Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Notengebung im Schulunterricht. Vor- und Nachteile der Leistungsbeurteilung nach Ziffernnoten

Mit dem Fokus auf das Fach Sport

Título: Notengebung im Schulunterricht. Vor- und Nachteile der Leistungsbeurteilung nach Ziffernnoten

Trabajo Escrito , 2014 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit sollen Vor-und Nachteile sowohl von klassischer Leistungsbeurteilung, als auch alternativer Leistungsbewertung kritisch reflektiert werden. Auch soll der Bezug zum Schulsport hergestellt werden, da die Zensurengebung vor allem im Sportunterricht eine herausragende Rolle spielt. Vorteile werden kenntlich gemacht, sowie Alternativen kritisch betrachtet, um schließlich ein Urteil fällen zu können, ob die traditionelle Leistungsbeurteilung unserer neuen Lernkultur noch angemessen scheint, oder ob eine eventuell sogar notenlose Reform längst überfällig ist.

Die schulische Notengebung ist in vielen deutschen Köpfen fest verankert und nicht mehr aus dem Schulalltag wegzudenken. Jedoch wird die Debatte um die Leistungsbeurteilung vor allem seit PISA immer allgegenwärtiger. Kritiker diskutieren kontrovers, ob Noten noch immer ein angemessenes und zukunftsfähiges Mittel zur Leistungsbeurteilung darstellen.

Jedoch setzen sich Befürworter der klassischen Notengebung für deren Erhalt ein: Sie biete eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere in der Feedbackfunktion für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, sowie für berufliche Institutionen. Die Opposition plädiert jedoch für eine Abschaffung der klassischen Noten und fordert alternative Leistungsbeurteilungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klassische Leistungsbeurteilung in Deutschland
    • Vorteile der schulischen Notengebung
    • Nachteile der schulischen Notengebung
  • Alternative Möglichkeiten
    • Alternative Leistungsbeurteilungen
    • Pionierschulen in Deutschland
    • Schulsport und Noten
  • Zusammenfassung/ Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht kritisch die Rolle der Notengebung im deutschen Bildungssystem. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der klassischen Leistungsbeurteilung anhand von wissenschaftlichen Quellen zu beleuchten und alternative Formen der Leistungsbewertung zu erörtern. Dabei werden auch die Auswirkungen auf den Schulsport und die Rolle von Pionierschulen in Deutschland betrachtet.

  • Feedbackfunktion von Noten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern
  • Vorteile und Nachteile der klassischen Leistungsbeurteilung
  • Alternative Formen der Leistungsbewertung
  • Der Einfluss der Notengebung auf die Motivation und das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern
  • Die Rolle des Schulsportunterrichts in der Debatte um die Notengebung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um die Notengebung im deutschen Bildungssystem dar und verdeutlicht die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung sowohl der klassischen Leistungsbeurteilung als auch alternativer Ansätze.

Kapitel 2 analysiert die Vor- und Nachteile der klassischen Leistungsbeurteilung in Deutschland. Die Vorteile werden im Hinblick auf ihre Feedbackfunktion für verschiedene Akteure (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Wirtschaft) dargestellt, während gleichzeitig auf die Gefahr der Disziplinierung, der Motivationssteuerung und der Fokussierung auf kurzfristiges Lernen hingewiesen wird.

Kapitel 3 erörtert alternative Möglichkeiten zur Leistungsbewertung und stellt Pionierschulen in Deutschland vor, die bereits neue Wege gehen. Außerdem wird die Rolle der Notengebung im Schulsport kritisch betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Leistungsbeurteilung, Notengebung, Feedbackfunktion, Motivation, Lernverhalten, alternative Leistungsbewertung, Pionierschulen, Schulsport, Deutschland.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Notengebung im Schulunterricht. Vor- und Nachteile der Leistungsbeurteilung nach Ziffernnoten
Subtítulo
Mit dem Fokus auf das Fach Sport
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Sportwissenschaft)
Curso
Didaktik des Schulsports
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
16
No. de catálogo
V536533
ISBN (Ebook)
9783346184887
ISBN (Libro)
9783346184894
Idioma
Alemán
Etiqueta
Noten Sport Unterricht Sportunterricht Zensur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2014, Notengebung im Schulunterricht. Vor- und Nachteile der Leistungsbeurteilung nach Ziffernnoten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536533
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint