Am 9. August 1999 ernannte der russische Präsident Boris Jelzin den ehemaligen KGB-Agenten Wladimir Putin zum Ministerpräsidenten Russlands und erklärte ihn zu seinem Wunschnachfolger. Die Ernennung Putins kam für viele Beobachter völlig unerwartet. Bis zu diesem Zeitpunkt war er kaum in Erscheinung getreten. Es sollte nicht die einzige Überraschung bleiben. In den folgenden sechs Monaten überschlugen sich die Ereignisse, und selbst gestandene Russland-Experten wurden von den Entwicklungen überrascht. Die Popularitätswerte Putins stiegen von zwei Prozent im August auf über zwanzig Ende Oktober. Spätestens im November war er der beliebteste Politiker im Land. In der Nacht zum Jahr 2000 trat Boris Jelzin aus gesundheitlichen Gründen zurück und ernannte Putin zum Interimspräsidenten. Die Präsidentschaftswahlen im März 2000 gewann dieser schon im ersten Wahlgang mit großem Abstand vor dem Chef der Kommunisten, Gennadij Sjuganow. Anfang Oktober 1999 wurde die Partei Einheit/der Bär (Jedinstwo/Medwed) gegründet. Bei den Duma-Wahlen keine zwei Monate später erreichte sie mit 23.3% den zweitgrößten Stimmenanteil nur knapp hinter den Kommunisten (24.3%) (Vgl. z.B. Brudny 2001). Sowohl Putin als auch Einheit wurden von den meisten der sogenannten Oligarchen unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Theoretische Vorüberlegungen
- 1.1 Generelle Annahmen von rational choice
- 1.2 Warum Rational Choice?
- 1.3 Verwendete Konzepte
- 1.3.1 Virtual Economy
- 1.3.2 Theory of Moves
- 1.3.3 Nested Games
- 2. Jelzin und die Oligarchen
- 2.1 Die Kooperation von Kreml und Oligarchie
- 2.2 Kooperation der Oligarchen untereinander
- 3. „Open Season“? – Putin und die Oligarchen
- 3.1 Putins Motive und Möglichkeiten
- 3.2 Externe Ursachen für Putins größeren Handlungsspielraum
- 3.3 Russisches Roulette? Wen es traf und warum.
- 4. Methodenevaluation: Was nützt Rational Choice?
- 4.1 Stärken von rational choice
- 4.2 Schwächen von rational choice
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel der russischen Kremlpolitik gegenüber der Finanzoligarchie unter Jelzin und Putin mithilfe eines spieltheoretisch basierten Rational-Choice-Modells. Ziel ist es, die unterschiedlichen Strategien beider Präsidenten zu erklären und die Anwendbarkeit von Rational-Choice-Ansätzen auf das russische politische System zu evaluieren.
- Kooperation zwischen Kreml und Oligarchen unter Jelzin
- Veränderung der politischen Rahmenbedingungen unter Putin
- Analyse der Motive und Handlungsspielräume von Jelzin und Putin
- Anwendung und Bewertung von Rational-Choice-Theorien im Kontext der russischen Politik
- Vergleich der Ergebnisse mit anderen Studien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt die generellen Annahmen des Rational-Choice-Ansatzes, begründet die Wahl dieser Methodik und stellt die verwendeten spieltheoretischen Konzepte – Virtual Economy, Theory of Moves und Nested Games – vor. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zu normativen und deskriptiven Ansätzen und der Begründung der gewählten Methodik im Kontext der Russlandforschung. Es wird ein methodologischer Rahmen geschaffen, der die nachfolgende Analyse der Interaktion zwischen Kreml und Oligarchen ermöglicht.
2. Jelzin und die Oligarchen: Dieses Kapitel analysiert die Kooperation zwischen Jelzin und den Oligarchen. Es beleuchtet die Strategien der Zusammenarbeit zwischen der Kremlführung und den Finanzmagnaten, untersucht die Motive beider Seiten und beschreibt die Mechanismen der Kooperation. Besonderes Augenmerk liegt auf den wechselseitigen Abhängigkeiten und den strategischen Entscheidungen, die zur Stabilität (oder Instabilität) dieses Systems beitrugen. Die Analyse bildet die Basis für den Vergleich mit der nachfolgenden Entwicklung unter Putin.
