Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international

Die Bedeutung der Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik im Rechtssystem der EG

Titre: Die Bedeutung der Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik im Rechtssystem der EG

Dossier / Travail , 2005 , 18 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Tanja Prinz (Auteur)

Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kommissionspräsident José Manuel Barroso erklärte im Februar 2006 vor dem Europäischen Parlament (EP), dass die umweltpolitische Dimension der so genannten Lissabon-Strategie zwar nicht völlig zu vernachlässigen sei, die Wirtschaft jedoch zukünftig die besondere Aufmerksamkeit der Kommission benötige. Bedeutet dies, dass die Europäischen Gemeinschaften nun Halt machen mit ihren Anstrengungen im Umwelt- und Verbraucherschutz? Können sie womöglich die Uhr zurückdrehen und die gemeinschaftlichen Regelungen ad acta legen? Wie weit ist die Vergemeinschaftung in diesen Bereichen gekommen und welche Bedeutung haben die Aspekte Umwelt- und Verbraucherschutz zur Zeit im allgemeinen Europarecht? Diese Fragen sollen im folgenden Essay geklärt werden. Nach einem kurzen historischen Abriss werden die aktuellen Rechtsgrundlagen und die wichtigsten Akteure in diesen Politikfeldern vorgestellt. Anhand von drei erheblich differierenden Beispielen wird die Bedeutung dieser Politikbereiche für die EG aufgezeigt. Der Fall aus der Energiepolitik wurde im Kontext der „Berücksichtigung von Sicherheit und Umweltschutz“ betrachtet, da diese in allen drei Gemeinschaftsverträgen oft als Querschnittsmaterie bezeichnet wird. Ferner werden mit der FFH-Richtlinie ein typisches Beispiel aus der Umwelt- und Naturschutzpolitik herangezogen sowie mit der Tabakrichtlinie ein klassisches aus der Gesundheits- und Verbraucherschutzpolitik.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Allgemeine Grundlagen
      • Historischer Abriss der Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik auf EG-Ebene
      • Aktuelle Rechtsgrundlagen der Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik
      • Bedeutung der Querschnittsklausel
    • Akteure und Entscheidungsverfahren in der Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik
    • Rechtsetzung
    • Ausgewählte Beispiele
      • Der Atomstreit: Gespaltenes Europa
        • Mit Zwang nach Sellafield?
        • Neue Richtlinien bloße Papiertiger?
        • EURATOM mit Zukunft?
      • FFH-Richtlinie
        • Löffelenten oder Arbeitsplätze?
      • EG-Tabakrichtlinie
        • Klagen aus Deutschland und Großbritannien
        • Tabakwerbeverbot
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht die Bedeutung von Umwelt- und Verbraucherschutz im europäischen Rechtssystem. Er analysiert die historische Entwicklung dieser Politikbereiche, beleuchtet die aktuellen Rechtsgrundlagen und zeigt anhand von Beispielsfällen auf, wie diese Themen die EG beeinflussen.

  • Historische Entwicklung der Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik in der EG
  • Aktuelle Rechtsgrundlagen und Akteure in diesen Politikfeldern
  • Einfluss der Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik auf wichtige EG-Entscheidungen
  • Die Bedeutung der Querschnittsklausel in Bezug auf Umwelt- und Verbraucherschutz
  • Ausgewählte Beispiele für die Umsetzung von Umwelt- und Verbraucherschutz in der EG

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz von Umwelt- und Verbraucherschutz im Kontext der Europäischen Gemeinschaft und stellt die Forschungsfrage des Essays dar. Der Hauptteil beleuchtet die historischen Wurzeln dieser Politikbereiche, untersucht die aktuellen Rechtsgrundlagen und analysiert die Rolle der Querschnittsklausel. Anhand von drei Beispielen – dem Atomstreit, der FFH-Richtlinie und der EG-Tabakrichtlinie – werden die Auswirkungen der Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik auf konkrete Entscheidungsprozesse in der EG veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Umweltschutz, Verbraucherschutz, Europäisches Recht, EG, Querschnittsklausel, Atomstreit, FFH-Richtlinie, Tabakrichtlinie, Energiepolitik, Naturschutz, Gesundheitspolitik.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung der Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik im Rechtssystem der EG
Université
Free University of Berlin
Cours
Die EGen als Rechtsgemeinschaft
Note
2,5
Auteur
Tanja Prinz (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
18
N° de catalogue
V54773
ISBN (ebook)
9783638498951
ISBN (Livre)
9783638773362
Langue
allemand
mots-clé
Bedeutung Umwelt- Verbraucherschutzpolitik Rechtssystem EGen Rechtsgemeinschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tanja Prinz (Auteur), 2005, Die Bedeutung der Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik im Rechtssystem der EG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54773
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint