Als Grundlage für diese Arbeit dient ein fiktives Fallbeispiel, in dem Linda sich zusammen mit fünf Freundinnen selbstständig macht, um ein Unternehmen in Form einer Werbeagentur zu gründen. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll eine ökonomische Herausforderung zunächst identifiziert und dann gezielt durch die Erarbeitung psychologischer Theorien gelöst werden. Als ökonomische Herausforderung wurde insbesondere die Neukundenakquise erkannt, auf die sich im Rahmen dieser Arbeit fokussiert wird.
Die Bedürfnistheorie nach Maslow ist durch eine hierarchische Anordnung der Bedürfnisse gekennzeichnet, deren Erfüllung erst durch das Erreichen der jeweils darunterliegenden Stufe ermöglicht wird. Durch den Einsatz dieser Theorie kann ein leichter und kostengünstiger Einstieg in die Analyse der Motivation potenzieller Kunden gelingen. Das Elaboration-Likelihood-Modell stellt eine Theorie zur Informationsverarbeitung dar, durch deren Beeinflussung hinsichtlich der Informationstiefe und der Art der Verarbeitung eine Einstellungsänderung erzielt werden kann. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass sowohl der Einsatz der Bedürfnispyramide als auch der Einsatz des Elaboration-Likelihood-Modells Linda bei einer zielgerichteten und effizienten Kundenakquise unterstützen können. Indem Linda gezielt die Motive potenzieller Kunden anspricht und eine direkte persönliche Relevanz zur Kognition über den zentralen Weg der Verarbeitung entwickelt, erhöht sie die Chancen auf eine Neukundengewinnung durch eine gesteigerte Werbewirkung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fallvorstellung
- 1.2 Falleinordnung in die Wirtschaft
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund und empirischer Forschungsstand
- 2.1 Falleinordnung in die Fachgebiete der Psychologie
- 2.2 Übersicht der Themengebiete
- 2.3 Kaufentscheidungen im Kontext der Bedürfnispyramide
- 2.4 Werbewirkung im Kontext des Elaboration-Likelihood-Modells
- 3. Handlungsempfehlungen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Herausforderung der Neukundenakquise im Kontext eines neu gegründeten Unternehmens, einer Werbeagentur. Ausgehend von einem fiktiven Fallbeispiel wird untersucht, wie psychologische Theorien zur Kundenakquise eingesetzt werden können. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Existenzgründungen in Deutschland und identifiziert die Neukundenakquise als zentrale Herausforderung.
- Analyse der Neukundenakquise als ökonomische Herausforderung
- Anwendung der Bedürfnispyramide nach Maslow zur Analyse der Kundenmotivation
- Einsatz des Elaboration-Likelihood-Modells zur Optimierung der Werbewirkung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Neukundenakquise
- Bewertung der Wirksamkeit der angewandten psychologischen Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das fiktive Fallbeispiel der Werbeagentur vor und ordnet es in den wirtschaftlichen Kontext ein. Der theoretische Hintergrund und der empirische Forschungsstand beleuchten die relevanten psychologischen Theorien, insbesondere die Bedürfnispyramide nach Maslow und das Elaboration-Likelihood-Modell. Kapitel 3 entwickelt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Neukundenakquise, basierend auf den vorgestellten Theorien.
Schlüsselwörter
Neukundenakquise, Werbeagentur, Bedürfnispyramide, Maslow, Elaboration-Likelihood-Modell, Werbewirkung, Kundenmotivation, Informationsverarbeitung, Handlungsempfehlungen, Existenzgründung, Wirtschaft.
- Quote paper
- Marco La Russa (Author), 2019, Die Gestaltung einer erfolgreichen Neukundenakquise. Eine Erarbeitung psychologischer Ansätze auf Basis eines Fallbeispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538848