In dieser Studienarbeit soll anhand eines Fallbeispiels der Change Prozess beschrieben werden, wie ein Unternehmen die Umstellung von dem bisherigen Arbeitszeitmodell der Vertrauensarbeitszeit hin zu einer elektronischen Zeiterfassung am besten realisieren kann. Dabei soll das Hauptaugenmerk darauf gelegt werden, wie die Widerstände der Mitarbeitenden am besten abgebaut werden können. Das Ganze wird aus der Position eines externen Beraters beschrieben, der in das Unternehmen gerufen worden ist, um den Change Prozess zu begleiten und Anregungen zu geben, wie mit den Widerständen der Mitarbeitenden umgegangen werden kann. Der Berater soll bei der Planung und Umsetzung unterstützend eingreifen und hauptsächlich die möglichen Widerstände der Mitarbeitenden erkennen und gemeinsam mit der Geschäftsführung entsprechende Gegenmaßnahmen entwickeln und durchführen. Am Ende dieser Arbeit soll ein beispielhafter Change Prozess beschrieben werden, der auf der Grundlage eines später beschriebenen Fallbeispiels entwickelt worden ist und eine Möglichkeit darstellt, wie in einem Unternehmen, in dem bisher Vertrauensarbeitszeit vorgeherrscht hat, eine elektronische Zeiterfassung so eingeführt werden kann, dass die Mitarbeitenden diese Veränderung akzeptieren und mittragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Das Unternehmen
- Kurzportrait des Unternehmens
- Beschreibung IST-Zustand
- Beschreibung SOLL-Zustand
- Hintergrundinformationen
- Arbeitsdefinition Change Management
- Change Kurve
- Zielgruppenbestimmung
- Projektablauf
- Beschreibung des geplanten Change Prozesses
- Mögliche Widerstände der Zielgruppe
- Einordnung der Widerstände in die Change Kurve
- Problem-Lösungs-Mapping
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells in einem Unternehmen, das bisher auf Vertrauensarbeitszeit setzte. Ziel ist es, den Change Prozess zu beschreiben, der die Umstellung von der Vertrauensarbeitszeit hin zu einer elektronischen Zeiterfassung beinhaltet. Dabei wird besonders auf die Abmilderung von Widerständen der Mitarbeitenden fokussiert. Die Arbeit nimmt dabei die Perspektive eines externen Beraters ein, der das Unternehmen bei der Gestaltung des Change Prozesses unterstützt.
- Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells (elektronische Zeiterfassung)
- Bewältigung von Widerständen der Mitarbeitenden im Change Prozess
- Entwicklung eines beispielhaften Change Prozesses für die Einführung der elektronischen Zeiterfassung
- Analyse und Einordnung von Widerständen in die Change Kurve
- Gestaltung eines problem-lösungsorientierten Ansatzes zur Bewältigung von Widerständen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Change Managements ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Die Studie betrachtet die Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells in einem Unternehmen, das zuvor auf Vertrauensarbeitszeit setzte.
- Das Unternehmen: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen vor, in dem der Change Prozess stattfinden soll. Es beinhaltet eine Beschreibung des aktuellen Zustands (IST) und des angestrebten zukünftigen Zustands (SOLL).
- Hintergrundinformationen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Change Management, wie die Arbeitsdefinition des Begriffs und die Darstellung der Change Kurve, die die emotionalen Reaktionen auf Veränderungsprozesse abbildet. Außerdem wird die Zielgruppe des Change Prozesses identifiziert.
- Projektablauf: Hier wird der geplante Change Prozess für die Einführung der elektronischen Zeiterfassung beschrieben. Neben der Darstellung des Prozesses selbst werden auch mögliche Widerstände der Mitarbeitenden betrachtet und in die Change Kurve eingeordnet. Abschließend wird ein Problem-Lösungs-Mapping vorgestellt, welches einen systematischen Ansatz zur Bewältigung der Widerstände bietet.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit befasst sich mit den Themen Change Management, Einführung neuer Arbeitszeitmodelle, Vertrauensarbeitszeit, elektronische Zeiterfassung, Mitarbeiterwiderstand, Change Kurve, Problem-Lösungs-Mapping. Sie analysiert die Herausforderungen bei der Umsetzung von Veränderungen in Unternehmen und bietet Lösungsansätze für die Bewältigung von Widerständen der Mitarbeitenden.
- Citar trabajo
- Kristina Gellenbeck (Autor), 2018, Change Management und die Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542594