Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Das Motiv "Fremdheit" im Kinder- und Jugendroman "Das schaurige Haus" von Martina Wildner und ihr didaktisches Potential für den Literaturunterricht

Título: Das Motiv "Fremdheit" im Kinder- und Jugendroman "Das schaurige Haus" von Martina Wildner und ihr didaktisches Potential für den Literaturunterricht

Trabajo Escrito , 2019 , 11 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Hüveyda Eken-Polat (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Fragestellung: "Wie wurde das Motiv „Fremdheit“ im Roman von Martina Wildner umgesetzt und welche Potentiale bietet der Roman für den Literaturunterricht?". Das Thema „Fremdheit“ öffnet in der Forschung ein großes Fass. Eng damit verbunden findet man die Themen „Ausgrenzung“ und „Mobbing“. Die Begegnung und der Umgang mit dem „Fremden“ sind bedeutsame Lerninhalte des Literaturunterrichts sowie Themen der gegenwärtigen, problemorientierten Kinder- und Jugendliteratur (KJL). Sie sind nach dem Fachdidaktiker Kaspar H. Spinner Teil der moralischen Entwicklungsaufgabe durch Literatur. Die Konfrontation mit dem Thema „Fremdheit“ erzielt die Förderung von Empathie und Fremdverstehen. Der Forschungsstand zu diesem Thema lässt sich durchaus als progressiv einstufen.

Die vorliegende Arbeit stützt sich auf Untersuchungen bekannter Autoren wie K. H. Spinner, Bettina Hurrelmann und Günter Lange, jedoch bleibt es nicht damit begrenzt. Im ersten Kapitel wird eine Analyse des Fremdheitsmotivs vorgenommen. Vorerst ihre Abhandlung in der Kinder- und Jugendliteratur und anschließend im Roman. Im zweiten Kapitel wird das didaktische Potential des Romans für den Literaturunterricht herausgearbeitet. Dafür werden im ersten Schritt die Zielsetzungen des Literaturunterrichts nach Kaspar H. Spinner herausgearbeitet, um anschließend an das didaktische Potential des Romans anzuknüpfen. Abschließend werden im Fazit die Argumente aus den Kapiteln zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Analyse des Fremdheitsmotivs
    • Das Fremdheitsmotiv in der Kinder- und Jugendliteratur
    • Das Fremdheitsmotiv im Roman „Das schaurige Haus“
  • Didaktisches Potential des Romans „Das schaurige Haus“ für den Literaturunterricht
    • Zielsetzungen des Literaturunterrichts nach Kaspar H. Spinner
    • Didaktisches Potential des Romans
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Motiv "Fremdheit" im Jugendroman "Das schaurige Haus" von Martina Wildner und untersucht sein didaktisches Potential für den Literaturunterricht. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie das Motiv "Fremdheit" im Roman umgesetzt wurde und welche Möglichkeiten sich daraus für den Unterricht ergeben.

  • Analyse des Fremdheitsmotivs in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Anwendung des Fremdheitsmotivs im Roman "Das schaurige Haus"
  • Didaktische Möglichkeiten des Romans im Literaturunterricht
  • Zielsetzung des Literaturunterrichts nach Kaspar H. Spinner
  • Empathie und Fremdverstehen im Kontext des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Analyse des Fremdheitsmotivs in der Kinder- und Jugendliteratur. Dabei werden verschiedene Kategorien des Fremden vorgestellt, wie z.B. „Der Fremde als Gast“, „Der kulturell Fremde“ und „Der Außenseitertyp“. Anschließend wird das Motiv "Fremdheit" im Roman "Das schaurige Haus" untersucht. Hierbei wird gezeigt, wie die Familie Reitsch durch den Umzug in eine neue Gegend und den damit verbundenen sprachlichen Barrieren die Erfahrung von Fremdheit macht. Der Roman zeigt zudem, wie die Dorfgemeinschaft die Familie ablehnt und die Kinder, insbesondere den älteren Sohn, zum Außenseiter und Mobbingopfer macht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Fremdheit, Ausgrenzung, Mobbing, Interkulturelle Kommunikation, didaktisches Potential, Literaturunterricht, Empathie, Fremdverstehen und Kinder- und Jugendliteratur. Diese Schlüsselbegriffe ermöglichen eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Motiv "Fremdheit" und seinen Auswirkungen auf die Figuren und die Handlung des Romans sowie seine Relevanz für den Literaturunterricht.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Motiv "Fremdheit" im Kinder- und Jugendroman "Das schaurige Haus" von Martina Wildner und ihr didaktisches Potential für den Literaturunterricht
Universidad
Technical University of Braunschweig
Calificación
2,7
Autor
Hüveyda Eken-Polat (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
11
No. de catálogo
V542694
ISBN (Ebook)
9783346154705
ISBN (Libro)
9783346154712
Idioma
Alemán
Etiqueta
fremdheit haus jugendroman kinder- literaturunterricht martina motiv potential wildner
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hüveyda Eken-Polat (Autor), 2019, Das Motiv "Fremdheit" im Kinder- und Jugendroman "Das schaurige Haus" von Martina Wildner und ihr didaktisches Potential für den Literaturunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542694
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint