Die Rolle der Sozialen Arbeit entwickelt sich immer entlang der jeweiligen strukturellen Veränderungen einer Gesellschaft und den sich daraus ergebenen sozialen und kulturellen Folgen für ihre Mitglieder. Der These, dass die subjektiven Einstellungen, Wahrnehmungen, Werthaltungen und Verhaltensweisen der Menschen wiederum durch die veränderten Bedingungen beeinflusst werden, soll im Folgenden nachgegangen werden. Dabei sollen die sich hieraus ergebenden neuen Herausforderungen für die Soziale Arbeit ermittelt werden. Bilden sich aufgrund veränderter Wertvorstellungen bei Staat, Bevölkerung und wirtschaftlichen Unternehmen unter Umständen neue vulnerable Gruppen jenseits der traditionellen heraus? Welchen Einfluss hat dies auf die Prozesse in der Sozialen Arbeit?
Mit der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit hat der Begriff der "Sozialen Dienstleistungen" längst Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden. Mit dem sozialen Wandel kommt auch der Ruf nach Innovationen in diesem Bereich. Wie kann der Sozialstaat den bevorstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen, um den sozialen Frieden zu sichern? Wie können Markt und Wohlfahrtsstaat in Einklang gebracht werden und trotzdem ihrem Auftrag, soziale Gerechtigkeit anzustreben und allgemeine Lebensrisiken der Bürger*innen abzusichern gerecht werden?
Von einer allgemeinen Betrachtung der Erfordernisse in der Sozialen Arbeit, wird mit Hinblick auf die prognostizierten Wertehaltungen in der Gesellschaft der Zukunft abschließend der Versuch unternommen, ein innovatives sozialarbeiterisches Konzept darzustellen, welches möglicherweise geeignet sein könnte, die neuen sozialpolitischen Forderungen an die Soziale Arbeit mit den Bedarfen der Adressat*innen in Einklang zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Werte
- 3. Wertewandel
- 3.1 Wertewandelsforschung
- 3.2 Die gesellschaftliche Bedeutung von Werten
- 4. Ableitungen für die Soziale Arbeit der Zukunft
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Wandel von Werten und dessen Auswirkungen auf die Soziale Arbeit. Sie beleuchtet den Einfluss veränderter Wertvorstellungen auf die Herausforderungen der Sozialen Arbeit und sucht nach innovativen Konzepten für die Zukunft.
- Der Begriff "Wert" und seine Entwicklung
- Wertewandelforschung und gesellschaftliche Bedeutung von Werten
- Die Auswirkungen des Wertewandels auf vulnerable Gruppen
- Innovationen in der Sozialen Arbeit im Kontext des Wertewandels
- Die Schnittstelle zwischen Markt, Wohlfahrtsstaat und sozialer Gerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des Wertewandels auf die Herausforderungen der Sozialen Arbeit. Sie argumentiert, dass sich die Soziale Arbeit an gesellschaftlichen Veränderungen orientieren muss und untersucht, ob sich durch veränderte Wertvorstellungen neue vulnerable Gruppen bilden und wie die Soziale Arbeit darauf reagieren kann. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt eine Betrachtung des Wertebegriffs, der Wertewandelsforschung sowie der zukünftigen Herausforderungen für die Soziale Arbeit an.
2. Werte: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff "Wert" selbst, beginnend mit historischen Betrachtungen bei Plato und Aristoteles bis hin zur modernen Werteforschung. Es wird der Unterschied zwischen dem ökonomischen Wertbegriff und dem philosophischen Wertbegriff erläutert, wobei der Fokus auf den pluralen Charakter von Werten gelegt wird. Die Definition von Clyde Kluckhohn ("Allgemein geteilte, grundlegende Auffassungen von Wünschenswertem") wird vorgestellt und die Bedeutung von Werten für das menschliche Zusammenleben in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hervorgehoben. Das Kapitel diskutiert auch die individuellen Wertesysteme nach Rokeach, ihren Einfluss auf das Handeln und die Möglichkeit von Wertwandel durch Selbstreflexion und -konzeption.
3. Wertewandel: Dieses Kapitel widmet sich dem Wertewandel an sich. Es beinhaltet eine Auseinandersetzung mit der Wertewandelsforschung und analysiert die gesellschaftliche Bedeutung von Werten. Es werden verschiedene Kategorien von Werten, wie politisch relevante Werte (Freiheit, Gerechtigkeit, etc.) und religiös fundierte Werte (Ehrlichkeit, Treue, etc.), untersucht und deren Einfluss auf das alltägliche Handeln beleuchtet. Der Abschnitt beleuchtet auch die Schwierigkeit, hoch abstrakte Werte in politischen Diskursen konkret zu definieren und ihnen einen eindeutigen Inhalt zuzuweisen.
Schlüsselwörter
Wertewandel, Soziale Arbeit, Vulnerable Gruppen, Innovation, Sozialpolitik, Werteforschung, Gesellschaftlicher Wandel, Ökonomisierung, Sozialstaat, Markt, Wohlfahrtsstaat, Soziale Dienstleistungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Wertewandel und Soziale Arbeit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Wandel von Werten und dessen Auswirkungen auf die Soziale Arbeit. Sie beleuchtet den Einfluss veränderter Wertvorstellungen auf die Herausforderungen der Sozialen Arbeit und sucht nach innovativen Konzepten für die Zukunft. Die Arbeit betrachtet den Wertebegriff, die Wertewandelsforschung und die zukünftigen Herausforderungen für die Soziale Arbeit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Den Begriff "Wert" und seine Entwicklung, Wertewandelforschung und gesellschaftliche Bedeutung von Werten, die Auswirkungen des Wertewandels auf vulnerable Gruppen, Innovationen in der Sozialen Arbeit im Kontext des Wertewandels und die Schnittstelle zwischen Markt, Wohlfahrtsstaat und sozialer Gerechtigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Werte, Wertewandel (inkl. Wertewandelsforschung und gesellschaftliche Bedeutung von Werten), Ableitungen für die Soziale Arbeit der Zukunft und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff "Wert" selbst, historisch und philosophisch. Kapitel 3 widmet sich dem Wertewandel und dessen Forschung. Das vierte Kapitel leitet daraus Schlussfolgerungen für die zukünftige Soziale Arbeit ab, während das fünfte Kapitel ein Fazit zieht.
Wie wird der Begriff "Wert" in der Arbeit definiert und behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Begriff "Wert" aus verschiedenen Perspektiven, vom ökonomischen bis zum philosophischen Wertbegriff. Sie bezieht sich auf Definitionen wie die von Clyde Kluckhohn ("Allgemein geteilte, grundlegende Auffassungen von Wünschenswertem") und diskutiert den pluralen Charakter von Werten sowie individuelle Wertesysteme nach Rokeach.
Welche Rolle spielt die Wertewandelsforschung in der Arbeit?
Die Wertewandelsforschung bildet einen zentralen Bestandteil der Arbeit. Sie analysiert die gesellschaftliche Bedeutung von Werten und untersucht verschiedene Kategorien von Werten (politisch relevant, religiös fundiert etc.) und deren Einfluss auf das Handeln. Die Arbeit beleuchtet auch die Schwierigkeiten, abstrakte Werte in politischen Diskursen konkret zu definieren.
Welche Auswirkungen des Wertewandels auf die Soziale Arbeit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht, wie sich veränderte Wertvorstellungen auf die Herausforderungen der Sozialen Arbeit auswirken. Sie fragt nach der Entstehung neuer vulnerabler Gruppen und wie die Soziale Arbeit darauf reagieren kann. Die Schnittstelle zwischen Markt, Wohlfahrtsstaat und sozialer Gerechtigkeit im Kontext des Wertewandels wird ebenfalls analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wertewandel, Soziale Arbeit, Vulnerable Gruppen, Innovation, Sozialpolitik, Werteforschung, Gesellschaftlicher Wandel, Ökonomisierung, Sozialstaat, Markt, Wohlfahrtsstaat, Soziale Dienstleistungen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit für die Zukunft der Sozialen Arbeit?
Die Arbeit leitet aus der Analyse des Wertewandels Schlussfolgerungen für die zukünftige Ausrichtung der Sozialen Arbeit ab. Sie sucht nach innovativen Konzepten, um den Herausforderungen durch den Wertewandel zu begegnen.
- Citar trabajo
- Yvonne Mehigan-Byrne (Autor), 2018, Werte, ihr Wandel und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540645