Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit psychologischen Grundlagen. Hierbei werden unter anderem qualitative und quantitative Forschungsmethoden erläutert, sowie verschiedene psychologische Berufstätigkeiten vorgestellt.
Qualitative Forschung meint die umfassende Analyse eines Phänomens. Das Ziel der qualitativen Forschung liegt demnach in der Erforschung unbekannter Phänomene sowie der Entwicklung neuer Theorien und Modelle, weshalb sie starke Tendenzen einer induktiven Vorgehensweise aufweist. Der Forschungsprozess erfolgt bei einer qualitativen Forschung dynamisch und anhand nicht-standardisierte Messungen, um möglichst detaillierte Informationen von der Zielgruppe des Interesses zu gewinnen. Um quantitativ forschen zu können, müssen, anders als in der qualitativen Forschung, bereits Theorien und Modelle über den Forschungsgegenstand bestehen. Aus diesen bereits bestehenden Theorien und Modellen werden deduktiv Hypothesen abgeleitet, die anschließend im quantitativen Forschungsprozess überprüft werden. Der Forschungsprozess erfolgt bei einer quantitativen Forschung statisch und anhand standardisierter Messungen.
In der Öffentlichkeit werden Psychologen immer noch häufig mit psychologischen Psychotherapeuten gleichgesetzt. Diese sind allerdings lediglich ein Teil des vielfältigen beruflichen Spektrums psychologischer Berufstätigkeit, welches sich zunehmend ausdifferenziert und dadurch eine Reihe an unterschiedlichsten beruflichen Möglichkeiten bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe B1
- Qualitative und quantitative Forschung
- Wissenschaftliche Hauptgütekriterien
- Psychologische Forschungsmethoden
- Experimente
- Qualitative Feldstudie
- Feldbeobachtung
- Laborexperiment
- Computersimulation
- Übersicht
- Aufgabe B2
- Die Psychologie als Schnittmenge der Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften
- Der „Königsweg“ der Psychologie: Das Psychologische Experiment
- Die Vor- und Nachteile des psychologischen Experiments
- Aufgabe B3
- Psychologische Grundlagen- und Anwendungsfächer
- Psychologische Grundlagenfächer
- Psychologische Anwendungsfächer
- Psychologische Berufstätigkeiten
- Rechtspsychologe
- Psychologischer Psychotherapeut
- Sportpsychologe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Psychologie, beginnend mit einer Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden und deren Gütekriterien. Es werden anschließend das psychologische Experiment und seine Vor- und Nachteile beleuchtet. Abschließend werden psychologische Grundlagen- und Anwendungsfächer sowie einige Berufsbilder vorgestellt.
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Wissenschaftliche Gütekriterien (Validität, Objektivität, Reliabilität)
- Das psychologische Experiment
- Psychologische Grundlagen- und Anwendungsfächer
- Psychologische Berufsbilder
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe B1: Diese Aufgabe bietet eine Einführung in die Welt der psychologischen Forschung. Sie differenziert zwischen qualitativer und quantitativer Forschung, wobei die jeweiligen Stärken, Schwächen und Anwendungsmöglichkeiten herausgearbeitet werden. Der induktive Ansatz der qualitativen Forschung steht im Gegensatz zur deduktiven Vorgehensweise der quantitativen Forschung. Beispiele für Methoden beider Ansätze werden gegeben, und die Möglichkeit, beide Methoden zu kombinieren ("mixed methods"), wird erwähnt. Der Abschnitt über wissenschaftliche Gütekriterien beleuchtet Validität, Objektivität und Reliabilität und deren Bedeutung für die Qualität von Forschungsergebnissen. Die verschiedenen psychologischen Forschungsmethoden wie Experimente, Feldstudien, Feldbeobachtungen, Laborexperimente und Computersimulationen werden kurz vorgestellt.
Aufgabe B2: Dieses Kapitel betrachtet die Psychologie als interdisziplinäre Wissenschaft, die Elemente aus den Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften vereint. Der Fokus liegt auf dem psychologischen Experiment als dem oft zitierten "Königsweg" der Psychologie. Es werden dessen Vor- und Nachteile detailliert diskutiert, wobei die Stärken hinsichtlich der Kausalitätsprüfung und die Limitationen durch künstliche Settings und potenzielle Störvariablen beleuchtet werden. Die Ausführungen zeigen die Komplexität des experimentellen Designs und die Notwendigkeit, Störvariablen zu kontrollieren, um valide Ergebnisse zu erhalten.
Aufgabe B3: In diesem Kapitel werden psychologische Grundlagen- und Anwendungsfächer unterschieden und erläutert. Es wird ein Überblick über verschiedene Anwendungsfelder der Psychologie gegeben, gefolgt von einer Darstellung verschiedener Berufsbilder wie Rechtspsychologe, psychologischer Psychotherapeut und Sportpsychologe. Die Kapitelbeschreibungen verdeutlichen den breiten Anwendungsbereich der Psychologie und die vielfältigen Möglichkeiten, psychologisches Wissen in der Praxis anzuwenden.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung, quantitative Forschung, Validität, Objektivität, Reliabilität, psychologische Forschungsmethoden, Experiment, Psychologische Grundlagenfächer, Psychologische Anwendungsfächer, Berufsbilder der Psychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unbenannter Text (Psychologie Zusammenfassung)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Aspekte der Psychologie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf Forschungsmethoden (qualitativ und quantitativ), dem psychologischen Experiment, sowie Grundlagen- und Anwendungsfächern der Psychologie und den dazugehörigen Berufsbildern.
Welche Forschungsmethoden werden behandelt?
Das Dokument behandelt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Im Detail werden Experimente (Laborexperimente), qualitative Feldstudien, Feldbeobachtungen und Computersimulationen erläutert. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden werden beleuchtet, ebenso die Möglichkeit, beide Methoden zu kombinieren ("mixed methods").
Welche Gütekriterien wissenschaftlicher Forschung werden diskutiert?
Die drei Hauptgütekriterien wissenschaftlicher Forschung – Validität, Objektivität und Reliabilität – werden ausführlich besprochen und ihre Bedeutung für die Qualität von Forschungsergebnissen hervorgehoben.
Welche Rolle spielt das psychologische Experiment?
Das psychologische Experiment wird als der oft zitierte "Königsweg" der Psychologie vorgestellt. Seine Vor- und Nachteile werden detailliert diskutiert, inklusive der Stärken bei der Kausalitätsprüfung und den Limitationen durch künstliche Settings und potenzielle Störvariablen. Die Komplexität des experimentellen Designs und die Notwendigkeit der Kontrolle von Störvariablen werden betont.
Welche psychologischen Grundlagen- und Anwendungsfächer werden behandelt?
Das Dokument unterscheidet zwischen psychologischen Grundlagenfächern und Anwendungsfächern. Es gibt einen Überblick über verschiedene Anwendungsfelder und stellt verschiedene Berufsbilder wie Rechtspsychologe, psychologischer Psychotherapeut und Sportpsychologe vor.
Welche Berufsbilder im Bereich der Psychologie werden vorgestellt?
Als Beispiele für psychologische Berufsbilder werden Rechtspsychologe, psychologischer Psychotherapeut und Sportpsychologe genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Qualitative Forschung, quantitative Forschung, Validität, Objektivität, Reliabilität, psychologische Forschungsmethoden, Experiment, Psychologische Grundlagenfächer, Psychologische Anwendungsfächer, Berufsbilder der Psychologie.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Abschnitte unterteilt: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Es bietet eine strukturierte und übersichtliche Darstellung der behandelten Themen.
- Citation du texte
- Sophia Bathen (Auteur), 2020, Grundlagen der Psychologie. Forschungsmethoden und Berufsbilder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535288