3. „Open Season“? – Putin und die Oligarchen: Dieses Kapitel untersucht den Wandel der Kremlpolitik unter Putin und die veränderte Interaktion mit der Oligarchie. Es analysiert Putins Motive und Handlungsspielräume, berücksichtigt externe Faktoren, die seine Politik beeinflusst haben, und erklärt, warum einige Oligarchen getroffen wurden, während andere verschont blieben. Die Analyse konzentriert sich auf die strategischen Veränderungen im Verhältnis zwischen dem Kreml und der Oligarchie, beleuchtet die Gründe für die unterschiedliche Behandlung einzelner Akteure und integriert die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel.
4. Methodenevaluation: Was nützt Rational Choice?: In diesem Kapitel wird die Anwendbarkeit und der Nutzen des Rational-Choice-Ansatzes für die Untersuchung des russischen politischen Systems kritisch evaluiert. Es werden die Stärken und Schwächen der Methode im Kontext der Untersuchung diskutiert, die Ergebnisse mit anderen Studien verglichen und die Realitätsnähe des Modells hinterfragt. Die kritische Reflexion der gewählten Methodik soll die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit gewährleisten und mögliche Limitationen offenlegen.
Schlüsselwörter
Rational Choice, Russland, Oligarchen, Jelzin, Putin, Kreml, Finanzoligarchie, Spieltheorie, Nested Games, Politikwissenschaft, Post-Sowjetische Studien, Machtstrukturen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Wandel der russischen Kremlpolitik gegenüber der Finanzoligarchie unter Jelzin und Putin
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Wandel der russischen Kremlpolitik gegenüber der Finanzoligarchie unter Präsident Jelzin und Präsident Putin. Sie analysiert die unterschiedlichen Strategien beider Präsidenten und bewertet die Anwendbarkeit von Rational-Choice-Ansätzen auf das russische politische System.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit verwendet ein spieltheoretisch basiertes Rational-Choice-Modell, um die Interaktionen zwischen dem Kreml und den Oligarchen zu analysieren. Es werden Konzepte wie Virtual Economy, Theory of Moves und Nested Games angewendet.
Welche Aspekte werden unter Jelzin untersucht?
Das Kapitel zu Jelzin analysiert die Kooperation zwischen ihm und den Oligarchen. Es beleuchtet die Strategien der Zusammenarbeit, die Motive beider Seiten und die Mechanismen der Kooperation, wobei der Fokus auf den wechselseitigen Abhängigkeiten liegt.
Welche Aspekte werden unter Putin untersucht?
Das Kapitel zu Putin untersucht den Wandel der Kremlpolitik unter seiner Führung und die veränderte Interaktion mit der Oligarchie. Es analysiert Putins Motive und Handlungsspielräume, berücksichtigt externe Faktoren und erklärt die unterschiedliche Behandlung einzelner Oligarchen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf den generellen Annahmen des Rational-Choice-Ansatzes. Das erste Kapitel legt die theoretischen Grundlagen dar, begründet die Wahl der Methodik und stellt die verwendeten spieltheoretischen Konzepte vor. Es wird auch die Unterscheidung zu normativen und deskriptiven Ansätzen erläutert.
Wie wird die Methode evaluiert?
Die Anwendbarkeit und der Nutzen des Rational-Choice-Ansatzes werden kritisch evaluiert. Die Stärken und Schwächen der Methode werden diskutiert, die Ergebnisse mit anderen Studien verglichen und die Realitätsnähe des Modells hinterfragt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rational Choice, Russland, Oligarchen, Jelzin, Putin, Kreml, Finanzoligarchie, Spieltheorie, Nested Games, Politikwissenschaft, Post-Sowjetische Studien, Machtstrukturen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: 1. Theoretische Vorüberlegungen; 2. Jelzin und die Oligarchen; 3. „Open Season“? – Putin und die Oligarchen; 4. Methodenevaluation: Was nützt Rational Choice?
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Strategien von Jelzin und Putin gegenüber der Oligarchie zu erklären und die Anwendbarkeit von Rational-Choice-Ansätzen auf das russische politische System zu evaluieren.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas. Kapitel 1 legt die theoretischen Grundlagen fest. Kapitel 2 und 3 analysieren die Beziehungen zwischen dem Kreml und den Oligarchen unter Jelzin und Putin. Kapitel 4 evaluiert die verwendete Methode.
- Citation du texte
- Sebastian Karcher (Auteur), 2002, Rationale Oligarchen - Eine Rational Choice Erklärung der Politik Jelzins und Putins gegenüber Russlands Finanzoligarchie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53810